Mofakennzeichen 2025/ 2026: Ab 1. März grüne Versicherungskennzeichen
02 Februar, 2022
Ab 01.03.2025 müssen alle Kleinkrafträder ein grünes Versicherungskennzeichen tragen. Die neuen Mofakennzeichen 2025/ 2026 gibt es direkt bei der Versicherung, vor Ort oder online.
...
Update 16.01.2025
Alle Kleinkrafträder müssen ab März 2025 statt eines blauen ein grünes Versicherungskennzeichen tragen.
Zu den Grün-Kandidaten zählen zum Beispiel Mofas, Mopeds oder Roller, Leichtmofas, Segways, leichte Quads oder sogenannte Moped-Autos. Die beiden Letztgenannten dürfen nicht schneller als 45 Kilometer pro Stunde fahren.
Auch S-Pedelecs müssen ein Versicherungskennzeichen tragen:
Bei diesen schnellen E-Bikes wird die Motorunterstützung erst bei 45 Stundenkilometern abgeschaltet, die Motorleistung liegt bei 500 Watt. Mittlerweile sind E-Scooter auf unseren Straßen ein vertrauter Anblick. Auch sie brauchen jedes Jahr eine meist aufklebbare neue Versicherungsplakette.
Ohne korrektes Kennzeichen erlischt der Versicherungsschutz und man macht sich strafbar. Wer etwa sein Kleinkraftrad erst aus der Garage holt, wenn es warm und sonnig ist, kann das Versicherungskennzeichen auch später kaufen.
Die Prämienhöhe richtet sich dabei nach dem tatsächlichen Nutzungszeitraum:
Wer erst ab Mai fährt, zahlt also nur für zehn Monate, bis zum Ende des laufenden Verkehrsjahrs. Kaufen kann man die Kennzeichen direkt bei der Versicherung, online oder vor Ort. mid/rhu
Surftipps:
Rollerversicherungen im Vergleich
Wissenswertes zum Mofaführerschein
Wissenswertes zum Mopedführerschein
Bildquelle: kfz-auskunft.de/ub
Alle Kleinkrafträder müssen ab März 2025 statt eines blauen ein grünes Versicherungskennzeichen tragen.
Zu den Grün-Kandidaten zählen zum Beispiel Mofas, Mopeds oder Roller, Leichtmofas, Segways, leichte Quads oder sogenannte Moped-Autos. Die beiden Letztgenannten dürfen nicht schneller als 45 Kilometer pro Stunde fahren.
Auch S-Pedelecs müssen ein Versicherungskennzeichen tragen:
Bei diesen schnellen E-Bikes wird die Motorunterstützung erst bei 45 Stundenkilometern abgeschaltet, die Motorleistung liegt bei 500 Watt. Mittlerweile sind E-Scooter auf unseren Straßen ein vertrauter Anblick. Auch sie brauchen jedes Jahr eine meist aufklebbare neue Versicherungsplakette.
Ohne korrektes Kennzeichen erlischt der Versicherungsschutz und man macht sich strafbar. Wer etwa sein Kleinkraftrad erst aus der Garage holt, wenn es warm und sonnig ist, kann das Versicherungskennzeichen auch später kaufen.
Die Prämienhöhe richtet sich dabei nach dem tatsächlichen Nutzungszeitraum:
Wer erst ab Mai fährt, zahlt also nur für zehn Monate, bis zum Ende des laufenden Verkehrsjahrs. Kaufen kann man die Kennzeichen direkt bei der Versicherung, online oder vor Ort. mid/rhu
Surftipps:
Rollerversicherungen im Vergleich
Wissenswertes zum Mofaführerschein
Wissenswertes zum Mopedführerschein
Bildquelle: kfz-auskunft.de/ub
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.