Autoschaden - Kfz-Gutachten vom Profi erspart Ärger
10 März, 2010
Bei einem Autoschaden besser einen Kfz-Sachverständigen rufen. Ein Verkehrsunfall ist eine ärgerliche Sache. Nicht nur, dass man sich dabei verletzen kann. Nein, auch der defekte Wagen kann für viel Ärger sorgen.
In der Auseinandersetzung mit Autoversicherungen fühlen sich viele Unfall-Beteiligte überfordert. Und obendrein ändert sich regelmäßig die Rechtslage.
Ein Beispiel - das revidierte "Porsche-Urteil":
Es hatte zum Inhalt, dass bei fiktiver Abrechnung, also der Auszahlung der Netto-Schadensumme laut Kfz Gutachten, bei einem Haftpflichtschaden, der Geschädigte grundsätzlich Anspruch auf die Stunden-Verrechnungs-Sätze seiner Marken-Werkstatt hat. Die neue Regelung des sogenannten "VW-Urteils" besagt nun aber, dass dieser Anspruch nur bis zu einem Fahrzeugalter von drei Jahren möglich ist.
Bei einem Fahrzeug, das über drei Jahre alt ist, ist dem "VW-Urteil" nach ein Verweis auf Stundenverrechnungssätze einer freien Kfz Werkstatt grundsätzlich zumutbar, außer der Geschädigte kann durch Vorlage von Reparaturrechnungen, eines Scheckheftes oder von Wartungsrechnungen seiner Markenwerkstatt nachweisen, dass er bisher sein Fahrzeug auch immer dort hat reparieren oder warten lassen.
Wegen dieser sich ständig verändernden Rechtssprechung für "fiktive Abrechnungen" von Unfallgutachten, empfiehlt der Berliner Kfz-Gutachter Bernd Lehmann die Beauftragung eines freien Kfz Sachverständigen im Schadenfall, denn er kann seine Kunden wegen seines Fachwissens und vieler Schulungen durch Fachrechtsanwälte (Verkehrsrecht) immer auf dem neusten Stand der Dinge beraten.
Wird in Berlin und Brandenburg durch einen Verkehrsunfall ein Kfz-Sachverständiger nötig, dann bietet Kfz-Gutachter Dipl.-Ing. (FH) Bernd Lehmann sehr gerne seine Dienste an. Mit Büros in Pankow und Charlottenburg kann er schnell vor Ort beim Unfallfahrzeug sein. Die Abrechnung des Kfz-Schadens und des Fahrzeug-Gutachtens erfolgt bei ihm direkt mit der gegnerischen Versicherung.
KFZ-Sachverständiger Ingenieurbüro Berlin
Unfallgutachten und Schadensgutachten
Bernd Lehmann, Berliner Straße 92, 13189 Berlin
www.kfzgutachten-mobil.de
Ein Beispiel - das revidierte "Porsche-Urteil":
Es hatte zum Inhalt, dass bei fiktiver Abrechnung, also der Auszahlung der Netto-Schadensumme laut Kfz Gutachten, bei einem Haftpflichtschaden, der Geschädigte grundsätzlich Anspruch auf die Stunden-Verrechnungs-Sätze seiner Marken-Werkstatt hat. Die neue Regelung des sogenannten "VW-Urteils" besagt nun aber, dass dieser Anspruch nur bis zu einem Fahrzeugalter von drei Jahren möglich ist.
Bei einem Fahrzeug, das über drei Jahre alt ist, ist dem "VW-Urteil" nach ein Verweis auf Stundenverrechnungssätze einer freien Kfz Werkstatt grundsätzlich zumutbar, außer der Geschädigte kann durch Vorlage von Reparaturrechnungen, eines Scheckheftes oder von Wartungsrechnungen seiner Markenwerkstatt nachweisen, dass er bisher sein Fahrzeug auch immer dort hat reparieren oder warten lassen.
Wegen dieser sich ständig verändernden Rechtssprechung für "fiktive Abrechnungen" von Unfallgutachten, empfiehlt der Berliner Kfz-Gutachter Bernd Lehmann die Beauftragung eines freien Kfz Sachverständigen im Schadenfall, denn er kann seine Kunden wegen seines Fachwissens und vieler Schulungen durch Fachrechtsanwälte (Verkehrsrecht) immer auf dem neusten Stand der Dinge beraten.
Wird in Berlin und Brandenburg durch einen Verkehrsunfall ein Kfz-Sachverständiger nötig, dann bietet Kfz-Gutachter Dipl.-Ing. (FH) Bernd Lehmann sehr gerne seine Dienste an. Mit Büros in Pankow und Charlottenburg kann er schnell vor Ort beim Unfallfahrzeug sein. Die Abrechnung des Kfz-Schadens und des Fahrzeug-Gutachtens erfolgt bei ihm direkt mit der gegnerischen Versicherung.
KFZ-Sachverständiger Ingenieurbüro Berlin
Unfallgutachten und Schadensgutachten
Bernd Lehmann, Berliner Straße 92, 13189 Berlin
www.kfzgutachten-mobil.de
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.