Automobilproduktion: Asien holt auf
18 August, 2010
In der Automobilproduktion haben Daimler, Peugeot, Rolls Royce und Fiat ihre Heimatländer zu Automobilnationen gemacht. Doch die asiatische Länder, allen voran China, steigt immer weiter auf.
Noch im Jahr 2000 zählten die Autobauer Daimler, Peugeot, Rolls Royce und Fiat zu den elf größten Kraftfahrzeugproduzenten der Welt und hielten an der Weltproduktion einen Anteil von 21,3 Prozent. Im Jahr 2009 lag der Anteil der europäischen Vier an der weltweiten Fahrzeugherstellung laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (iwd) nur noch bei 14,9 Prozent.
Im vergangenen Jahr wurden weltweit 61,71 Millionen Kraftfahrzeuge gefertigt, davon 9,19 Millionen Einheiten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien. Während Deutschland seine Stellung als Produktionsstandort annähernd wahren konnte, mussten die drei anderen Traditionsländer seit dem Jahr 2000 fast die Hälfte ihres Produktionsanteils einbüßen. Dagegen konnten asiatische Länder immer weiter aufsteigen. In China, Japan, Südkorea und Indien rollten rund 45 Prozent aller im Jahr 2009 hergestellten Automobile vom Band. Aber auch in Europa gibt es Aufsteiger.
So konnte sich Spanien als zweitgrößter Produktionsstandort etablieren. Auch Tschechien und Polen auf dem Rang 15 und 16 konnten Boden gutmachen.
Zu dem Aufschwung vor allem der asiatischen und osteuropäischen Automobilproduktion haben die ehemaligen Platzhirsche einiges beigetragen.
So tragen die meisten in Polen gebauten Autos das Fiat-Logo, und in Spanien und Tschechien werden französische Marken gefertigt. Aber auch deutsche Hersteller sind in den vergangenen Jahren im Ausland aktiv geworden. Allein in China wurden 1,25 Millionen Fahrzeuge deutscher Marken gefertigt, in Brasilien waren es 758 000 Einheiten und in Spanien 566 000 Autos.
mid/niza
Im vergangenen Jahr wurden weltweit 61,71 Millionen Kraftfahrzeuge gefertigt, davon 9,19 Millionen Einheiten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien. Während Deutschland seine Stellung als Produktionsstandort annähernd wahren konnte, mussten die drei anderen Traditionsländer seit dem Jahr 2000 fast die Hälfte ihres Produktionsanteils einbüßen. Dagegen konnten asiatische Länder immer weiter aufsteigen. In China, Japan, Südkorea und Indien rollten rund 45 Prozent aller im Jahr 2009 hergestellten Automobile vom Band. Aber auch in Europa gibt es Aufsteiger.
So konnte sich Spanien als zweitgrößter Produktionsstandort etablieren. Auch Tschechien und Polen auf dem Rang 15 und 16 konnten Boden gutmachen.
Zu dem Aufschwung vor allem der asiatischen und osteuropäischen Automobilproduktion haben die ehemaligen Platzhirsche einiges beigetragen.
So tragen die meisten in Polen gebauten Autos das Fiat-Logo, und in Spanien und Tschechien werden französische Marken gefertigt. Aber auch deutsche Hersteller sind in den vergangenen Jahren im Ausland aktiv geworden. Allein in China wurden 1,25 Millionen Fahrzeuge deutscher Marken gefertigt, in Brasilien waren es 758 000 Einheiten und in Spanien 566 000 Autos.
mid/niza
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.