Made in Berlin - ITB und 1. Berliner DDR Motorradmuseum
10 März, 2010
ITB Berlin: In wenigen Stunden die Welt entdecken - auch im 1. Berliner DDR Motorradmuseum.
Berlin boomt – trotz Krise. 8,3 Millionen Besucher kamen 2009 in die Hauptstadt, das ist ein Zuwachs von 4,5 Prozent. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit: „Berlin zählt zu den großen Gewinnern im Städte-Tourismus. Kaum eine andere Metropole kann selbst in Krisenzeiten eine Steigerung der Besucherzahlen verzeichnen. Ob Shopping, Kultur oder Sport, wir begeistern Touristen aus aller Welt und präsentieren uns als offene und liberale Metropole.“ Gerade auch nach dem 20jährigen Mauerfalljubiläum 2009 und zum diesjährigen Jubiläum 20 Jahre vereintes Deutschland, bevorzugen Berlins Besucher historische Stätten und Museen. Eines davon ist das Erste Berliner DDR Motorradmuseum, das sich auch auf Messen und anderen Motor-Events präsentiert.
Ein Highlight dieses Jahr ist die Internationale Tourismusbörse: vom 10. bis zum 14. März 2010 trifft sich auf der ITB die ganze Welt: 180. 000 Besucher, darunter 108.000 Fachbesucher und rund 11.000 Aussteller aus über 180 Ländern werden in diesen Tagen nach Berlin kommen. Die erfolgreichste Touristik-Messe der Welt vereint Menschen, die in der Reisebranche arbeiten mit Menschen, die sich über die schönsten Reiseziele informieren möchten – Reiseveranstalter, Zielgebiete, Airlines und Hotels sind auch vor Ort. Doch manchmal muss man gar nicht weit reisen um neue Dinge zu entdecken: ein Besuch im 1. Berliner DDR Motorradmuseum gleicht einem Tag in einer anderen Welt.
1961 startete die Internationale Tourismusbörse als „Übersee-Importmesse“, bei der damals nur fünf Länder zusammen kamen. Aus 580 Quadratmetern Messefläche wurden seitdem 150.000, aus 250 Fachbesuchern mehr als 100.000. Doch nicht nur die ITB hat seine einzigartige Erfolgsgeschichte in Berlin begonnen, auch das 1. Berliner DDR Motorradmuseum hat hier seinen Ursprung. In den S-Bahnbögen am Alexanderplatz wird neben über 120 Exponaten im Museum mit Schaubilder, Filmen, DVDs, Videos, Ansichtskarten und Büchern über die Motorradproduktion der DDR informiert. Zu sehen ist auch ein Schwalbe-Roller, mit dem die beliebte DDR-Schauspielerin Agnes Kraus als „Schwester Agnes“ über die Dörfer fuhr. Zu den Raritäten zählt ein Eskorte-Motorrad der Ära Honecker mit originalem DDR-Emblem an der Verkleidung. Inzwischen existieren von dem Eskorte-Modell nur noch sehr wenige Maschinen. Ein besonderes Highlight des Museums ist die Sonderausstellung der Mercedes SL Classic-Serie, die das Herz von Motor-Fans höher schlagen lässt. Mehr zur Sonderausstellung hier: www.erstesberliner-ddr-motorradmuseum.de/index.php/sonder...
Ob nun im 1. Berliner DDR Motorradmuseum oder auf der ITB:
für die Besucher, ausländische Gäste und Touristen ist es die Gelegenheit, in wenigen Stunden die Schätze der Welt zu entdecken – oder zumindest einen historischen Teil davon, denn die Berlin-Touristen interessieren sich vor allem für die kulturellen Sehenswürdigkeiten. 1. Berliner DDR Motorradmuseum, Rochstraße 14c
Berlin 10178
Alle Informationen zum Museum unter: www.erstesberliner-ddr-motorradmuseum.de
Ein Highlight dieses Jahr ist die Internationale Tourismusbörse: vom 10. bis zum 14. März 2010 trifft sich auf der ITB die ganze Welt: 180. 000 Besucher, darunter 108.000 Fachbesucher und rund 11.000 Aussteller aus über 180 Ländern werden in diesen Tagen nach Berlin kommen. Die erfolgreichste Touristik-Messe der Welt vereint Menschen, die in der Reisebranche arbeiten mit Menschen, die sich über die schönsten Reiseziele informieren möchten – Reiseveranstalter, Zielgebiete, Airlines und Hotels sind auch vor Ort. Doch manchmal muss man gar nicht weit reisen um neue Dinge zu entdecken: ein Besuch im 1. Berliner DDR Motorradmuseum gleicht einem Tag in einer anderen Welt.
1961 startete die Internationale Tourismusbörse als „Übersee-Importmesse“, bei der damals nur fünf Länder zusammen kamen. Aus 580 Quadratmetern Messefläche wurden seitdem 150.000, aus 250 Fachbesuchern mehr als 100.000. Doch nicht nur die ITB hat seine einzigartige Erfolgsgeschichte in Berlin begonnen, auch das 1. Berliner DDR Motorradmuseum hat hier seinen Ursprung. In den S-Bahnbögen am Alexanderplatz wird neben über 120 Exponaten im Museum mit Schaubilder, Filmen, DVDs, Videos, Ansichtskarten und Büchern über die Motorradproduktion der DDR informiert. Zu sehen ist auch ein Schwalbe-Roller, mit dem die beliebte DDR-Schauspielerin Agnes Kraus als „Schwester Agnes“ über die Dörfer fuhr. Zu den Raritäten zählt ein Eskorte-Motorrad der Ära Honecker mit originalem DDR-Emblem an der Verkleidung. Inzwischen existieren von dem Eskorte-Modell nur noch sehr wenige Maschinen. Ein besonderes Highlight des Museums ist die Sonderausstellung der Mercedes SL Classic-Serie, die das Herz von Motor-Fans höher schlagen lässt. Mehr zur Sonderausstellung hier: www.erstesberliner-ddr-motorradmuseum.de/index.php/sonder...
Ob nun im 1. Berliner DDR Motorradmuseum oder auf der ITB:
für die Besucher, ausländische Gäste und Touristen ist es die Gelegenheit, in wenigen Stunden die Schätze der Welt zu entdecken – oder zumindest einen historischen Teil davon, denn die Berlin-Touristen interessieren sich vor allem für die kulturellen Sehenswürdigkeiten. 1. Berliner DDR Motorradmuseum, Rochstraße 14c
Berlin 10178
Alle Informationen zum Museum unter: www.erstesberliner-ddr-motorradmuseum.de
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.