Kalt erwischt - Eiskratzen: Tipps und Infos
12 Januar, 2017
Hier finden Sie Tipps und Tricks zum richtigen Eiskratzen: Für Kratz-Muffeln gibt es die rote Karte! So mancher Autofahrer würde sich lieber unter der warmen Bettdecke umdrehen, als in klirrender Kälte am
.
frühen Morgen den Eiskratzer in die Hand zu nehmen. Doch der Job muss gemacht werden, schließlich will man sicher durch den Straßenverkehr kommen. Und Experten heben immer wieder warnend den Finger und zeigen den "Kratz-Muffeln" die Rote Karte.
"Viel zu oft sind Autofahrer auf den Straßen unterwegs, die gerade mal eine Art Guckloch in der Windschutzscheibe haben", so Markus Egelhaaf aus der Dekra-Unfallforschung. "Damit gefährden sie sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer." Denn gute Rundumsicht ist eine entscheidend Voraussetzung, um die Umgebung zu erfassen, die Verkehrssituation richtig einzuschätzen und angemessen zu reagieren. "Auf den Punkt gebracht: Wenn Sie nichts sehen, wird es schnell sehr gefährlich." Und ein Bußgeld (10 bis 35 Euro) gibt es unter Umständen ebenfalls.
Bei modernen Fahrzeugen mit sicherheitsrelevanten Fahrerassistenzsystemen ist laut Dekra-Experten außerdem wichtig, dass nicht nur der Fahrer gute Sicht hat, sondern auch die Sensoren der Systeme. Das betrifft vor allem kamerabasierte Sensoren, die beispielsweise für Spurhalteassistenten oder automatische Bremssysteme eingesetzt werden.
Und unter uns: Ein paar leichte Fingerübungen am Morgen haben sicher noch niemandem geschadet. mid/rlo
Eiskratzen - Tipps und Tricks zum richtigen "Kratzen":
- Eine Abdeckfolie für die Frontscheibe befestigen
- Gute Eiskratzer aus stabilen Kunststoff benutzen
- Hartnäckige Eisschichten mit Scheibenentfroster behandeln
- Scheibenwischer vom Eis befreien
- Den Außenspiegel mit einer Stocke überziehen
- Beim Abstellen des PKWs noch mal die Scheibenwaschanlage betätigen, - da eine saubere Autoscheibe nicht so schnell gefriert wie eine verschmutzte und reiner Straßendreck beim Kratzen wie Schleifpapier wirkt und sichtbare Kratzer hinterlassen kann. ub/dom
"Viel zu oft sind Autofahrer auf den Straßen unterwegs, die gerade mal eine Art Guckloch in der Windschutzscheibe haben", so Markus Egelhaaf aus der Dekra-Unfallforschung. "Damit gefährden sie sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer." Denn gute Rundumsicht ist eine entscheidend Voraussetzung, um die Umgebung zu erfassen, die Verkehrssituation richtig einzuschätzen und angemessen zu reagieren. "Auf den Punkt gebracht: Wenn Sie nichts sehen, wird es schnell sehr gefährlich." Und ein Bußgeld (10 bis 35 Euro) gibt es unter Umständen ebenfalls.
Bei modernen Fahrzeugen mit sicherheitsrelevanten Fahrerassistenzsystemen ist laut Dekra-Experten außerdem wichtig, dass nicht nur der Fahrer gute Sicht hat, sondern auch die Sensoren der Systeme. Das betrifft vor allem kamerabasierte Sensoren, die beispielsweise für Spurhalteassistenten oder automatische Bremssysteme eingesetzt werden.
Und unter uns: Ein paar leichte Fingerübungen am Morgen haben sicher noch niemandem geschadet. mid/rlo
Eiskratzen - Tipps und Tricks zum richtigen "Kratzen":
- Eine Abdeckfolie für die Frontscheibe befestigen
- Gute Eiskratzer aus stabilen Kunststoff benutzen
- Hartnäckige Eisschichten mit Scheibenentfroster behandeln
- Scheibenwischer vom Eis befreien
- Den Außenspiegel mit einer Stocke überziehen
- Beim Abstellen des PKWs noch mal die Scheibenwaschanlage betätigen, - da eine saubere Autoscheibe nicht so schnell gefriert wie eine verschmutzte und reiner Straßendreck beim Kratzen wie Schleifpapier wirkt und sichtbare Kratzer hinterlassen kann. ub/dom
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.