Studie: Kaum Raum für Brennstoffzellenautos
17 Februar, 2019
Wie wird die Zukunft auf dem PKW-Volumenmarkt für Wasserstoff-Brennstoffzellenautos aussehen?
Es geht aufwärts mit der Elektromobilität. Das ist klar. Aber welche Rolle spielt dabei die Brennstoffzelle, also E-Autos, die mit Wasserstoff unterwegs sind? Dieser Frage sind jetzt das Automobilzuliefernetzwerk AMZ und das Chemnitz Automotive Institute CATI nachgegangen.
Ganz schön beeindruckend:
Die Experten gehen davon aus, dass im Jahr 2015 in Deutschland knapp 1,6 Millionen Elektroautos produziert werden, das entspricht einem Anteil von rund 30 Prozent an der gesamten Inlandsproduktion.
Der Fokus der Autobauer liegt allerdings derzeit fast ausschließlich auf batteriebetriebenen Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden. "Für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge wird bis mindestens 2030 kein nennenswerter Pkw-Volumenmarkt als realistisch angesehen", so die Studie. mid/rhu
Ähnliche Berichte zum Thema Brennstoffzellenautos:
Elektrofahrzeuge - Großer Fahrspaß, geringe Fahrtkosten
Autobewertung - ein Muss vor jedem Gebrauchtwagenkauf
Tipps zur Fahrzeugzulassung
Ganz schön beeindruckend:
Die Experten gehen davon aus, dass im Jahr 2015 in Deutschland knapp 1,6 Millionen Elektroautos produziert werden, das entspricht einem Anteil von rund 30 Prozent an der gesamten Inlandsproduktion.
Der Fokus der Autobauer liegt allerdings derzeit fast ausschließlich auf batteriebetriebenen Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden. "Für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge wird bis mindestens 2030 kein nennenswerter Pkw-Volumenmarkt als realistisch angesehen", so die Studie. mid/rhu
Ähnliche Berichte zum Thema Brennstoffzellenautos:
Elektrofahrzeuge - Großer Fahrspaß, geringe Fahrtkosten
Autobewertung - ein Muss vor jedem Gebrauchtwagenkauf
Tipps zur Fahrzeugzulassung
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.