Welche Sommerreifen?
Sommerreifentests im Überblick
Sie suchen gute und preiswerte Sommerreifen? Hier finden Sie Tipps zum Kauf, Sommerreifentests von Billig- und Qualitätsreifen, Sommerreifen-Vergleiche und Hinweise zur Reifenkennzeichnung.
Um passende und günstige Sommerreifen für Ihr Fahrzeug zu finden, sollten Sie unter anderem folgende Punkte beachten:
Welcher Sommerreifen ist für mein Auto der richtige?
Beim Kauf von Autoreifen sollten Sie nicht nur alleine auf das Geld schauen, denn hier geht es auch um Ihre Sicherheit. Wie u. a. die Stiftung Warentest meldete, sind die Bremswege (vor allem auf nasser Fahrbahn) mit Billigreifen im Gegensatz zu Qualitätsreifen deutlich länger. Tester raten, beim Reifenkauf unbedingt auf das Herstellerdatum zu achten, da fünf Jahre alte Reifen noch als neu verkauft werden können. Die Stiftung Warentest sieht das als untragbar an, da auch Reifen, die nicht gefahren werden, spröde werden. Beträchtlichen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch hat das jeweilige Reifenmodell. Deshalb sind immer mehr Fahrzeuge auf Spritsparreifen unterwegs. Diese Leichtlaufreifen zeichnen sich besonders durch den geringen Rollwiderstand aus und verbrauchen deshalb im Durchschnitt etwa 4 Prozent weniger Kraftstoff. Allerdings sollten Sie hier wegen Ihrer Fahrsicherheit auch auf Qualität achten.
Übrigens: Im ADAC-Sommerreifentest 2025 wurden 18 Sommerreifen für die Kompaktklasse in der Größe 225/40 R 18 getestet. 11 Sommerreifen wurden als „gut“ eingestuft.
Sonderangebote und Schnäppchen - Was sollten Sie beim Kauf eines Sommerreifens beachten?
Viele Reifenhändler bieten attraktive Angebote und Schnäppchen bereits im März an. Sie sollten sich also rechtzeitig um neue Sommerreifen kümmern, denn so haben Sie die Möglichkeit, günstig einzukaufen und sich in aller Ruhe durch einen kompetenten Fachmann ausführlich über Felgen und Reifen beraten zu lassen.
Sommerreifentests - wichtig und interessant
Jedes Jahr testen unter anderem Autoclubs wie ADAC und ACE, Prüforganisationen wie Dekra, GTÜ, Automobilzeitschrift "Auto Bild" sowie "Stiftung Warentest" aktuelle Sommerreifenmodelle und prüfen beispielsweise Trockenhandling, Nassbremsen, Nasshandling, auch im Rollwiderstand, Bremsverhalten sowie Vorbeifahrgeräusche. Hierbei gibt es große Unterschiede in Preis und Qualität.
Wie fahren und bremsen gute Reifen?
Sind sie verschleißfester, können sie Sprit sparen und Kosten senken?
Hier finden Sie einen Auszug unterschiedlicher Sommerreifentests der Jahre 2025, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010 und 2009:
Sommerreifentest für die Saison 2025 - 18 Sommerreifen für die Kompaktklasse in der Größe 225/40 R 18 wurden unter die Lupe genommen. Während die Mehrheit der getesteten Reifen gute Leistungen bei der Fahrsicherheit zeigte, gab es auch Ausreißer am unteren Ende.
Sommerreifentest für die Saison 2023 - Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ), der Automobilclub ACE und der Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreich (ARBÖ) haben 10 Qualitäts- und Premiumreifen der Dimension 225/45 R18 für die Mittelklasse geprüft. Können die beliebten Breitreifen in Sachen Sicherheit mithalten?
Allwetterreifentest – Welcher Autoreifen der Dimension 205/55R17 konnte im Reifentest überzeugen? Die Gesellschaft für Technische Überwachung, kurz GTÜ, und der Autoclub Europa, kurz ACE, unterzogen 9 Ganzjahresreifen der Dimension 205/55R 17 einem Härtetest. Je nach Materialmix und Profilstruktur haben manche Ganzjahresreifen Stärken im Sommer, andere im Winter.
Sommerreifentest 2022 der Größe 195/55 R16 – Der gemeinsame Sommerreifentest des Autoclubs ACE Auto Club Europa, des Auto-, Motor- und Radfahrerbunds Österreich (ARBÖ) und der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH hat günstige Reifen in der gängigen Kleinwagendimension 195/55 R16 unter die Lupe genommen. Laut dem Ergebnis nach Tests bei Handling, Grip, Seitenführung, Wirtschaftlichkeit, Aquaplaning sowie im Nassen und auf dem Trockenen ist keiner der getesteten Reifen durchgefallen.
ADAC-Reifentest 2022 - 34 aktuelle Modelle in zwei Dimensionen für die Kompaktklasse und Kleinwagen wurden unter die Lupe genommen. Fast alle der untersuchten Sommerreifen-Modelle sind „empfehlenswert“ oder sogar „besonders empfehlenswert“. Das ist das Ergebnis des ADAC-Sommerreifentests 2022.
ADAC-Sommerreifentest 2021 - Insgesamt 32 Reifen für Mittelklasse- und Untere-Mittelklasse-Fahrzeuge wurden beim Sommerreifentest auf Gummi und Rillen geprüft wurden. Beim Verschleiß unterscheiden sich die Testkandidaten teilweise erheblich.
Reifentest Sommerreifen 205/55 R 16 - Der Automobilclub ACE und die Prüforganisation GTÜ haben 9 aktuelle Sommerreifen für Kompaktwagen n der Reifengröße 205/55 R 16 getestet. Testsieger ist der neue Nokian Wetproof. Der Reifen punktet vor allem auf nasser Fahrbahn. Auf dem 2. und 3. Platz landeten der Dunlop Sport BluResponse und der Continental PremiumContact 6.
Sommerreifentest der Fachzeitschrift "Auto Bild" - Bei diesem Reifentest wurden über 50 Reifen vom Billiganbieter bis zum renommierten Premiumhersteller unter die Lupe genommen.
Sommerreifentest 2018 - Im aktuellen Sommerreifentest des Automobilclubs ADAC schneiden Reifen von Zweitmarken gut ab.
Europäischer Reifenvergleich - Beim Reifenkauf ist der Preis ein wichtiges Kriterium, während die Umweltverträglichkeit eine vergleichsweise untergeordnete Rolle spielt.
Sommerreifentest 2017 - Der ADAC hat 31 Reifenmodelle aus den beiden Größen 195/65 R15 (für Mittelklasse-Autos) und 215/65 R16 (für SUVs) getestet.
GTÜ-Sommerreifentest 2016 - Ist teuer wirklich besser?
ACE-Reifentest 2016 - Der Autoclub hat zehn Pneus der unteren Preiskategorie in der Reifengröße 195/65 R15 unter die Lupe genommen.
Stiftung Warentest und ADAC - Sommerreifen 185 60 R14 (Kleinwagen) und 205/55 R16 (Mittelklasse) im Test.
GTÜ-Sommerreifentest 2015 - Modelle in der Dimension 205/55 R16 für Mittelklasse und untere Mittelklasse.
Reifentest - Unter drei Millimetern Sommerreifen runter.
Sommerreifentest 2014 von Prüforganisation GTÜ und Automobilclub ACE.
Sommerreifentest 2013 von "Auto Bild".
GTÜ-Sommerreifentest 2013.
"Auto Bild"-Sommerreifentest 2012.
GTÜ-Sommerreifentest 2012.
Testsieger der Sommerreifentests 2011.
ADAC-Sommerreifentest 2011.
Prüforganisation Dekra warnt vor alten Reifen.
ADAC-Sommerreifentest 2010.
Internationaler Gemeinschaftstest.
ADAC-Sommerreifentest 2009.
Reifentest - Insgesamt wurden zehn Reifen für Kompakt- und Mittelklassewagen getestet.
ACE-Sommerreifentest.
Ist Gummi gleich Gummi?
Nein, Gummi ist nicht gleich Gummi, denn die Profiltiefe macht's. Das gesetzliche Mindestprofil beträgt 1,6 Millimeter. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie Ihre Sommerreifen bei einer Profiltiefe ab 3 Millimetern austauschen.
Beachten Sie auch:
Ist Ihr Autoreifen unter der gesetzlichen Mindestprofiltiefe abgefahren, müssen Sie mit rechtlichen Konsequenzen rechnen, unter Umständen verlieren Sie bei einem Unfall sogar Ihren Versicherungsschutz..
Tipps und Hinweise zum Reifenwechsel:
Den perfekten Wechselzeitpunkt gibt es nicht, auch eine Winterreifenpflicht im eigentlichen Sinne besteht in Deutschland nach der Straßenverkehrsordnung nicht. Jedoch sollten Sie beachten, dass bei Fahrzeugen die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen ist. Hierzu gehört insbesondere die geeignete Bereifung. Das bedeutet auch, dass bei Verstößen Bußgelder und ein Punkteintrag in der Verkehrssünderkartei in Flensburg drohen. Das Fahren mit Sommerreifen auf verschneiter oder vereister Straße wird mit einer Geldbuße in Höhe von 60 Euro und einen Punkt in Flensburg geahndet. Sollten dabei andere Verkehrsteilnehmer behindert oder gefährdet werden sind 80 Euro bzw. 100 Euro fällig. Zusätzlich gibt es auch hier einen Punkt. Den Reifenwechsel sollten Sie am besten von einem Fachmann durchführen lassen, denn nur ein Reifenexperte montiert die Sommerreifen fachgerecht und sorgt für eine gute Laufruhe.
Wann sollte man auf Sommerreifen wechseln?
Zum Reifenwechsel existiert In Deutschland keine zeitlich gebundene Pflicht. Eine der bekanntesten Faustregeln ist wohl die Formulierung „von O bis O“. Gemäß diesem Merksatz sollen Sommerreifen von Ostern bis Oktober aufgezogen sein. Der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen wird demnach ungefähr zu Ostern empfohlen. Doch Vorsicht, wenn das Osterwetter nicht nach Frühling aussieht, dann sollte man mit dem Reifenwechsel noch warten.
Ist es erlaubt, im Winter mit Sommerreifen unterwegs zu sein?
Bei welcher Temperatur fährt man mit Winterreifen? Bei welcher Temperatur fährt man mit Sommerreifen?
Während Winterreifen bei Schnee, Eis und Glätte den Sommerreifen überlegen sind, bieten Sommerreifen bei Temperaturen über etwa 7 Grad Celsius grundsätzlich mehr Sicherheit auf nasser und trockener Strecke.
Neue Reifenkennzeichnung (ReifKennzV gültig seit 01. Mai 2021):
Das Europäische Parlament beschloss 2017 die Kennzeichnungsverordnung für Reifen. Im Mai 2020 hat das Europäische Parlament einen neuen Rahmen für die Kennzeichnung von Reifen geschaffen. Das Kennzeichnungssystem wurde überarbeitet und abgelöst. Die neue Reifenkennzeichnung gilt seit Mai 2021. Bei dem überarbeiteten Kennzeichnungssystem für Pkw- und Lkw-Reifen geht es konkret um das modernisiertes Reifenlabel, das dem Verbraucher zusätzliche Informationen gegenüber der bisherigen Reifenkennzeichnung liefern soll. Neben einer veränderten Skalierung für die unteren Label-Klassen zum Thema Verbrauch, werden die Hinweise zu den Abrollgeräuschen verbessert, zudem tauchen auf dem EU-Label ein QR-Code und bei Winterreifen bis zu zwei weitere Logos für das Fahren auf Eis und Schnee auf. Die EU-Verordnung betrifft alle Reifen der Klassen C1 (PKW), C2 (Leicht-Lkw) und erstmals auch C3 (schwere Nutzfahrzeuge und Busse). Auf dem Reifenfabel müssen unter anderem der Handelsname beziehungsweise die Marke des Lieferanten, Die Reifengröße, die Artikelnummer sowie Lastindex und Geschwindigkeitsindex ausgewiesen sein.
Rückblick auf die Sommerreifentests der vergangenen Jahre:
Im ADAC-Sommerreifentest 2023 wurden 50 Sommerreifen in der Dimension 205/55 R16 V verglichen. Neben den bekannten Kategorien wie Laufleistung, Geräuschentwicklung und Kraftstoffverbrauch ging nun die Umweltbilanz zu 30 Prozent in die Gesamtwertung ein. Der Test ergab 10-mal die Note "gut", 21 Reifen erhielten die Note "befriedigend, 12 waren "ausreichend" und 7 "mangelhaft".
Im ADAC-Sommerreifentest 2022 erhielten fast alle der 34 untersuchten Sommerreifen-Modelle gute Noten. Getestet wurde die Dimension für Kleinwagen (185/65 R15 88H) und Kompakt-SUV (215/60 R16 99V).
Beim ADAC-Sommerreifentest 2021 konnten die vier mit "gut" bewerteten Reifen in der Reifendimension 225/50 R17 Falken Azenis, Continental Premium Contact 6, Kumho Ecsta PS71 und Bridgestone Turanza sowohl bei Nässe als auch auf trockener Fahrbahn überzeugen.
Beim Sommerreifentest 2019 der Fachzeitschrift "Auto Bild" wurden Ultra-High-Performance (UHP)-Sommerreifen von 53 Marken in der Größe 225/45 R 17 in allen Leistungskriterien, einschließlich der Kilometerlaufleistung, unter die Lupe genommen. Der neue Ventus S1 evo 3 Ultra-High-Performance-Reifen für Pkw und SUV konnte beim Nassbremsen punkten. In 72 Dimensionen von 17 bis 22 Zoll wird der neue Ventus S1 evo 3 zunächst auf dem europäischen Markt angeboten. Beim Sommerreifentest 2018 des Autoclubs ADAC erzielte in der Fiesta-Größe 175/65 R 14 der Falken, ein Ableger des Japaners Sumitomo, die Note 2,3. Preiswerte Reifen von Zweitmarken erreichen gleich oder ähnlich gute Ergebnisse wie die Konzernmütter. Dem Automobilclub diente beim Sommerreifentest ein VW Golf VII 2.0 TDI mit halber Zuladung als Testfahrzeug. Auffällig beim Test waren unter anderem die Unterschiede im Nassbremsen.