Kfz Versicherung - Neue Regionalklassen 2021
25 August, 2020
Die neuen Regionalklassen 2021 liegen vor. Wo verursachen Autofahrer und Autofahrerinnen teure und viele Schäden, wo kracht es nur selten?
Um das herauszufinden, berechnet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) jedes Jahr die Schadenbilanzen der rund 400 Zulassungsbezirke in Deutschland und teilt die Bezirke in Regionalklassen ein.
Neue Regionalklassen für über 9 Millionen AutofahrerInnen
Nach der heute veröffentlichten unverbindlichen Regionalstatistik des GDV werden in der Kfz-Haftpflichtversicherung jeweils 48 Zulassungsbezirke herauf- bzw. heruntergestuft.
Dadurch profitieren rund 4,5 Millionen AutofahrerInnen von besseren Regionalklassen, während rund 4,8 Millionen FahrerInnen in höhere Regionalklassen rutschen.
In 317 Zulassungsbezirken beziehungsweise für rund 32,4 Millionen Kfz-Haftpflichtversicherte bleibt es bei den Regionalklassen des Vorjahres.
Grundsätzlich gilt: Je besser die Einstufung in der Regionalklasse, desto günstiger wirkt es sich auf den Versicherungsbeitrag aus. Allerdings lässt sich über eine Veränderung bei der Regionalklasse keine Aussage über die Entwicklung des gesamten Kfz-Versicherungsbeitrages treffen.
Günstiger Norden, unfallträchtige Großstädte
Besonders gute Schadenbilanzen erreichten AutofahrerInnen in Brandenburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Die bundesweit beste Schadenbilanz in der Kfz-Haftpflichtversicherung errechneten die Statistiker des GDV für die Prignitz in Brandenburg – hier waren die Schäden 30 Prozent niedriger als im bundesweiten Durchschnitt. Hohe Regionalklassen gelten insbesondere in Großstädten sowie in Teilen Bayerns. Die schlechteste Schadenbilanz hatte wie schon in den Vorjahren Berlin, wo die Schäden mehr als ein Drittel höher waren als im Bundesdurchschnitt.
In der Kaskoversicherung überwiegen die Verbesserungen
Auch in den Kasko-Versicherungen ändern sich durch die aktuelle GDV-Regionalstatistik für viele AutofahrerInnen die Regionalklassen: Für fast 3,4 Millionen Voll- oder Teilkaskoversicherte gelten künftig bessere, für 3,2 Millionen höhere Einstufungen. Für fast 80 Prozent bzw. rund 29,6 Millionen bleibt alles beim Alten.
Hinweis an die Redaktionen: Die Zulassungsbezirke mit den jeweils höchsten und niedrigsten Indexwerten können Sie der am Ende stehenden Tabelle entnehmen. Die Regionalklassen sämtlicher Zulassungsbezirke, Erklärvideos zu den Regionalklassen und zur Zusammensetzung eines Kfz-Versicherungsbeitrages finden Sie auf unserer Website www.gdv.de
Die Regionalklassenabfrage finden Sie hier.
Hintergrund: Die Regionalstatistik des GDV
Die Regionalklassen spiegeln die Schadenbilanz der 413 deutschen Zulassungsbezirke wider und werden einmal im Jahr vom GDV berechnet. Entscheidend ist dabei nicht, wo ein Schaden entstanden ist, sondern in welchem Zulassungsbezirk der Fahrzeughalter seinen Wohnsitz hat.
Regionalklassen gibt es für die Kfz-Haftpflicht- sowie für die Voll- und Teilkasko-Versicherung. In der Kfz-Haftpflichtversicherung sind die Versicherungsleistungen für geschädigte Dritte nach Verkehrsunfällen maßgeblich. In der Kaskoversicherung fließen die Versicherungsleistungen nach selbstverschuldeten Unfällen und für alle anderen Kasko-Schadenfälle in die Berechnung ein, unter anderem für Autodiebstähle, Glasschäden, Fahrzeugbrände, Wildunfälle oder Schäden durch Naturereignisse. Die so berechneten Schadenbilanzen der Zulassungsbezirke werden versicherungsmathematisch in einen Indexwert umgerechnet, der die jeweilige Regionalklasse bestimmt. Für die Haftpflicht gibt es 12, für die Vollkasko 9 und für die Teilkasko 16 Klassen.
Grundsätzlich gilt: Je besser die Schadenbilanz und damit die Einstufung in der Regionalklasse, desto günstiger wirkt es sich auf den Versicherungsbeitrag aus. Allerdings lässt sich über eine Veränderung bei der Regionalklasse keine Aussage über die Entwicklung des gesamten Kfz-Versicherungsbeitrages treffen. Wie sich ein Kfz-Versicherungsbeitrag zusammensetzt und welche Tarifmerkmale es gibt, erfahren Sie auf gdv.de.
Die Regionalstatistik des GDV ist für die Versicherungsunternehmen unverbindlich und kann ab sofort für Neuverträge und für bestehende Verträge zur Hauptfälligkeit angewendet werden – in der Regel ist dies der 1. Januar 2021.
Regionalklassen 2021: Index der Kfz-Haftpflichtversicherung
Der Index bezieht sich auf den Bundesdurchschnitt mit dem Wert 100. Liegt der Wert darunter, ist die Schadenbilanz der Region besser als der Schnitt, ist der Wert höher, ist die Schadenbilanz schlechter. Für die Kfz-Haftpflichtversicherung gibt es 12 Regionalklassen. Der Bundesdurchschnitt 100 entspricht in der Kfz-Haftpflichtversicherung der Regionalklasse 6.
Kfz-Haftpflicht: Regionen mit dem niedrigsten/höchsten Indexwert
Zulassungsbezirk Regionalklasse Index Veränderung zum Vorjahr
Prignitz (Brandenburg) 1 69,99 -1,65
Berlin 12 135,66 +1,21
Regionalklassen 2021: Index der Vollkaskoversicherung
Der Index bezieht sich auf den Bundesdurchschnitt mit dem Wert 100. Liegt der Wert darunter, ist die Schadenbilanz der Region besser als der Schnitt, ist der Wert höher, ist die Schadenbilanz schlechter. Für die Vollkaskoversicherung gibt es 9 Regionalklassen. Der Bundesdurchschnitt 100 entspricht in der Vollkaskoversicherung der Regionalklasse 4.
Vollkasko: Regionen mit dem niedrigsten/höchsten Indexwert
Zulassungsbezirk Regionalklasse Index Veränderung zum Vorjahr
Wesermarsch (Niedersachsen) 1 76,21 -0,99
Berchtesgadener Land (Bayern) 9 127,57 +4,65
Regionalklassen 2021: Index der Teilkaskoversicherung
Der Index bezieht sich auf den Bundesdurchschnitt mit dem Wert 100. Liegt der Wert darunter, ist die Schadenbilanz der Region besser als der Schnitt, ist der Wert höher, ist die Schadenbilanz schlechter. Für die Teilkaskoversicherung gibt es 16 Regionalklassen. Der Bundesdurchschnitt 100 entspricht in der Teilkaskoversicherung der Regionalklasse 7.
Teilkasko: Regionen mit dem niedrigsten/höchsten Indexwert
Zulassungsbezirk Regionalklasse Index Veränderung zum Vorjahr
Bamberg (Bayern) 1 55,13 +0,99
Ostallgäu (Bayern) 14* 208,42 +6,56
*Die Teilkasko-Regionalklassen 15 und 16 werden in keinem Zulassungsbezirk erreicht.
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.
Wilhelmstraße 43 / 43 G, 10117 Berlin
www.gdv.de
Ähnliche Berichte zum Thema Regionalklassen:
Autoversicherungen im Vergleich
Kaskoversicherung
Regionalklassen
Typklassen
Teilkaskoversicherung
Vollkaskoversicherung
Kfz Haftpflichtversicherung
Kfz-Versicherungswechsel
Schadenfreiheitsklasse
Neue Regionalklassen für über 9 Millionen AutofahrerInnen
Nach der heute veröffentlichten unverbindlichen Regionalstatistik des GDV werden in der Kfz-Haftpflichtversicherung jeweils 48 Zulassungsbezirke herauf- bzw. heruntergestuft.
Dadurch profitieren rund 4,5 Millionen AutofahrerInnen von besseren Regionalklassen, während rund 4,8 Millionen FahrerInnen in höhere Regionalklassen rutschen.
In 317 Zulassungsbezirken beziehungsweise für rund 32,4 Millionen Kfz-Haftpflichtversicherte bleibt es bei den Regionalklassen des Vorjahres.
Grundsätzlich gilt: Je besser die Einstufung in der Regionalklasse, desto günstiger wirkt es sich auf den Versicherungsbeitrag aus. Allerdings lässt sich über eine Veränderung bei der Regionalklasse keine Aussage über die Entwicklung des gesamten Kfz-Versicherungsbeitrages treffen.
Günstiger Norden, unfallträchtige Großstädte
Besonders gute Schadenbilanzen erreichten AutofahrerInnen in Brandenburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Die bundesweit beste Schadenbilanz in der Kfz-Haftpflichtversicherung errechneten die Statistiker des GDV für die Prignitz in Brandenburg – hier waren die Schäden 30 Prozent niedriger als im bundesweiten Durchschnitt. Hohe Regionalklassen gelten insbesondere in Großstädten sowie in Teilen Bayerns. Die schlechteste Schadenbilanz hatte wie schon in den Vorjahren Berlin, wo die Schäden mehr als ein Drittel höher waren als im Bundesdurchschnitt.
In der Kaskoversicherung überwiegen die Verbesserungen
Auch in den Kasko-Versicherungen ändern sich durch die aktuelle GDV-Regionalstatistik für viele AutofahrerInnen die Regionalklassen: Für fast 3,4 Millionen Voll- oder Teilkaskoversicherte gelten künftig bessere, für 3,2 Millionen höhere Einstufungen. Für fast 80 Prozent bzw. rund 29,6 Millionen bleibt alles beim Alten.
Hinweis an die Redaktionen: Die Zulassungsbezirke mit den jeweils höchsten und niedrigsten Indexwerten können Sie der am Ende stehenden Tabelle entnehmen. Die Regionalklassen sämtlicher Zulassungsbezirke, Erklärvideos zu den Regionalklassen und zur Zusammensetzung eines Kfz-Versicherungsbeitrages finden Sie auf unserer Website www.gdv.de
Die Regionalklassenabfrage finden Sie hier.
Hintergrund: Die Regionalstatistik des GDV
Die Regionalklassen spiegeln die Schadenbilanz der 413 deutschen Zulassungsbezirke wider und werden einmal im Jahr vom GDV berechnet. Entscheidend ist dabei nicht, wo ein Schaden entstanden ist, sondern in welchem Zulassungsbezirk der Fahrzeughalter seinen Wohnsitz hat.
Regionalklassen gibt es für die Kfz-Haftpflicht- sowie für die Voll- und Teilkasko-Versicherung. In der Kfz-Haftpflichtversicherung sind die Versicherungsleistungen für geschädigte Dritte nach Verkehrsunfällen maßgeblich. In der Kaskoversicherung fließen die Versicherungsleistungen nach selbstverschuldeten Unfällen und für alle anderen Kasko-Schadenfälle in die Berechnung ein, unter anderem für Autodiebstähle, Glasschäden, Fahrzeugbrände, Wildunfälle oder Schäden durch Naturereignisse. Die so berechneten Schadenbilanzen der Zulassungsbezirke werden versicherungsmathematisch in einen Indexwert umgerechnet, der die jeweilige Regionalklasse bestimmt. Für die Haftpflicht gibt es 12, für die Vollkasko 9 und für die Teilkasko 16 Klassen.
Grundsätzlich gilt: Je besser die Schadenbilanz und damit die Einstufung in der Regionalklasse, desto günstiger wirkt es sich auf den Versicherungsbeitrag aus. Allerdings lässt sich über eine Veränderung bei der Regionalklasse keine Aussage über die Entwicklung des gesamten Kfz-Versicherungsbeitrages treffen. Wie sich ein Kfz-Versicherungsbeitrag zusammensetzt und welche Tarifmerkmale es gibt, erfahren Sie auf gdv.de.
Die Regionalstatistik des GDV ist für die Versicherungsunternehmen unverbindlich und kann ab sofort für Neuverträge und für bestehende Verträge zur Hauptfälligkeit angewendet werden – in der Regel ist dies der 1. Januar 2021.
Regionalklassen 2021: Index der Kfz-Haftpflichtversicherung
Der Index bezieht sich auf den Bundesdurchschnitt mit dem Wert 100. Liegt der Wert darunter, ist die Schadenbilanz der Region besser als der Schnitt, ist der Wert höher, ist die Schadenbilanz schlechter. Für die Kfz-Haftpflichtversicherung gibt es 12 Regionalklassen. Der Bundesdurchschnitt 100 entspricht in der Kfz-Haftpflichtversicherung der Regionalklasse 6.
Kfz-Haftpflicht: Regionen mit dem niedrigsten/höchsten Indexwert
Zulassungsbezirk Regionalklasse Index Veränderung zum Vorjahr
Prignitz (Brandenburg) 1 69,99 -1,65
Berlin 12 135,66 +1,21
Regionalklassen 2021: Index der Vollkaskoversicherung
Der Index bezieht sich auf den Bundesdurchschnitt mit dem Wert 100. Liegt der Wert darunter, ist die Schadenbilanz der Region besser als der Schnitt, ist der Wert höher, ist die Schadenbilanz schlechter. Für die Vollkaskoversicherung gibt es 9 Regionalklassen. Der Bundesdurchschnitt 100 entspricht in der Vollkaskoversicherung der Regionalklasse 4.
Vollkasko: Regionen mit dem niedrigsten/höchsten Indexwert
Zulassungsbezirk Regionalklasse Index Veränderung zum Vorjahr
Wesermarsch (Niedersachsen) 1 76,21 -0,99
Berchtesgadener Land (Bayern) 9 127,57 +4,65
Regionalklassen 2021: Index der Teilkaskoversicherung
Der Index bezieht sich auf den Bundesdurchschnitt mit dem Wert 100. Liegt der Wert darunter, ist die Schadenbilanz der Region besser als der Schnitt, ist der Wert höher, ist die Schadenbilanz schlechter. Für die Teilkaskoversicherung gibt es 16 Regionalklassen. Der Bundesdurchschnitt 100 entspricht in der Teilkaskoversicherung der Regionalklasse 7.
Teilkasko: Regionen mit dem niedrigsten/höchsten Indexwert
Zulassungsbezirk Regionalklasse Index Veränderung zum Vorjahr
Bamberg (Bayern) 1 55,13 +0,99
Ostallgäu (Bayern) 14* 208,42 +6,56
*Die Teilkasko-Regionalklassen 15 und 16 werden in keinem Zulassungsbezirk erreicht.
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.
Wilhelmstraße 43 / 43 G, 10117 Berlin
www.gdv.de
Ähnliche Berichte zum Thema Regionalklassen:
Autoversicherungen im Vergleich
Kaskoversicherung
Regionalklassen
Typklassen
Teilkaskoversicherung
Vollkaskoversicherung
Kfz Haftpflichtversicherung
Kfz-Versicherungswechsel
Schadenfreiheitsklasse
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.