Prüforganisationen TÜV, Dekra
Sicherheit rund ums Kraftfahrzeug
Damit Ihre Fahrt zum TÜV oder zur Dekra keine Zitterpartie wird, finden Sie hier alles zum Thema Gutachten, Hauptuntersuchung, Abgasuntersuchung, Sicherheit, Fahrertraining und Fahrzeugprüfungen.
Seit dem 01. Januar 2010 werden in Deutschland keine Abgasuntersuchungsplaketten mehr auf die vorderen Autokennzeichen geklebt. Der Grund hierfür ist, die Abgasuntersuchung wurde zu einem Bestandteil der Hauptuntersuchung. Die letzten grünen Abgasuntersuchungsplaketten datieren auf das Jahr 2012. Diese grünen Plaketten wurden 2009 auf Neufahrzeuge geklebt, die sich der Hauptuntersuchung nach 3 Jahren zum ersten Mal unterziehen müssen. Im Zusammenhang mit dem Entfall der Abgasuntersuchungsplakette ändert sich jedoch an dem Prüfverfahren für die Abgasuntersuchung nichts.
Ab 01. Juli 2019 wird der Einbau eines Warnsignals mit dem Namen AVAS bei neu zugelassenen E- und Hybridfahrzeugen Pflicht. Zum 01. September 2019 werden die Grenzwerte für die Abgasemissionen weiter verschärft und ab 2021 soll zudem die Einführung der Partikelzählung kommen.
Seit 01. Januar 2018 ist bei der Abgasuntersuchung, kurz AU, die Endrohrmessung bei allen Fahrzeugen Pflicht. Das Messverfahren weist einzelne Schadstoffe direkt im Abgasstrang nach und Schäden an den Abgasreinigungssystemen sowie Mängel bei der Abgasreinigung können sicher erkannt werden.
Seit 01. Juli 2015 gab es wesentliche Änderungen bei den TÜV-Vorschriften. Zum einen wurde die elektronische Prüfung von Sicherheitskomponenten Bestandteil der Hauptuntersuchung, zum anderen gibt es in Zukunft die Prüfung von komplett neuen Fahrzeugsystemen, wie beispielsweise das Notrufsystem eCall.
Seit November 2013 ist mit dem aktualisierten Mängelkatalog der Hauptuntersuchung die Neuregelung der Überprüfung der Gültigkeit der Feinstaubplakette in Kraft getreten. Der Neuerung zufolge wird eine Umweltplakette, welche die Schadstoffgruppe eines Fahrzeuges falsch anzeigt, bei der HU als erheblicher Mangel eingestuft. Dies bedeutet, der Prüfer kann die amtliche Prüfplakette nicht erteilen.
Seit Juli 2012 gibt es bei der Haupt- und Abgasuntersuchung einige Änderungen, und zwar dreht der Prüfer eine Runde mit dem zu begutachtenden Kraftfahrzeug, um alle Funktionen im PKW zu checken. Nur dann gibt es die Plakette. Fahrer, die den Termin zur Hauptuntersuchung verbummeln, müssen tiefer in die Tasche greifen. Bisher musste, wer den Prüftermin verschwitzte, mit dem entsprechenden Bußgeld rechnen. Wer jetzt zu spät kommt, zahlt das Bußgeld, sowie ca. 20 Prozent mehr für den Untersuchungstermin, desweitern entfällt die Rückdatierung der TÜV-Plakette.
Im Überblick finden Sie unsere Zusammenfassung mit Anbieter, die für die Sicherheit am und im Fahrzeug sorgen:
-
DEKRA e. V., Stuttgart
Acht Geschäftsbereiche arbeiten unter dem strategischen Dach der Stuttgarter DEKRA AG. Sie bieten qualifizierte Dienstleistungen wie Fahrzeugprüfungen, Gutachten, Anlagen- und Betriebssicherheit, Qualifizierung, Fleetservices, Full Service Leasing, Umweltdienste, Materialprüfung, Bauconsulting, Zertifizierung und Online-Services. -
Technischer Dienstleistungskonzern TÜV SÜD
Hier finden Sie alles zum Thema Tüv. Die Experten des TÜV Süddeutschland haben für Sie spezielle Checklisten zusammengestellt, damit die Fahrt zum TÜV keine Zitterpartie wird. -
Sportwagen Fahrertraining auf dem legendären Nürburgring
Erfahrene Instruktoren begleiten die Teilnehmer über den schönsten und zugleich schwierigsten Rennkurs der Welt. Auch als Geschenkgutschein erhältlich. -
Kraftfahrzeugsachverständige im Ennepe-Ruhr-Kreis/NRW
Wir sind ein Team von Prüfingenieuren für Hauptuntersuchungen, Anbauabnahmen, Abgasuntersuchungen sowie öffentlich bestellter u. vereidigter Kfz.-Sachverständiger der SIHK mit eigener Prüfstelle in 58332 Schwelm, Kaiserstr. 70. Montag bis Freitag von 9.00-18.00 Uhr auch jederzeit ohne Terminvereinbarung Fahrzeugvorführung oder Beratung möglich.