Aktuelle Informationen der Mautstrecken und Alpenpässe in der Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich und ganz Europa mit detaillierter Auflistung der Mautgebühren.
Hier finden Sie die Übersicht über die deutschen Alpenpässe mit Angabe der Pass-Höhe und dem Bundesland: Achenpass mit einer Höhe von 941 m in Bayern, Wechsel - Passhöhe1.031 m, Verbindung zwischen Rottach-Egern und Forsthaus Valepp in Bayern; Sudelfeldpass - 1.097 m, Verbindung Bayrischzell - Tatzelwurm, Bayern; Spitzingsattel - 1.128 m, Verbindung Bayrischzell - Tatzelwurm, Bayern; Riedbergpass - 1.420 m, Verbindung zwischen Fischen - Balderschwang, Bayern; Oberjochpass - 1.178 m, Bayern und Tirol sowie der Ammersattel mit 1.118 m Passhöhe und der Verbindung Ettal - Reutte in Bayern - Tirol.
Für das Befahren der Großglockner-Hochalpenstraße muss ein Automobilist bis zu 30 Euro bezahlen. Die Timmelsjochstraße ist seit vielen Jahren auf österreichischer Seite ab Hochgurgel mautpflichtig. Die einfache Strecke kostet für Pkw ca. 14 Euro und für Motorräder ca. 12 Euro. Für eine Hin- und Rückfahrt müssen Pkw-Fahrer etwa 19 Euro und Motorradfahrer etwa 15 Euro bezahlen. nach oben Siehe auch: Der Arlbergstraßentunnel ist bis zum Herbst 2017 gesperrt - Der längste - mit knapp 11 Kilometern - einröhrige Straßentunnel Österreichs ist der Arlbergtunnel zwischen St. Anton in Tirol und Langen in Vorarlberg. Er bietet die einzige wintersichere Ost-West-Verbindung zwischen dem westlichsten Bundesland der Alpenrepublik und Tirol. Die Autofahrer, die sonst täglich den Tunnel unter dem Arlberg benutzen, müssen je nach Fahrzeug bis Oktober 2017 entweder die Fahrt über den Arlbergpass oder längere Umleitungsstrecken in Kauf nehmen. Fahrer von Sattelzüge sowie Lkw mit Anhänger müssen sich für die Dauer der Tunnelsperre an das generelle Fahrverbot für reine Transitfahrten halten. Verkehrslagebericht Winter 2016/ 2017 - Das Wetter kann im Alpenraum jederzeit zu unpassierbaren Alpenstraßen führen. Nahezu alle Alpenpässe mit regulären Wintersperren sind jetzt geschlossen. In Österreich fällt für ausgewählte Tunnel- und Passstrecken (wie z. B. die Europabrücke am Brenner) eine zusätzliche Gebühr an Immer mehr Alpenstraßen bis Mitte 2015 (z. B. Großglockner Hochalpenstraße, Maltatal Hochalpenstraße, Nocklalmstraße, Silvretta Hochalpenstraße) gesperrt
Auto- und Motorradfahrer müssen für die Fahrt über mehrere italienische Alpenpässe keine Maut bezahlen. Ob und wann für die Passstraßen Maut erhoben wird, steht immer noch nicht fest. Wintereinbruch Ende Oktober 2017 in Italien - Ab sofort sind in Italien Passstraßen nur mit Winterausrüstung beziehungsweise Schneeketten passierbar. Zwischen der Schweiz und Italien geht auf dem Umbrailpass ohne entsprechende Ausrüstung nichts mehr. Regulär geschlossen sind bereits der Col Agnel in Frankreich und der Gaviapass in Italien. Autounfall in Italien - Im vergangenen Jahr waren es knapp 30.000 Unfälle, an denen in Deutschland zugelassene Autos beteiligt waren, Tendenz steigend. Etliche Länder kassieren zusätzlich für die Benutzung von Passstraßen, Tunneln, Brücken etc. ab. Die Alpenpässe Großer und Kleiner St. Bernhardpass, Forcola di Livigno, Agnel, Staller Sattel, Stilfser Joch, Timmelsjoch, Umbrailpass und Würzjoch sind bis voraussichtlich 01.06.2015 und Gavia bis voraussichtlich 01.07.2015 gesperrt Anhebung der Mautgebühr für 2013 um durchschnittlich 2,91 Prozent nach oben
Autobahnen, Schnellstraßen und bestimmte Strecken der Landeshauptstraßen in Ungarn dürfen nur mit Vignetten benutzt werden. Die sogenannten E-Vignetten, auf diese das Nummernschild registriert wird, werden per Videoüberwachung kontrolliert. Gemäß der ab 01. Januar 2012 in Kraft getretenen Verordnung gibt es die 4-Tages e-Vignette nicht mehr. Ebenso wurde die Frist zur Gebühren-Nachzahlung von 15 Tage auf 30 Tage verlängert. Die Preise für die D1 Gebührenkategorie (Motorrad, PKW und PKW mit Anhänger mit einem maximal zGG von zusammen bis zu 3,5t): Wochen-Vignette: 2.975 Forint (umgerechnet ca. 10,50 Euro) Monats-Vignette: 4.780 Forint (umgerechnet ca. 16,50 Euro) Jahres-Vignette: 42.980 Forint (umgerechnet ca. 149,00 Euro) www.autopalya.hu nach oben
Die Benutzung einiger Straßen und die Bosporusbrücken in Richtung Asien ist mautpflichtig. Die Gebühren liegen zwischen 0,50 und 1,50 Euro je nach Strecke. nach oben
Vignettenpflichtig ist die Benutzung der Autobahnen und ähnlicher Schnellstraßen. Es gibt die Zehn-Tages-, Monats- und Jahresplaketten. Der Verkauf der Vignetten findet an Grenzübergängen und im Land bei Postämtern sowie einigen Tankstellen und Zweigstellen des tschechischen Automobilclubs UAMK statt. Die Jahresvignette gilt 14 Monate (vom 1. Dezember bis 31. Januar). Gebührenfreie Straßenabschnitte werden durch das Schild "Bez Poplatku" angezeigt.
Preise für Pkw bis 3,5 Tonnen Zehn-Tages-Vignette: ca. 13 Euro Monatsvignette: ca. 18,50 Euro Jahresvignette: ca. 62 Euro
Preise bis 12 Tonnen Zehn-Tagesplakette: ca. 33 Euro Monatsvignette: ca. 80 Euro Jahresvignette: ca. 190 Euro
Motorräder sind nicht vignettenpflichtig. Wer ohne gültige Autobahnplakette unterwegs ist, muss mit einem Bußgeld von umgerechnet ca. 200 EUR rechnen.
Sämtliche als "AP" und "R" ausgewiesenen Autobahnstrecken sind gebührenpflichtig, außerdem verschiedene Tunnels und Brücken. Die Gebühren zählen zu den höchsten in Europa, pro 100 Autobahnkilometer sind etwa 8 Euro für Pkw fällig. Gebührenfreie Stadtautobahnen und -umfahrungen gibt es in Barcelona, Zaragoza, Madrid und Valencia, Girona und Tarragona. Gezahlt werden kann in bar oder mit gängigen Kreditkarten wie die Euro- bzw. Mastercard und die Visacard. Auserdem gibt es noch eine Art örtliche mautfreie Autobahnen, deren Nomenklatur dem zugehörigen Ort entsprechen, also M-10 usw. in Madrid, SE-30 in Sevilla, V-30 in Valencia usw. Die Zahlen geben Aufschluß über die Anordnung in einem "Umfahrungsring", also 10= innerer Ring, 20 weiter außen usw. Hinweis: Autobahnen auf den Kanarischen Inseln (auf Teneriffa und Gran Canaria) sind gebührenfrei. nach oben
Slowenien führte ab 2014 eine neue Preisklasse für die Autobahnvignette für Lieferwagen mit einer Höhe von 1,30 Meter und bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht ein. Seit April 2018 besteht die Transponderpflicht für LKW, Busse und Reisemobile mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen (bis zu 3,5 Tonnen ändert sich nichts). Das bisherige Autobahngebührensystem wurde durch die Ausgabe einer E-Vignette ersetzt. Der Unterschied zwischen den österreichischen Vignettensystem und der Slowenischen Jahresvignette ist: Die Slowenische Plakette gilt vom Kaufdatum an. Für Pkw der Kategorie 2A kostet sie bei einer Geltungsdauer von 1 Monat 30 Euro. Der Preis einer entsprechenden Jahresvignette beträgt 110 Euro. Die Kurzzeitvignette für 7 Tage beträgt 15 Euro. Motorradfahrer (Kategorie 1) zahlen für 7 Tage 7,50 Euro, für 6 Monate 30 Euro und für 1 Jahr 55 Euro. Seit 2014 gibt es eine neue Preis-Kategorie für Lieferwagen bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht und einer Höhe von 1,30 Meter. Hier sind die Mautgebühren für die Kategorie 2B für 1 Jahr 220 Euro, für 1 Monat 60 Euro und für 7 Tage 30 Euro. Für LKW über 3,5 Tonnen fällt eine streckenabhängige Autobahngebühr an, welche nach dem Schadstoffausstoß berechnet wird. Mit einem Bußgeld von 300 Euro bis 800 Euro müssen Sie rechnen, wenn Sie ohne Vignette fahren oder eine gefälschte Plakette benutzen.
Siehe auch: Mautgebühren 2018 Slowenien - Die Preise bleiben auch 2018 stabil. Transponderpflicht in Slowenien - Die Registrierung für die sogenannten "DarsGo unit-Transponder" erfolgt online oder an den Servicestationen der Autobahngesellschaft "DARS" und die Ausgabe erfolgt an den Service-Stationen "DarsGo servis". Es wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10 Euro berechnet. Mautstrecke Slowenien - Beim Vignettenkauf sollten Sie nachrechnen und prüfen, ob bis zum Jahresende 3 Monatsvignetten ausreichen, da Sie dann 20 Euro sparen würden. Die Jahresvignette 2017 ist ab 01. Dezember verfügbar. Jahresvignette Slowenien - Ein Kauf ab 01. September ist nicht mehr zu empfehlen Die slowenischen Vignetten werden ab 2014 teurer Autobahngebühren 2012 in Slowenien unverändert
Seit 2010 müssen Fahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 t (auch schwere Wohnmobile) eine kilometerabhängige Maut bezahlen. Für die Fahrzeuge bis 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht (inklusive Anhänger) betragen die Mautgebühren für eine Jahresvignette ca. 51,00 Euro eine Monatsplakette ca. 13,80 Euro eine 7-Tages-Plakette ca. 6,80 Euro. Motorräder unterliegen nicht der Mautpflicht. www.ndsas.sk nach oben
Eine Fahrt durch Serbien-Montenegro ist sehr teuer. Auf allen Autobahnen und einzelnen Schnellstraßen wird eine Maut erhoben, die immer bar und in Euro gezahlt wird muss. Je nach Entfernung fallen zwischen 10 bis 23 Euro für einen Pkw an, für Motorräder 8 bis 15 Euro. Hinzu kommt eine Fahrzeugversicherung, die bei einer Durchfahrt durch Serbien-Montenegro auf 77 Euro hin und zurück kommt. Diese entfällt wird die grüne Versicherungskarte mitgeführt.
Die Fahrt auf dem so genannten Autoput, die kürzeste Landverbindung über Slowenien, Kroatien, Serbien-Montenegro und Mazedonien nach Griechenland, ist wieder möglich, allerdings wegen der hohen Gebühren in Serbien-Montenegro teuer und auch langwierig. nach oben
Für die Autobahn-Benutzung und ähnlichen Straßen (mit weiß-grüner Beschilderung) besteht Vignetten-Pflicht. Die Vignetten-Kosten für 1 Jahr liegen bei 35,75 Euro (seit 01.01.2018) für Fahrzeuge und Anhänger bis zu einem Gesamtgewicht von je 3,5 Tonnen. Die Jahresvignetten gelten immer ein Kalenderjahr (von 01.01. bis 31.12.) inklusive der Anschlußmonate (Dezember des Vorjahres und Januar des nächsten Jahres) und können bei den deutschen Automobilclubs, an den schweizerischen Zollämtern, Postbüros, Tankstellen und Garagen erworben werden. Für einige Tunnels (mit Autoverladung) und für Bahnverladung gelten Extragebühren. Fahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen zahlen Staffelpreise. Für Motorräder ist der gleiche Preis zu entrichten wie für einen Pkw. Wer in der Schweiz ohne Vignette fährt, muss zur fälligen Kaufgebühr ein Bußgeld von rund 65 Euro bezahlen. Nach kantonalem Recht wird die Einhaltung der Vignettenpflicht im Landesinnern durch die zuständige Polizei kontrolliert.
Die Öresund-Brücke zwischen Kopenhagen (Dänemark) und Malmö (Schweden) ist gebührenpflichtig und kostet für Pkw etwa 28 Euro, für Motorräder ca. 15 Euro. Es kann mit Kreditkarte oder bar gezahlt werden. nach oben
Die Autobahnen A1, A2 und A4 sind in Polen gebührenpflichtig. Die Gebühren werden nach Fahrzeugklassen und Streckenabschnitte berechnet. Außerdem hängt die Höhe der Maut für Autobahnen und Schnellstraßen vom jeweiligen Betreiber ab. Die Mautgebühren betragen für Pkw, Minibusse und Wohnmobile etwa 2 Euro, für Lkw, Busse und Pkw über 3,5 Tonnen ca. 5 Euro. Das Autobahnnetz der mautpflichtigen Straßen soll 2015 ausgedehnt werden. nach oben
Für die Benutzung der Autobahnen müssen Mautgebühren von etwa 5,00 Euro pro 100 Kilometer gezahlt werden. Für Wohnmobile und Lkw gelten Staffelpreise. Beim Bezahlen ist Portugal fast allen anderen EU-Ländern einen Schritt voraus, da die Gebühren auf den meisten Mautstrecken elektronisch kassiert werden. Die anfallenden Kosten werden mittels Sensor-Gerät gelesen und entweder automatisch von einer Kreditkarte oder von dem vorher darin aufgeladenen Guthaben (mindestens 50 Euro) abgebucht. Ein mögliches Restguthaben am Ende der Reise wird nicht zurückerstattet. nach oben
Für die Benutzung der Autobahnen besteht Vignettenpflicht. Es gibt Jahres-, Zweimonats- und Zehn-Tages-Vignetten. Sie sind bei den deutschen Automobilclubs sowie an Tankstellen und Postämtern im Grenzbereich erhältlich.
Die Vignettenpreise für Pkw (bis 3,5 Tonnen): Jahresvignette: 87,30 Euro Zwei-Monats-Vignette: 26,20 Euro Zehn-Tages-Vignette: 9,00 Euro
Die Jahresvignette gilt immer ein Kalenderjahr (geht von 01.01. bis 31.12.) inkl. der Anschlußmonate (Dez. des Vorjahres und Janner des nächsten Jahres).
Maut für Transporter und Wohnmobile in Österreich (über 3,5 Tonnen): Alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen müssen die Autobahngebühr streckenabhängig über die Go-Box zahlen. Das gilt auch für private, nicht gewerblichen Transporter sowie Wohnmobile. Die Mautgebühren richten sich seit 01. Januar 2016 nach Euro-Emissionsklassen, nach Tarifgruppen A, B, C und D und werden in den Kategorien 2 für 2 Achsen, Kategorie 3 für 3 Achsen und Kategorie 4+ für 4 und mehr Achsen eingeteilt. Die Box gibt es für 5 Euro an der Grenze. Die Kosten betragen inklusive 20 % Umsatzsteuer pro Kilometer für zwei Achsen 0,157 Euro bis 0,213, für Dreiachser 0,2198 Euro bis 0,2982 und für Vierachser 0,3297 Euro bis 0,4473 Euro. Wer sich in einer zu niedrige Achslastkategorie einstuft, zahlt 110 Euro Bußgeld, wer ganz ohne Box erwischt wird 220 Euro.
Die Vignettenpreise für Motorräder: Jahresvignette: 34,70 Euro Zwei-Monats-Pickerl: 13,10 Euro Zehn-Tages-Pickerl: 5,20 Euro
Seit Anfang November 2017 gibt es zur klassischen Klebe-Vignette eine digitale Alternative. Das digitale Pickerl kann online über die Straßenbetreibergesellschaft ASIFINAG bestellt werden. Die seit 01. September 2008 eingeführte Autobahnmaut mittels Korridorvignette auf A 14 in Österreich gibt es nicht mehr. Seit 05. Juli 2013 entfällt durch die Öffnung der zweiten Tunnelröhre die Korridorvignette, jetzt benötigt man eine normale österreichische Vignette. Der Preis beträgt mindestens 8,50 Euro für zehn Tage. Aufgrund der Streichung der Korridorvignette könnten Mautflüchtige das Verkehrsaufkommen auf der städtischen Ausweichroute vermutlich deutlich erhöhen. Besonders betroffen wäre dadurch die ohnehin schon stark belastete Stadt Bregenz.
Auf dem Streckenabschnitt der A12 zwischen Kiefersfelden und Kufstein-Süd wurde seit dem 01. Dezember 2013 die ausgesetzte Mautkontrolle wieder aufgenommen werden. Dort duldete der österreichische Autobahnbetreiber Asfinag bislang die vignettenfreie Fahrt.
Der ADAC weist darauf hin, dass die Regelungen fürs Ankleben der Pickerl in Österreich verschärft wurden. Die Autobahnvignette ist bei den Motorrädern sichtbar an einem nicht oder nur schwer zu entfernenden Teil des Motorrads anzubringen. Die Autobahnvignette ist bei den Pkws an die Innenseite der Windschutzscheibe, etwa am linken Rand oder am Rückspiegel anzubringen. Wer auf der mautpflichtigen Schnellstraße oder Autobahn ohne Plakette unterwegs ist, muss im Extremfall mit einer Strafe in Höhe von 3000 Euro rechnen. Nur Pickerl-Verkehrssünder, die sofort, also an Ort und Stelle eine Ersatzmaut von 120 Euro für PKW (65 Euro für Motorrad) entrichten, bleiben straffrei.
Zusätzlich muss die normale Gebühr für bereits bestehende Mautstraßen bezahlt werden: für die Brennerautobahn etwa 8 Euro, die Tauernautobahn ca. 10 Euro und die Arlbergtunnelstraße ca. 8,50 Euro. Der Felbertauerntunnel kostet etwa 10 Euro, der Großglockner ca. 28 Euro und der Karawankentunnel ca. 4,40 Euro. Mehr Infos gibt's unter www.go-maut.de
Die Gebühren für die Mautstrecken in Mazedonien können in bar oder mit Coupons bezahlt werden. Die Bezahlung erfolgt in der Landeswährung. Die Strecke Tetovo - Gostivar kostet etwa 1 Euro, die Strecke Kumanovo - Gradsko etwa 3 Euro. In Mazedonien sind für Tunnel, Brücken ect. oder City-Maut zusätzliche Sondermaut-Gebühren zu entrichten. nach oben
Die Straßengebühren betragen 1 bis 8 Euro und werden auf allen Autobahnen mit Ausnahme der Neubaustrecken auf der Halbinsel Istrien fällig. Gebührenpflichtig ist außerdem der Ucka-Tunnel und die Brücke zur Insel Krk. Für Wohnmobile, Anhänger und Lkw gelten Staffelpreise. nach oben
Italien kassiert eine streckenabhängige Maut für Autobahnen und besitzt das älteste Mautsystem in Europa mit rund 80 gebührenpflichtigen Strecken. Die Gebühr wird auf zwei verschiedene Arten berechnet: Das "geschlossene" System gilt für den Großteil der Autobahnen - die Gebührenhöhe richtet sich nach der Streckenlänge. Pro 100 Kilometer sind für Pkw etwa 5 Euro fällig. Für Motorräder, Wohnmobile und Lkw gelten Staffelpreise. Das "offene" System, bei dem an der Mautstation ein Pauschalbetrag bezahlt wird, kommt auf folgenden Strecken zum Einsatz: Como-Milano, Varese-Milano, Torino-Bardonecchia, Morgex-Aosta,Roma-Civitavecchia, Napoli-Salerno, Messina-Furiano und Cefalù-Buonfornello. Südlich von Neapel und auf Sizilien gibt es einige gebührenfreie Abschnitte.
Bargeldlose Bezahlung der Mautgebühren ist mit gängigen Kreditkarten oder mit der VIA-Card möglich, die zu 25,25 und 50,50 Euro bei den deutschen Autoclubs und an Mautstellen und Raststätten in Italien gekauft werden können. Die VIA-Card ist zeitlich begrenzt und kann übertragen werden. Es ist nicht an allen Mautstellen möglich, die Gebühren mit Kreditkarte zu bezahlen.
Straßenbenutzungsgebühren gibt es auf etwa zehn Autobahnabschnitten zwischen Evzoni, Thessaloniki, Athen, Patras und Tripoli. Die Preise betragen für Pkw 1 bis 3,50 Euro, Busse und LKW zahlen je nach Entfernung bis zu 5 Euro. Die Gebühren zählen europaweit zu den niedrigsten. nach oben
Fast alle Autobahnstrecken sind mautpflichtig, für Pkw kosten 100 Autobahnkilometer etwa 5 Euro. Für Motorräder, Wohnmobile und Lkw gelten Staffelpreise. Die Gebühren können in bar oder mit Kreditkarte (alle gängigen Karten werden akzeptiert) beglichen werden. Bei Fremdwährung werden nur Banknoten angenommen. Autos und Motorräder zahlen für den Frejus-Tunnel und den Mont Blanc-Tunnel einfch 15,30 Euro, hin und zurück 19,30 Euro.
Die Stadtumgehungsautobahnen von Bordeaux und Marseille sind gebührenfrei, ebenso einige kurze Autobahnabschnitte in Grenznähe (zum Beispiel Saarbrücken - Metz ist zwar mautpflichtig. Allerdings erst ab St. Avold, d. h. von der Grenze bis St. Avold fällt keine Maut an. St. Avold bis Metz kostet z. Zt. 3,80 für PKW. Keine Maut wird erhoben zwischen Metz und Nancy). Wenn Sie in die Umweltzonen von Lyon, Grenoble und Paris einfahren, muss Ihr Fahrzeug über eine Umweltplakette verfügen. Die "Crit'Air"-Vignette ist zeitlich unbegrenzt und wird für alle Fahrzeuge (PKW, LKW und Busse) benötigt. Die Umweltplakette kostet einmalig 29,65 Euro. Weitere Umweltzonen sind für die Städte Lille und für Straßburg ab Herbst 2017 geplant.
Siehe auch: Umweltzone in Paris - Seit Januar 2017 muss jedes Kraftfahrzeug, welches die Umweltzone in Paris befährt, über die französische Vignette Crit'Air verfügen. Mautgebühren Frankreich - Die meisten Reisenden kommen auf dem Weg zur Fußball-EM in Frankreich um das Bezahlen von Mautgebühren nicht herum.
LKW Maut: Lastwagen müssen seit 01. Januar 2015 auf allen deutschen Autobahnen durchschnittlich 20 Cent pro Kilometer Gebühren zahlen. Mehr Infos...
Geplante PKW Maut: Die EU-Kommission äußerte starke Bedenken gegen die deutschen PKW Mautpläne. Sie befürchtet eine bevorzugte Behandlung von deutschen Autofahrern gegenüber anderen europäischen Bürgern. Folglich verschob Verkehrsminister Alexander Dobrindt die eigentlich für 2015 geplante Einführung der Infrastrukturabgabe auf voraussichtlich zum Jahreswechsel 2018/ 2019. Mehr Infos... nach oben
In Dänemark fällte eine Sondermaut für Brücken, Tunnel und Pässe an. Die Brücke über den Großen Belt ("Storebaelt") zwischen den Inseln Fünen und Seeland ist gebührenpflichtig und kostet:
Fahrzeugart:
Mautgebühr in Euro
Motorrad
18,00
Pkw & Wohnmobile
ohne/ mit Anhänger/Wohnanhänger (max. 3.500 kg - bis 6 m Gesamtlänge)
33,00
Pkw & Wohnmobile
ohne/ mit Anhänger/Wohnanhänger (max. 3.500 kg - über 6 m Gesamtlänge)
50,00
Wohnmobile
(über 3.500 kg - bis 10 m Gesamtlänge)
98,00
(über 3.500 kg - über 10 m Gesamtlänge)
156,00
Kleintransporter
(bis 6 m Länge)
33,00
(bis 6 m Länge mit Anhänger)
50,00
(über 6 m Länge, nicht höher als 2,70 m)
50,00
(über 6 m Länge, höher als 2,70 m)
98,00
Lkw
(bis 10 m Gesamtlänge)
98,00
(über 10 m Gesamtlänge)
156,00
(über 20 m Gesamtlänge, unter 60 Tonnen Gesamtgewicht)
234,00
Kleinbus
(bis 6 m Gesamtlänge)
33,00
(bis 6 m Gesamtlänge mit Anhänger)
50,00
Bus
(über 6 m Länge, unter 2,70 m Höhe)
50,00
(über 6 m bis 10 m Länge, über 2,70 m Höhe)
98,00
(über 10 m Länge, über 2,70 m Höhe)
156,00
Desweiteren ist die Öresundbrücke bzw. der Tunnel zwischen Kopenhagen (Dänemark) und Malmö (Schweden) mautpflichtig und kostet für Motorräder 24 Euro, für PKW und Wohnmobile 46 Euro bis 92 Euro, für Pkw und Kleinbusse 73, 60 Euro. Ferner bieten Knopf-Reisen, sowie die Reederei Scandlines Durchgangstarife zusammen mit der Fähre ab Deutschland an. nach oben
Bei der Einreise wird für alle Fahrzeuge eine pauschale Gebühr von etwa 8,70 Euro für Pkw erhoben. Dazu kommt eine entfernungsabhängige Maut für die Benutzung von Autobahnen sowie drei- und vierspurigen Straßen. Deshalb muss das Fahrziel angegeben werden. Die Mautpreise liegen zwischen 5 und 15 Euro.
Bitte beachten Sie: Einige Autobahnbetreiber errechnen je nach Jahreszeit und Tageszeit unterschiedliche Tarife. Alle Angaben ohne Gewähr
Hier finden Sie die aktuellen und die gesammelten Berichte zum Thema Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen und allgemeine Änderungen zur Autobahnmaut: Mautgebühren, Mautstrecken Frankreich und Brüssel - In einigen Städten Frankreichs, z. B. Marseille, Toulouse, Annecy und Bordeaux, sowie in Brüssel und Umgebung werden 2018 neue Umweltzonen eingeführt. Verstöße gegen die Umweltzonen werden mit einem Bußgeld von circa 300 bis 350 Euro geahndet. Umweltzonen in Frankreich - Es gibt seit Anfang 2017 die Vignettenpflicht für Pkw, Lkw und Busse. Die Umweltvignette kostet einmalig 29,65 Euro und gilt unbefristet. Bislang galt eine Übergangsfrist, doch seit 01. Juli 2017 werden Zuwiderhandlungen bei falscher oder fehlender Kennzeichnung von leichten Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht mit 68 Euro und Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen zGG mit 135 Euro bestraft. Vignettenpreis 2017/ 2018 - Ab 2017 müssen sowohl Auto- als auch Motorradfahrer für die Reise nach Österreich tiefer in die Tasche greifen. Die Jahresvignette kostet nun 86,40 Euro bzw. 34,40 Euro und die Zwei-Monats-Vignette 25,90 Euro bzw. 13 Euro. Die neuen türkisfarbene Pickerl sind dann wieder bis Ende Januar 2018 gültig. In Slowenien und in der Schweiz bleiben die Preise in 2017 stabil.