Interessante Berichte zum Thema Kfz Kaufverträge:
Lange Lieferzeit
- Ist ein Rücktritt vom Autokaufvertrag bei zu langer Lieferzeit möglich? Laut Gerichtsurteil des Amtsgerichts Hanau (Az.: 39 C 111/23) kann der Fahrzeugkäufer vom Kaufvertrag zurücktreten, ohne dass Stornierungsgebühren anfallen, da der Händler ein bestelltes Kfz nicht innerhalb einer angemessenen Frist lieferte. Ein Fahrzeughändler kann sich keine beliebig lange Lieferzeit gemäß Allgemeinen Geschäftsbedingungen vorbehalten.
Neue Fahrassistenten werden Pflicht
- Seit 07. Juli 2024 müssen neu zugelassene Fahrzeuge in der EU über weitere Assistenzsysteme verfügen. Die neuen Fahrerassistenzsysteme sind beispielsweise die Blackbox, die Alkohol-Wegfahrsperre, der Geschwindigkeitsassistent (ISA) und der Müdigkeits- und Aufmerksamkeitswarner.
Wie muss ein Kaufvertrag aussehen?
- Ein Kaufvertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande, durch Angebot und Annahme. Es gibt laut Paragraf 433 Bürgerliches Gesetzbuch keine Formvorgaben für Kfz-Kaufverträge. Dennoch sollten wichtige Details, zum Beispiel Kaufpreis, Bezahlung, Fahrzeugdaten, Vereinbarungen, Kfz-Unterlagen, Übernahmebestätigung, Angaben zu Käufer und Verkäufer in der Kaufvertrag-Vorlage schriftlich festgehalten werden.
Sollte man sein Auto vor dem Verkauf abmelden?
Um potenziellen Interessenten eine Probefahrt ermöglichen zu können, kann der Verkäufer sein Fahrzeug erst nach der Unterzeichnung des Kaufvertrags abmelden. Verkäufer dürfen jedoch nicht vergessen, solange ein Pkw auf den alten Besitzer angemeldet ist, bleibt dieser in der Haftung. Es können finanzielle Risiken einhergehen, da die Kfz-Versicherung bis zur Ummeldung weiter auf den alten Besitzer läuft.
Neues Gewährleistungsrecht seit 01. Januar 2022:
Die Verbraucherrechte wurden gestärkt. Unter anderem wurde die Beweislastumkehr beim Händlerkauf (Paragraf 477 BGB) von 6 Monate auf 1 Jahr verlängert. Dies bedeutet, tritt bei einem Gebrauchtwagen innerhalb von 12 Monaten nach dem Autokauf ein Mangel auf, der nicht im Kfz-Kaufvertrag festgehalten ist, wird vermutet, dass dieser bereits bei der Übergabe vorlag. Auch bei der Frage, ob der PKW einen Unfall hatte, ist die Neuregelung relevant. Der einfache Vermerk im Kaufvertrag „Fahrzeug ist nicht unfallfrei“ reicht beim Verbrauchsgüterkauf nicht mehr aus.
Weitere Infos aus unserem News-Archiv, die Sie auch interessieren könnten:
Autokaufvertrag Tipps
- Ein Musterkaufvertrag muss vollständig ausgefüllt sein. Hierzu gehören z. B. die Fahrzeugidentifikationsnummer, die Nummer der Zulassungsbescheinigungen Teil II bzw. des Fahrzeugbriefs, die Adressen der Vertragsparteien, der Kaufpreis und natürlich die Unterschriften. Im Autokaufvertag sollten auch mitverkauftes Zubehör und Zusatzausstattungen genau beschrieben werden. Zusicherungen des Verkäufers, beispielsweise zur Unfallfreiheit sollten ebenfalls im Vertragsformular erwähnt werden. Private Verkäufer dürfen im Kfz-Kaufvertrag die Haftung für Mängel ausschließen.
Bei Pkw-Kauf Rabatt nach Probefahrt
- Der Automobilhersteller Suzuki gewährt Kunden unter gewissen Voraussetzungen einen Rabatt auf den Kaufpreis. Beispielsweise muss eine Probefahrt auf der Suzuki-Webseite vereinbart werden. Die Probefahrt ist abhängig von der Verfügbarkeit des gewünschten Fahrzeuges. Kaufvertrag-Abschluss und Probefahrt müssen im Teilnahmezeitraum 01. Juli bis 30. September 2023 erfolgen. Der Rabatt soll für alle bis zum 30.09.2023 geschlossenen Kaufverträge gelten.
Ab sofort ist eine Online-Beantragung möglich
- Das Kraftfahrt-Bundesamt, kurz KBA, vereinfacht und beschleunigt mit einem neuen Online-Service die Beantragung von Nachweisen von Betriebserlaubnissen für sogenannte DDR-Fahrzeuge. Die Online-Beantragung ermöglicht eine Bestimmung der Fahrzeugtypen sowie das Hochladen erforderlicher Unterlagen.
Ein Kfz-Kaufvertrag bietet Käufern und Verkäufern mehr Sicherheit beim privaten Autokauf:
Ist man unsicher, wie ein Kaufvertrag aussehen sollte, kann man beispielsweise einen Kfz Kaufvertrag einfach auf namhafte Online-Portale herunterladen. Wichtig ist, dass alle relevanten Details im Kaufvertrag enthalten sind, um beide Parteien zu schützen.
Autohersteller Mazda feiert in Deutschland 50. Geburtstag
- Die Automarke Mazda legt Angebote für ihre Kunden als Dank für Treue und Loyalität über viele gemeinsame Jahre auf. Das Angebot gilt für Neuwagen-Kaufverträge bis zum 26. November 2022.
Gebrauchtwagenverkauf Verträge
- Auf den virtuellen Marktplätzen tummeln sich auch Online-Kriminelle, deshalb sollte man auf keinen Fall beim Verkauf des Fahrzeugs eine Zahlung per Teil- oder Ratenzahlung, Schuldschein oder Überweisung akzeptieren. Nur wer den vollen Kaufpreis bar übergibt, bekommt Fahrzeugpapiere und Schlüssel. Ebenso sollten Musterverträge (Vertragsvordrucke, Autokaufvertrag-Vorlage …) beispielsweise von bekannten Plattformanbietern oder großen Automobilclubs genutzt werden.
Kfz-Kaufvertrag privat
- Eine Fahrzeugummeldung bei einem privatem Gebrauchtwagenverkauf sollte man auf jeden Fall im Kaufvertrag vereinbaren. Wer Opfer eines Betrugs geworden ist, kann bei der Zulassungsstelle eine Zwangsstilllegung des PKW beantragen. Wenn ein Kraftfahrzeugkaufvertrag vorliegt, geht das auch ohne Papiere. Der neue Besitzer hat dann einen Monat Zeit, um sich zu melden, ansonsten gilt das Auto als abgemeldet. Verkäufer sind dann von der Steuerpflicht befreit und der Versicherungsvertrag kann beendet werden.
Kauf von Plug-in-Hybride
- Für das Automodell Kona Elektro gibt der Automobilhersteller Hyundai Privatkunden ein Auslieferungsversprechen bis Ende des Jahres 2022, wenn das elektrisch angetriebene Kompakt-SUV bis zum 30. Juni 2022 gekauft ist. Damit die Umweltprämie ausbezahlt werden kann, müssen die Fahrzeuge bis zum 31. Dezember 2022 ausgeliefert und zugelassen sowie die BAFA-Antragsstellung korrekt erfolgt sein. Der koreanische Autobauer gibt Privatkunden diese Sicherheit bei jetzt abgeschlossenen verbindlichen Kfz-Kaufverträgen.
OBFCM-Daten inklusive Fahrzeugidentifikationsnummer
- Seit Januar 2022 sind neu typgenehmigte Pkw-Modelle verpflichtend mit einer OBFCM-Einrichtung ausgerüstet. Die Daten aus dem OnBoard Fuel Consumption Monitoring, kurz OBFCM, sollen zur Feststellung von Abweichungen zwischen den Laborwerten und den Verbrauchswerten im tatsächlichen Fahrbetrieb dienen. Die OBFCM gewährt einen Zugriff auf Infos aus dem praktischen Fahrbetrieb (z. B. Spritverbrauch, Fahrgeschwindigkeiten, die zurückgelegte Strecke). Ob der eigene PKW die Funktion unterstützt, kann über die Emissionsschlüsselnummer "36AP" im Fahrzeugschein (Feld 14.1) herausgefunden werden. Beim Gebrauchtfahrzeugkauf kann sich ein genauer Blick auf die Werte lohnen, da diese ein Indiz für das Fahrprofil des Vorbesitzers sein können. Die Datenerhebung soll ab 20. Mai 2023 auch im Rahmen der Hauptuntersuchung durch die Prüforganisationen erfolgen.
Gebrauchtwagenkäufer
- Ein Fahrzeugkaufvertrag regelt den Gebrauchtwagenverkauf unter Privatleuten. Man sollte alle verfügbaren Unterlagen zum Fahrzeug genau auf Unstimmigkeiten zu checken. Es empfiehlt sich, unter anderem auf explizite Angaben zu Fahrzeugmängel sowie auf eine schriftliche Angabe zur tatsächlichen Laufleistung im PKW-Kaufvertrag zu bestehen. TÜV-Berichte, Reparaturrechnungen, Ölwechsel-Aufkleber und Eintragungen im Inspektionsheft enthalten in der Regel Angaben zum Kilometerstand. Ferner sollte immer eine ausgiebige Probefahrt stattfinden.
Achtung Tachotrickser
- Wie erkennt man einen Tachostand-Betrug? Man sollte im Zweifel überprüfen, ob sich Unstimmigkeiten ergeben. Nehmen Sie das Gebrauchtfahrzeug gründlich unter die Lupe. Ausgetretene Pedale, ein abgegriffenes Lenkrad, zerschlissene Sitze und abgefahrene Autoreifen, passen nicht zu einem niedrigen Kilometerstand. Zudem sollte das Serviceheft des Fahrzeugs auf Plausibilität geprüft werden. Für spätere Ansprüche sollte man sich im Kaufvertrag für ein gebrauchtes Kraftfahrzeug nicht mit unverbindlichen Angaben wie "Kilometerstand abgelesen" oder "Kilometerstand laut Tacho" abspeisen lassen. Korrekt ist die Angabe "tatsächliche Laufleistung".
Fahrzeugkauf und Verkauf von Privatpersonen
– Kennen Sie die Stolpersteine beim Autoverkauf bzw. Autokauf von Privat an Privat? Experten raten zur Vorsicht. Unter anderem sollte man auf jeden Fall zu einem Muster-Kaufvertrag greifen. Hier ist wichtig, dass Sie die persönlichen Daten von Käufer und Verkäufer, Ausweisdaten, Fahrzeugdaten, Kaufpreis, eventuelle Besonderheiten bzw. Sonderbedingungen sowie Datum und Uhrzeit der Fahrzeugübergabe festhalten und die Frage zur Autoversicherung klären.
Rücktritt des Kaufvertrages oder Nachbesserung beim Gebrauchtfahrzeugkauf mit Mangel?
- Ein Autokäufer drängte in einem konkrete Fall schon nach 48 Stunden auf eine Rücknahme seines Fahrzeugs, obwohl er den Verkäufer lediglich dazu aufgefordert hatte, zu erklären, ob er eine Reparatur vornehmen würde. Gerade beim Gebrauchtwagenkauf ist es bei einem Fahrzeugmangel wichtig, dem Autoverkäufer die Möglichkeit zu geben, nachzubessern beziehungsweise zu reparieren.
Nie alleine zum Gebrauchtwagenkauf - Tipps zum Kaufvertag
- Für Autokaufverträge gibt es keine Vorschriften über Form und Inhalt (siehe § 433 BGB). Ein Kaufvertrag-Muster kann Ihnen helfen, an alle wichtigen Punkte zu denken. Wichtige Bestandteile sind zum Beispiel die persönlichen Daten von Käufer und Verkäufer, Daten des Fahrzeugs, Kaufpreis, Bestätigung des Erhalts der Zulassungsbescheinigung. Auch sollten Sie alle Zusicherungen schriftlich aufnehmen, denn mündliche Zusagen über Laufleistung, Fahrzeugreparaturen und Unfallfreiheit sind nicht bindend. Außerdem sollten Sie die Fahrzeugnummer am PKW überprüfen und in der Kfz Kaufvertrag-Vorlage eintragen.
Tachomanipulation beim Gebrauchtfahrzeugkauf erkennen
- Ein geschickter Dreh am Kilometerzähler kann den Preis kräftig in die Höhe treiben. Und das ist gängige Praxis. Etwa jeder dritte Gebrauchtwagen ist laut Polizei manipuliert, deshalb ist ein genauer Check nötig. Ferner sollten Sie sich nicht auf Verkäuferangaben wie "laut Tacho" oder "Kilometerstand abgelesen" verlassen, sondern auf der schriftlichen Angabe der "tatsächlichen Laufleistung" im Autokaufvertrag bestehen.
Auch das sollte in einem Kaufvertrag für ein Auto stehen
- Der bei Gebrauchtwagenverkäufen weit verbreitete Tachobetrug wird durch die digitale Speicherung der Daten erschwert. Alle Wartungen, teils auch Reparaturen sowie die jeweiligen Kilometerstände eines PKW werden in einem digitalen Serviceheft gespeichert. Autokäufer sollten sich bei der Fahrzeugübergabe einen vollständigen digitalen Auszug zeigen und die Aushändigung im Kaufvertrag quittieren lassen.
Käufer von E-Autos erhalten einen Zuschuss vom Staat
- Voraussetzung ist, das Fahrzeug muss gekauft und zugelassen sein. Der Antrag kann ausschließlich elektronisch beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA, gestellt werden. Dafür muss unter anderem im Online-Portal die Kopie des PKW-Kaufvertrages hochgeladen werden.
Kfz-Kaufverträge
- Die Schreibweise des Jahres 2020 kann zu betrügerischen Spielchen einladen. Schreibt man beispielsweise 16. April 20, ist es extrem einfach, hinter die abgekürzte Jahreszahl zwei beliebige Ziffern zu schreiben. So könnten Fristen manipuliert werden. Deshalb sollten Sie bei wichtigen Formularen, Dokumenten oder Vordrucken 2020 immer ausschreiben.
Automärkte in Europa
- Worauf sollte man beim Autokauf im Ausland achten? Beim Kauf eines Importautos ist ein gewisser Verwaltungsaufwand notwendig, da das Fahrzeug aus dem jeweiligen Land vom Käufer selbst überführt werden muss. Ferner sollte der Käufer darauf achten, dass er eine deutsche Version des Autokaufvertrages aushändigt bekommt.
Wann handelt es sich beim Fahrzeugkauf um ein Fernabsatzgeschäft?
Beim PKW-Kauf im Internet gelten andere Regeln. In einem aktuellen Fall wollte eine Frau den Kaufvertrag rückgängig machen und verlangte den Kaufpreis zurück. Sie ging davon aus, es liege ein sogenannter "Fernabsatzvertrag" vor, da sie das Auto online gekauft hatte. Ihrer Meinung nach, gelten die gesetzlichen Widerrufsvorschriften, nach denen der Autokaufvertrag rückgängig zu machen sei. Gemäß dem Gerichtsurteil Aktenzeichen 2 O 683/19 genüge es nicht, um von einem Fernabsatzsystem auszugehen.
Fahrzeugkauf per Mausklick
- Der Autohersteller Dacia ergänzt den Autoverkauf um ein neues Internetangebot. Ab sofort können Kunden online ihr Wunschmodell aus dem vorhandenen Fahrzeugbestand ohne Wartezeit im Händlernetz auswählen. Ist der Kaufvertrag zwischen Händler und Käufer abgeschlossen, kann der Autokäufer bei Barkauf sein Kfz vor Ort umgehend übernehmen.
Wechselprämie für private und gewerbliche Kunden
- Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) weitet, wie auch andere Konzernmarken, seine Wechselprämie zum Umtausch älterer Diesel-Fahrzeuge auf ganz Deutschland aus. Das Prämien-Angebot gilt für Euro-4- bis Euro-5-Diesel und bis Ende April 2019 für einen Fahrzeugkaufvertrag. Die Prämie ist modellabhängig und beträgt bis zu 7.000 Euro für Fahrzeuge mit Pkw-Zulassung, beziehungsweise bis zu 6.000 Euro für Fahrzeuge mit Nutzfahrzeugzulassung.
Fahrzeugwert
- Wer seinen PKW verkauft, ist verpflichtet, einen früheren Hagelschaden dem Käufer anzugeben. Ansonsten ist der Gebrauchtwagenkäufer unter Umständen berechtigt, den Kaufpreis zu mindern oder vom Fahrzeugkaufvertrag zurückzutreten.
Die richtige Formulierung beim Autoverkauf (Gewährleistung, Haftungsausschluss, Vorschaden)
- Wie ist die Klausel im Privatverkauf "gekauft wie gesehen" zu verstehen? Autokäufer und Verkäufer sollten auf die Details achten, nicht nur am PKW selbst, sondern auch im Gebrauchtwagen-Kaufvertrag.
Urteil anglistische Täuschung
- Im verhandelten Fall hatte der beklagte Autoverkäufer seinen Pkw im Internet angeboten. Beim Verkaufsgespräch erwähnte der Verkäufer einen vorliegenden Unfallschaden nicht. Mehr als 1 Jahr nach dem Kauf wurde ein schwerwiegender Unfallschaden bemerkt. Der neue Besitzer forderte daraufhin die Rückabwicklung des Kfz-Kaufvertrags. Verschweigt ein privater Autoverkäufer einen Mangel am Fahrzeug "arglistig", verjährt dieser Mangel erst nach 3 Jahren. So urteilte das Landgericht in Heidelberg (AZ: 1 S 22/13).
Gekauft wie gesehen gilt auch online
- Wer seinen PKW per Gebrauchtwagen-Inserat verkaufen möchte, sollte darauf achten, was auf den Bildern zu sehen ist, denn auch im Internet-Zeitalter hat die alte Formel "gekauft wie gesehen" weiter Gültigkeit. So entschied das Landgericht Münster und kam zum Urteil, was auf den Fotos im Zusammenhang mit einer Gebrauchtwagen-Anzeige zu sehen ist, gehört auch tatsächlich zum Angebot.
Kfz Kaufvertrag zwischen Privatperson und Händler
- Ein Autohändler ist grundsätzlich nicht dazu verpflichtet, den Gebrauchtwagen gründlich auf Mängel, Unfallschäden oder sonstige Beschädigungen zu untersuchen. Der Kraftfahrzeughändler muss sich auf die Angaben des Verkäufers und auf eine Sichtprüfung verlassen können.
Rechtsprechung scheckheftgepflegt
- Der Ausdruck "scheckheftgepflegt" wird in vielen Kfz Kaufverträgen verwendet, doch was genau bedeutet diese Formulierung für eine Privatperson beim Autoverkauf?
Rücktritt vom Autokaufvertrag
- Kann man eigentlich von seinem Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag auch bei einem chip-getunten PKW Gebrauch machen? Wer ein getuntes Fahrzeug kauft, sollte wissen, was er tut, denn ein Rückgaberecht, etwa für einen Motorschaden hinsichtlich des Chip-Tunings, gibt es nicht. Wer bewusst ein chip-getuntes Kfz kauft, macht das auf eigenes Risiko. Sollte es später aufgrund dieser Tatsache zu einem Motorschaden kommen, kann der Halter den Autoverkäufer dafür nicht haftbar machen, so entschied das Oberlandesgericht Koblenz (AZ: 10 U 490/15).
Autokauf von Privat oder vom Händler?
- Beim Gebrauchtwagenkauf sollten Sie sich vor Tricks der Verkäufer wappnen. Dies gilt sowohl bei Privatkäufern wie auch bei professionellen Händlern.
Kann man von Kfz Kaufverträgen zurücktreten?
Gestohlenes und manipuliertes Fahrzeug! Der Käufer eines Pkw kann vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn eine veränderte Fahrzeugidentifikationsnummer einen Diebstahl-Verdacht begründet.
Urteil Kaufvertrag
- Auch private Autoverkäufer haften. In vielen privaten Kaufverträgen heißt es "Gekauft unter Ausschluss jeder Gewährleistung wie besichtigt und Probe gefahren", doch diese Klausel schützt nach einem aktuellen Urteil nicht davor, trotzdem für bekannte Mängel gerade zu stehen. Prüfen Sie eine Kfz Kaufvertrag Vorlage genau, denn es ist nicht erlaubt, in Vertragsklauseln die Haftung für grobes Verschulden und Körper- und Gesundheitsschäden einfach auszuschließen.
Rücktritt vom Kaufvertrag bei einem Unfallwagen.
Liegt ein Fahrzeugmangel bei einem neu gekauften Auto vor
- hat der Käufer grundsätzlich das Recht vom Kaufvertrag zurückzutreten. Eine Bagatellgrenze gibt es allerdings auch hier.
Montagsautos - Reicht eine Fehleranfälligkeit aus, um vom Autokaufvertrag zurückzutreten?
Gebrauchtwagenverkauf mit gefälschten Kaufvertrag - Was nun?
Neuwagenkauf
- Was ist der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie?
Abkürzung der gesetzlichen Verjährungsfrist im Gebrauchtwagenhandel.
Gewährleistung im Gebrauchtwagen-Kaufvertrag
- Hinweis "Keine Garantie und keine Rücknahme, da Privatverkauf".
Rücktrittsrechte
- Wenn ein Kunde mangelhafte Reifen gekauft hat, ist ein Rücktritt vom Kaufvertrag nicht ohne weiteres möglich. Der Käufer muss dem Verkäufer die Möglichkeit einräumen, nachzubessern.
Autokauf - Neu oder nur neuwertig.
Tachomanipulation
- Opfer sind fast ausschließlich Gebrauchtwagenkäufer.
TÜV HU - noch wird rückdatiert.
Tipp - Nummernschild beim Autoverkauf schwärzen.
Rechtfertigt ein erheblicher Mangel am Neuwagen jederzeit den Rücktritt vom Kaufvertrag?
Mit dem Autokaufvertrag auf der sicheren Seite.
Zehn wichtige Tipps für Gebrauchtwagenkäufer.
Abweichung vom Kaufvertrag
- Kostenloser Kfz-Kaufvertag Download PDF Formular.
Unfallschaden
- Tipps und Hinweise zur Wertminderung und Pflichtangaben.
Gebrauchtwagenkauf
- Tipps zum Kfz Kaufvertrag.
Organisierte Kriminalität im Internet
- Achtung bei Probefahrten.