Wasserstoffautos - Antrieb, Umrüstung, Wasserstofftankstellen
Wissenswertes zum Wasserstoffauto, vom Antrieb bis zur Umrüstung. Standorte und Infos zu Wasserstofftankstellen, Reichweiten von Wasserstoffautos, neue Modelle und Prototypen.
Ein Wasserstoffantrieb nutzt Wasserstoff als Kraft- oder Treibstoff. Wasser wird mittels Strom in seine Bestandteile Wasser- und Sauerstoff zerlegt. Eine häufige Verbindung, die Wasserstoff enthält, ist H2o. Die chemische Formel für Wasser lautet H2o. Im Wassermolekül sind je 2 Wasserstoffatome (H2) über eine Elektronenpaarbindung an 1 Sauerstoffatom (O) gebunden.
Welche Brennstoffzellenautos gibt es?
Kleine Auswahl von bekannten Herstellern von Wasserstoffautos auf einen Blick:
- Japanische Automarke Toyota
- Premiumhersteller Mercedes
- Südkoreanischer Autohersteller Hyundai
- Japanischer Fahrzeughersteller Honda
- Ingolstädter Automobilhersteller Audi
- Münchner Automarke BMW
Wasserstoffautos - Funktion, Antrieb und Reichweite:
Für den Antrieb der Fahrzeuge wollen verschiedene Autohersteller den gasförmigen Energieträger in Verbrennungsmotoren statt in Brennstoffzellen nutzen, denn Wasserstoff im Auto muss nicht unbedingt Brennstoffzellentechnologie bedeuten. So ist es den Automobilherstellern möglich, auf die über hundertjährige Praxis im Bau von Kolbenmotoren zurückzugreifen. Bei den Brennstoffstellenentwicklung fehlt diese jedoch noch. Bei der Entwicklung der neuen Brennstoffzellenfahrzeuge sollen die Effizienz des Brennstoffzellensystems, die Leistung, die Haltbarkeit und das Tankvolumen gesteigert werden. Die Reichweite der aktuell angebotenen Wasserstoffautos liegt bei 350 bis 600 Kilometern. Das bedeutet, ein Fahrzeug kommt mit einer Wasserstofftankfüllung durchschnittlich rund 475 km weit, mit einem Benzintank (40 bis 80 Liter) rund 850 km, wobei Benzin an jeder Ecke erhältlich ist.
Haben Wasserstoffautos Zukunft?
Wendepunkt in der Elektromobilität frühestens 2032?:
Zum deutschen Klimaschutzprogramm 2030 gehört der Ausbau der Elektromobilität. Eine Studie zur Elektromobilität in Deutschland zeigt, dass das Ziel der Bundesregierung, bis 2030 10 Millionen Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf die Straße zu bringen, wahrscheinlich nicht erreicht werden kann. Stärker ins Spiel könnte die Brennstoffzellentechnologie kommen. Ihr Anteil wird den Ergebnissen von Studien zufolge ab 2026 kontinuierlich zunehmen und die Technologie könnte sich langfristig etablieren. Fahrzeuge mit Hybridmotoren könnten hingegen an Bedeutung verlieren.
Wasserstofffahrzeuge - Vorteile und Nachteile im Überblick:
10 gute Gründe, die für ein Wasserstoffauto sprechen:
- Umweltfreundlich (keine Abgase, nur Wasserdampf)
- Wasserstoff ist selbst herstellbar (per Elektrolyse)
- Wasserstoff ist unbegrenzt vorhanden (fossile Brennstoffe nicht)
- Gut für Promotionszwecke
- Leicht zu Tanken (ähnlich schnell wie LPG Autogas, Sprit oder Erdgas)
- In einigen Autos kann auch Benzin getankt werden (BMW Hydrogen 7)
- Gesundheitsfreundlicher (das leichte Gas verfliegt eher, Benzindämpfe sammeln sich am Boden)
- Alternative Kraftstoffe können nicht nur für Verbrennungsmotoren genutzt werden
(mit dem erzeugten Strom kann ein z. B. Elektromotor beliefert werden) - Wasserstoff bleibt im Land und wird nicht exportiert
- Wasserstoff ist kostengünstig
Wasserstoffautos kaufen oder leasen, Serie oder Prototyp?
Welche Wasserstoffautos kann man kaufen oder leasen?
Kleiner Auszug aus serienmäßigen Brennstoffzellen-Fahrzeuge:
Ein Brennstoffzellen-Fahrzeug zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es lokal emissionsfrei unterwegs ist, und dass man innerhalb weniger Minuten Wasserstofftank vollladen kann.
- Nach dem Hyundai ix35 ist der Nexo als Nachfolgemodell zu den Händlern gerollt. Trotz gleichem Tankinhalt soll das Hyundai-Modell dank seiner optimierten Brennstoffzellentechnik knapp 100 Kilometer weiter kommen.
- Die Automarke Toyota präsentiert die zweite Generation des Mirai. Ein optimiertes Brennstoffzellensystem und drei Wasserstofftanks mit einem insgesamt größeren Volumen sollen eine bis zu 30 Prozent höhere Reichweite gegenüber dem Vorgängermodell ermöglichen.
- Genesis, die Luxus-Tochter der Fahrzeugmarke Hyundai, brachte 2020 das SUV GV80 auf den Markt. Der Verkauf startete nach Angaben der Hyundai-Premiummarke zunächst im Heimatland Südkorea. Nach dem Start werden Märkte wie Russland, Australien, der Mittlere Osten und Nordamerika zeitnah folgen.
- Autohersteller Daimler ging 2017 an den Start. Kostenziel ist es, ein Wasserstoffauto, welches sich an den Kosten der Hybridisierung eines vergleichbaren PKWs orientiert.
- Die wasserstoffbetriebene Limousine Toyota Mirai steht seit September 2015 in Deutschland, Großbritannien, Dänemark und in den USA zum Kauf. Das Brennstoffzellenauto hat laut dem japanischen Hersteller Toyota eine Reichweite von ca. 600 Kilometern.
- Das Brennstoffzellenauto Hyundai ix35 Fuel Cell können Sie seit Mitte 2014 in Deutschland leasen oder kaufen. Allerdings benötigen Sie hierfür das passende Kleingeld.
Diese Autos fahren mit Wasserstoff:
Welches Auto fährt mit Wasserstoff?
Bis mindestens 2030 wird laut Experten für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge kein nennenswerter Pkw-Volumenmarkt als realistisch angesehen. Das Angebot an Wasserstofffahrzeuge ist noch recht klein, gerade einmal eine Handvoll wasserstoffbetriebener PKW ist derzeit auf Deutschlands großem Automarkt verfügbar.
Die folgenden Wasserstofffahrzeuge sind entweder noch Prototypen, d. h. diese Modelle können Sie in Deutschland noch nicht kaufen oder Planungen für Serien-Fahrzeuge oder bereits für den Verkehr entwickelte Wasserstoff-Modelle.
Welche Wasserstoffautos sind auf dem Markt?
Brennstoffzellenfahrzeuge 2029/ 2021/ 2020/ 2019/ 2018/ 2017/ 2016:
- Toyota Prototyp Raumfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb 2029 - Die Fahrzeugmarke Toyota und die japanische Weltraumagentur JAXA arbeiten bei der Entwicklung eines bemannten Mondfahrzeugs mit Brennstoffzellenantrieb zusammen. Der Brennstoffzellenantrieb soll Reichweiten von mehr als 10.000 Kilometer ermöglichen. 2020 soll ein erster Prototyp gebaut werden. 2029 könnte nach der Entwicklung von serienreifen Modellen vielleicht schon eine bemannte Raumfahrtmission starten.
- Wasserstoff-LKW 2021 - Das amerikanisches Hybrid-Truck-Entwicklungsunternehmen Nikola Motors aus Salt Lake City plant, bis 2021 zwei Brennstoffzellen-LKW auf den Markt zu bringen.
- Brennstoffzellenautos 2021 - Fahrzeughersteller BMW plant 2021 eine Kleinserie auf den Markt zu bringen und ab 2025 grundsätzlich Brennstoffzellenautos für seine Kunden anzubieten.
- Wasserstofffahrzeuge 2020 - Die südkoreanische Automobilmarke Hyundai will das Angebot an so genannten Green Vehicles erhöhen und plant weitere Modelle.
- Brennstoffzellenautos 2019/ 2018 - Das Genesis SUV GV80 soll 2019 starten, zunächst mit normalen Verbrennungsmotor, später sollen die Varianten mit Wasserstoffantrieb und Plug-in-Hybrid folgen.
Der südkoreanische Autohersteller Hyundai will Mitte 2018 die nächste Generation des wasserstoffbetriebenen Fahrzeugs zum Verkauf anbieten. Das neue Brennstoffzellen-SUV stellt die Nachfolgegeneration des Hyundai ix35 Fuel Cell dar. Das Wasserstoffauto Hyundai FE Fuel Cell Concept soll als neues Serienmodell mit einer Reichweite von etwa 800 Kilometern auf den Markt kommen. Der Hyundai Nexo soll eines der ersten autonom fahrenden Brennstoffzellenfahrzeuge sein. Ab Sommer 2018 soll in Deutschland der Verkauf des Brennstoffzellen-CUV starten und gleichermaßen für Gewerbe- und Privatkunden bestellbar sein. - Wasserstoffauto 2017 - Hyundai ix35 Fuel Cell ist ein Brennstoffzellenfahrzeug der 4. Generation und hat eine Reichweite von circa 590 km mit einer einzigen Tankfüllung.
- Chrysler ecoVoyager
- Giugiaro Vad.HO
- GM HydroGen4
- Honda FCX Concept
- Hyundai Santa Fe FCEV
- Mazda RX-8 Hydrogen RE
- Mercedes-Benz F600 Hygenius
- Mercedes F-Cell B-Klasse
- Mercedes-Benz F-Cell A-Klasse
- Honda FCX Clarity - Das FCV-Serienmodell ist seit Ende März 2016 in Japan auf den Markt und anschließend in Europa und den USA eingeführt worden.
- Audi A7 Sportback h-tron Quattro - Das Concept Car h-tron wird, sobald es die Infrastruktur und der Markt rechtfertigen, auch als Serienmodell geben.
- Geländewagen Mercedes GLC - Die nächste Generation des GLC soll mit Brennstoffzellen-Antrieb und einer Reichweite von circa 500 Kilometern Anfang 2017 auf den Markt kommen.
Wasserstoffautos 2015/ 2014 von namhaften Herstellern:
- Toyota Mirai
- Hyundai ix35 Fuel Cell - Das Öko-SUV fährt Langstreckenfahrten (bis zu 600 Kilometer Reichweite) emissionsfrei und ist in wenigen Minuten wieder aufgetankt. Als Antriebsaggregat dient ein E-Motor, den eine Brennstoffzelle (in dieser wird aus Sauer- und Wasserstoff Strom erzeugt) mit Strom versorgt.
- BMW Hydrogen 7
- Mazda Premacy Hydrogen RE Hybrid
Zukunft, Reichweite und Funktion
Infos zur Umrüstung:
- Der Preis für Wasserstoff variiert je nach Herstellungsverfahren.
- Die Wasserstoff-Umrüstung ist aufwendig.
- Die Umrüstung (Umbau des Motors, Umrüstsatz) ist derzeit noch teuer und kostet je nach Modell und Werkstatt unterschiedlich viel.
- Durch den Umbau kann Kraftstoff gespart werden.
- Wasserstoff kann aus verschiedenen Quellen gewonnen werden.
- Der Wasserstoffmotor kann so ausgelegt werden, dass er sowohl mit Wasserstoff als auch Benzin oder Diesel betrieben werden kann.
- Durch den höheren Wirkungsgrad der Brennstoffzelle wird ein kleineres Tankvolumen als beim Verbrennungsmotor benötigt.
- Wasserstoffautos sind innerhalb weniger Minuten betankt.
- Nach einem Umbau eines Diesel- oder Benzinmotors auf Wasserstoff kommt aus dem Auspuff nur noch Wasserdampf.
- Der Kraftstoffverbrauch, die durchschnittliche Reichweite sowie die Leistung eines Wasserstoffmotors soll in den kommenden Jahren optimiert werden.
- Bis 2021 soll das Tankstellennetz in Deutschland auf etwa 150 öffentliche Wasserstofftankstellen wachsen.
- Bis 2021 könnte das Tankstellennetz auf circa 400 Wasserstofftankstellen ausgebaut werden.
- Experten halten es für möglich, dass es bis zum Jahr 2021/ 2022 bezahlbare Brennstoffzellenantriebe gibt.
- Bis 2027 sollen 17 neue Wasserstoffmodelle auf den Markt kommen und die jährliche Produktion von Wasserstoffautos auf etwa 70.000 wachsen.
Wasserstofftankstellen in Deutschland und weltweit:
- Bis Ende 2021 sollen bis zu 400 Wasserstofftankstellen eine flächendeckende Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland möglich machen.
- Ende 2019 waren weltweit 432 Wasserstofftankstellen in Betrieb, 330 davon an öffentlich zugänglichen Stationen.
- Ende 2019 standen in Deutschland etwa 100 öffentliche Wasserstoff-Stationen für Pkw zur Verfügung.
- Im Jahr 2019 wurden weltweit 83 Wasserstoff-Zapfstationen neu eröffnet.
- Das Netz an Wasserstofftankstellen ist sehr dünn. Mitte 2019 waren knapp 60 Stationen in Deutschland in Betrieb.
- Mitte 2019 existierten weltweit ungefähr 370 Wasserstofftankstellen.
- Eröffnung einer Wasserstofftankstelle am 18.10.2018 in Leipzig, nach Erfurt und Dresden und vor Halle und Magdeburg.
- In Deutschland gab es Mitte 2018 etwa 50 Tankstellen, davon waren einige nicht öffentlich zugänglich.
- Um durchgängige Verbindungen auf der Nord-Süd und der Ost-West Achse zu gewährleisten, bauten Linde AG in Zusammenarbeit mit dem Daimler Konzern 20 weitere Wasserstofftankstellen.
- Mitte 2017 war Dänemark der Staat in Europa mit der größten Dichte an Wasserstoff-Tankstellen. Dort wurde die 16. Wasserstofftankstelle eröffnet, das bedeutet dass kein Däne mehr als 100 Kilometer bis zur nächsten Wasserstoffzapfsäule fahren muss.
- Im Juni 2017 eröffneten zwei neue Wasserstofftankstellen in Wiesbaden und Frankfurt. Die neuen Standorte liegen unmittelbar an den Autobahnen A66 und A661 und bilden wichtige Knotenpunkte für Autofahrten zwischen Süd- und Norddeutschland. Die drei japanischen Autokonzerne Toyota, Honda und Nissan planten für 2017 den Aufbau eines flächendeckenden Netzes von Wasserstofftankstellen. 2017 waren 24 öffentliche Wasserstoff-Stationen in Deutschland in Betrieb. Der koreanische Autohersteller Hyundai hat im November 2016 selbst eine Tankstelle für die Öffentlichkeit auf dem Gelände der Zentrale in Offenbach eröffnet. Die bislang erste öffentliche Wasserstofftankstelle Belgiens entstand Mitte 2016 auf dem Gelände der europäischen Toyota-Zentrale in Zaventem. Spitzenreiter beim Tankstellen-Ausbau 2016 war Japan mit 45 neuen Tankstellen. In Nordamerika wurden 25 Wasserstofftankstellen eröffnet, 20 davon in Kalifornien.
- Bis 2023 sollen allein in Deutschland rund 550 Wasserstofftankstellen entstehen.
- Eine Wasserstofftankstelle kostet ca. 1 bis 1,5 Mio. Euro.
- Mit einem neuen mobilen Abnahmesystem soll die Qualität des Treibstoffs an Wasserstofftankstellen in Deutschland überprüft werden. Konventionelle Diesel- und Benzin-Tankstellen werden von Eichämtern auf die einwandfreie Mengenabgabe hin kontrolliert. Die Treibstoff-Qualität wird durch bewährte Analysemethoden ermittelt. Beim künftigen Kraftstoff Wasserstoff (H2) fehlen diese Hilfsmittel noch. Dies soll sich in Zukunft jedoch ändern.