Online Routenplaner und Landkartenanbieter im Test
04 März, 2010
Im Internet existieren 19 eigenständige flächendeckende deutschsprachige Landkartenanbieter und Routenplaner, die einen Autofahrer schnell und einfach den Weg routen sollen und wo man nach Adressen und Straßen suchen kann.
Genauer herausfinden wollte der LandkartenBLOG.de wie aktuell überhaupt die Daten sind, die wir alle im Internet sehen können.
Das Ergebnis war ernüchternd. Namenhafte Anbieter, die sogar Navigationssysteme herstellen, versagen mit, im Gegensatz zu anderen Anbietern, veraltetes Kartenmaterial. So haben wir 13 Bundesstraßen- und zwei Autobahnverkehrsfreigaben vom Bundesamt für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie zwei Autobahnfertigstellungen in der Schweiz und Spanien, seit Mitte 2008, in den Kartendiensten überprüft.
OpenStreetMap, der Stadtplandienst und „TomTom Route Planner“ glänzen dabei. Diese Anbieter kennen jede Straße oder Autobahn die bis Januar 2010 fertiggestellt wurden.
Alle anderen 16 Kartenanbieter und Routenplaner haben Lücken von mindestens 8 Monaten. So kannten ViaMichelin, Navteq, Navteq Map24, ADAC Maps, und Google Maps viele neue Teilstücke von Bundesstraßen und neue Autobahnteilstücke, seit Juli 2009, nicht.
Microsoft bing Maps und Falk schnitten dabei besonders schlecht ab. Diese Anbieter kannten noch nicht mal unsere Teststraßen die, seit Oktober 2008, für den Verkehr freigegeben wurden.
Dabei bieten die Hersteller von Kartendaten, Tele-Atlas (gehört TomTom) und Navteq, wo Kartenanbieter, die nicht wie OpenStreetMap und Stadtplandienst ihre Karten selber erstellen, ihre Daten kaufen jedes Quartal neue Datenupdates an. Scheinbar wird aber genau hier gespart.
Im direkten Vergleich zwischen Navteq und Tele-Atlas, die diese Datenupdates u.a. auch für Navihersteller produzieren, einen klaren Verlierer. Navteq zeigt auf seinen eigenen Webseiten im Gegensatz zu TomTom, dem Tele-Atlas gehört, das deutlich ältere Kartenmaterial.
LandkartenBLOG.de, Michael Ritz,Kinkelbach 45, 41189 Mönchengladbach
www.landkartenblog.de
Das Ergebnis war ernüchternd. Namenhafte Anbieter, die sogar Navigationssysteme herstellen, versagen mit, im Gegensatz zu anderen Anbietern, veraltetes Kartenmaterial. So haben wir 13 Bundesstraßen- und zwei Autobahnverkehrsfreigaben vom Bundesamt für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie zwei Autobahnfertigstellungen in der Schweiz und Spanien, seit Mitte 2008, in den Kartendiensten überprüft.
OpenStreetMap, der Stadtplandienst und „TomTom Route Planner“ glänzen dabei. Diese Anbieter kennen jede Straße oder Autobahn die bis Januar 2010 fertiggestellt wurden.
Alle anderen 16 Kartenanbieter und Routenplaner haben Lücken von mindestens 8 Monaten. So kannten ViaMichelin, Navteq, Navteq Map24, ADAC Maps, und Google Maps viele neue Teilstücke von Bundesstraßen und neue Autobahnteilstücke, seit Juli 2009, nicht.
Microsoft bing Maps und Falk schnitten dabei besonders schlecht ab. Diese Anbieter kannten noch nicht mal unsere Teststraßen die, seit Oktober 2008, für den Verkehr freigegeben wurden.
Dabei bieten die Hersteller von Kartendaten, Tele-Atlas (gehört TomTom) und Navteq, wo Kartenanbieter, die nicht wie OpenStreetMap und Stadtplandienst ihre Karten selber erstellen, ihre Daten kaufen jedes Quartal neue Datenupdates an. Scheinbar wird aber genau hier gespart.
Im direkten Vergleich zwischen Navteq und Tele-Atlas, die diese Datenupdates u.a. auch für Navihersteller produzieren, einen klaren Verlierer. Navteq zeigt auf seinen eigenen Webseiten im Gegensatz zu TomTom, dem Tele-Atlas gehört, das deutlich ältere Kartenmaterial.
LandkartenBLOG.de, Michael Ritz,Kinkelbach 45, 41189 Mönchengladbach
www.landkartenblog.de
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.