Europapremiere für den 5-türigen Ford Focus Turnier
02 März, 2010
Die nächste Generation des Ford Focus Turnier steht auf dem Genfer Automobilsalon 2010 im Mittelpunkt eines wahren Neuheiten-Feuerwerks von Ford.
Die attraktive Kombivariante basiert ebenso auf der von Grund auf neu entwickelten C-Segment-Fahrzeugarchitektur von Ford wie die 5-türigen Karosserieversionen der Ford Focus-Baureihe,
die im Januar in Detroit erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurden und nun am LacLéman ihr Europa-Debüt gibt. Beide Modelle werden flankiert von den erstmals gezeigten Serienversionen der neuen Kompaktvan-Familie C-MAX und Grand C-MAX. Zu den weiteren Highlights auf dem Messestand von Ford zählen innovative Motoren und Getriebe für die Kuga- und Mondeo-Baureihe sowie die umfangreich aufgewerteten Van-Modelle Ford S-MAX und Galaxy. Ausführlichere Informationen und für journalistische Zwecke abdruckfreies Bildmaterial enthält die Langversion der Genf-Pressemappe von Ford, die unter
http://geneva2010.fordmedia.eu/ zum Download bereit steht.
Neuer Ford Focus Turnier zielt speziell auf europäische Kunden
Mit dem neuen Ford Focus Turnier stellt die Marke mit dem Blauen Oval bereits das fünfte von insgesamt zehn Modellen vor, das auf der hochmodernen neuen C-Segment-Plattform der Ford Motor Company basieren wird. Sie soll ab 2012 die Grundlage für jährlich gut zwei
Millionen Fahrzeuge bieten.
Dabei setzt auch die Kombiversion des neuen Ford Focus mit ihrem schnittigen Erscheinungsbild ein klares, modernes Design-Statement, das die ideale Balance zwischen einem sportlichen Auftritt und hoher praktischer Funktionalität trifft. Dies spiegelt sich beispielhaft in der integrierten Dachreling wider, die sich über die gesamte Dachlänge erstreckt. Die Heckklappe schließt automatisch und besitzt einen kompakten Dachspoiler, der sich nahtlos einfügt. Zugleich zeichnet sich der Ford Focus Turnier – der zuerst in Europa an den Start gehen wird – wie die gesamte Baureihe durch das breite Angebot an modernen Funktionen und verbrauchsoptimierten Kraftübertragungen sowie ein hohes Maß an Fahrqualität und sorgfältiger Verarbeitung aus.
Die neue Ford C-MAX-Modellfamilie Die grundlegend neu entwickelte Ford C-MAX-Baureihe zählt auch in Genf zu den Höhepunkten
des Messestandes von Ford. Sie wird im Laufe des Jahres auf den Markt kommen und trägt mit ihrem selbstbewussten Auftritt im weiterentwickelten „Ford kinetic Design“ eine neue Eleganz in das Segment der sogenannten MAV (Multi-Activity Vehicles). Zugleich tritt der C-MAX erstmals als Modellfamilie mit zwei verschiedenen Karosserievarianten an.
Der 5-sitzige C-MAX setzt sich mit einem betont sportlichen Auftritt von der Masse seiner Mitbewerber im Segment der kompakten Familienvans ab. Dies spiegelt sich zum Beispiel in
der Dachpartie wider, die coupéhaft nach hinten abfällt, ohne dabei charakteristische Vorteile des Vorgängers wie das souveräne Platzangebot oder die durchdachte Praktikabilität zu
beeinträchtigen. In Genf gewährt Ford erstmals einen Blick auf das Interieur dieser Modellversion.
Gänzlich neu ist der Ford Grand C-MAX mit seitlichen Schiebetüren links und rechts sowie einem ebenso innovativen wie flexiblen Sitzkonzept, das bis zu sieben Personen einen beispielhaften
Raumkomfort ermöglicht. Er rückt die funktionalen Vorteile seines größeren Platzangebots bereits optisch in den Vordergrund. So erlaubte es der verlängerte Radstand, das Dach weiter nach hinten zu strecken. Schlanker ausgeführte Dachstreben verbessern das Raumgefühl und die Rundumsicht für die Passagiere.
Hochmoderne Wege beschreitet Ford auch mit dem neuen Bedienkonzept des C-MAX und Grand C-MAX, der nächsten Evolutionsstufe des Human Machine Interface (HMI). Zu ihren Kernelementen zählen zwei 4-Wege-Schaltwippen inklusive mittlerer Auswahltaste, die in die Lenkradspeichen integriert werden. Über sie kann der Fahrer auf intuitiv leichte Weise durch die übersichtlichen Menüs der beiden zugehörigen Displays in der Instrumententafel und im oberen Bereich der Mittelkonsole navigieren, ohne dabei die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen oder vom Verkehrsgeschehen abgelenkt zu werden.
Das Motorenangebot für die neue C-MAX-Familie umfasst innovative Ford EcoBoost-Benzindirekteinspritzer mit 1,6 Liter Hubraum ebenso wie aufwendig weiterentwickelte Duratorq TDCi-Turbodiesel mit 1,6 und 2,0 Liter Hubraum. Ihre Gemeinsamkeit:
beispielhaft niedrige Kraftstoffverbräuche und CO2-Emissionen.
Ford Kuga baut Spitzenposition in seiner Klasse mit neuen Motoren und Getrieben aus Mit zwei neu entwickelten Duratorq TDCi-Dieselmotoren und erstmals der Option auf die hochmoderne Ford PowerShift-Automatik mit 6-Gang-Doppelkupplungstechnologie rüstet sich das erfolgreiche Crossover-Modell Ford Kuga für das neue Automobiljahr. Die beiden
abgasarmen Turbo-Vierzylinder mit fortschrittlicher Common-Rail-Direkteinspritzung verbinden ein Mehr an Leistung mit deutlich reduzierten Verbrauchs- und Emissionswerten.
Neu im Programm ist die 120 kW (163 PS) starke Topversion des bewährten 2,0-Liter-Duratorq TDCi, der die strengen Euro-5-Abgasrichtlinien erfüllt. Dieser stets mit Allradantrieb
kombinierte Kuga ermöglicht auch dank des um 20 Prozent höheren Drehmoments so sportlich-kraftvolle Fahrleistungen wie eine Höchstgeschwindigkeit von 195 km/h; das beeindruckende Beschleunigungspotenzial spiegelt sich in 9,6 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h wider. Dem steht ein Kohlendioxid-Ausstoß von nur 159 g/km gegenüber – im Vergleich zum 100 kW (136 PS) starken Vorgänger eine Verbesserung um sechs Prozent.
Ihre besondere Effizienz stellt auch die neue Ford PowerShift-Automatik mit Doppelkupplungstechnologie unter Beweis. Sie steht für die TDCi-Allradvarianten mit 103 kW (140 PS) und 120 kW (163 PS) zur Verfügung und begnügt sich in beiden Fällen mit 179 Gramm CO2
pro Kilometer – Bestwert in diesem Segment Neue Ford EcoBoost-Benziner und verbesserte TDCi-Diesel für den Ford Mondeo
Mit dem hochmodernen Ford EcoBoost SCTi-Benzindirekteinspritzer, dem innovativen Ford PowerShift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungstechnologie sowie drei neuen Duratorq
TDCi-Turbodieseln präsentiert sich der vielseitige Ford Mondeo des Jahrgangs 2010 dynamischer, sparsamer und umweltbewusster denn je. Dank Turbo-Aufladung und eines ausgefeilten
Verbrennungssystems schöpft der antrittsstarke SCTi-Motor dabei 149 kW (203 PS) aus lediglich 2,0 Litern Hubraum. Er kombiniert die Laufkultur und Drehfreude eines Benziners
mit der Durchzugskraft und den Verbrauchsvorteilen eines Diesels. Dieser Vierzylinder kommt serienmäßig in den Genuss der fortschrittlichen Ford PowerShift-6-Gang-Automatik
mit Doppelkupplungsgetechnologie.
Die grundlegend weiterentwickelten, jetzt durchgängig Euro-5-kompatiblen 2,0-Liter-TDCi ihrerseits sind fortan in drei Leistungsstufen erhältlich: 85 kW (115 PS), 103 kW (140 PS)
und – neu – in einer 120 kW (163 PS) starken Topvariante. Auch sie vereint souveräne Fahrleistungswerte mit einem bemerkenswert geringen Verbrauch von nur 5,3 Liter/100 km. In
Verbindung mit der optionalen Ford PowerShift-6-Gang-Automatik – die auch für den Mondeo TDCi mit 103 kW zur Wahl steht – ergibt sich ein Normverbrauch von 5,6 Litern auf 100 Kilometern.
Technologische Innovationen für Ford S-MAX und Galaxy
Mit einem frischen „Ford kinetic Design“-Update, weiter aufgewerteten Interieurs, einer neuen Palette hochmoderner Benziner- und Dieselmotorisierungen sowie einem ganzen
Bündel zusätzlicher Sicherheits- und Komfortsysteme tritt die jüngste Generation der erfolgreichen Van-Modelle Ford S-MAX und Galaxy in Genf ins Rampenlicht der Öffentlichkeit.
Dazu gehört beispielsweise das erste Derivat der von Grund auf neu konzipierten EcoBoost-Motorenfamilie, das aus zwei Litern Hubraum eine Leistung von 149 kW (203 PS) schöpft.
Zum anderen erhalten S-MAX und Galaxy zwei signifikant überarbeitete Duratorq-TDCi-Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung. Diese beiden neuen Dieselaggregate besitzen ebenfalls einen Hubraum von zwei Litern und gehen mit 103 kW (140 PS) beziehungsweise
mit 120 kW (163 PS) an den Start.
Darüber hinaus feiert auch die Ford PowerShift-Technologie in den großen Vans Premiere.
Das für seine sanften Schaltvorgänge gerühmte Doppelkupplungsgetriebe zählt in Verbindung mit dem EcoBoost-Benziner zur Serienausstattung, kann auf Wunsch aber auch mit den beiden neuen Duratorq-Turbodieseln kombiniert werden. Abgerundet wird die Innovationsoffensive
durch moderne Fahrerassistenzsysteme, die den Komfort und die Sicherheit nochmals verbessern. Hierzu gehören zum Beispiel der „Toter-Winkel-Assistent“ (Blind Spot Information System) und eine neue, elektrische Tür-Kindersicherung für die hinteren Türen. Ralph Caba, Telefon: 0221/90-17518
www.ford.de
die im Januar in Detroit erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurden und nun am LacLéman ihr Europa-Debüt gibt. Beide Modelle werden flankiert von den erstmals gezeigten Serienversionen der neuen Kompaktvan-Familie C-MAX und Grand C-MAX. Zu den weiteren Highlights auf dem Messestand von Ford zählen innovative Motoren und Getriebe für die Kuga- und Mondeo-Baureihe sowie die umfangreich aufgewerteten Van-Modelle Ford S-MAX und Galaxy. Ausführlichere Informationen und für journalistische Zwecke abdruckfreies Bildmaterial enthält die Langversion der Genf-Pressemappe von Ford, die unter
http://geneva2010.fordmedia.eu/ zum Download bereit steht.
Neuer Ford Focus Turnier zielt speziell auf europäische Kunden
Mit dem neuen Ford Focus Turnier stellt die Marke mit dem Blauen Oval bereits das fünfte von insgesamt zehn Modellen vor, das auf der hochmodernen neuen C-Segment-Plattform der Ford Motor Company basieren wird. Sie soll ab 2012 die Grundlage für jährlich gut zwei
Millionen Fahrzeuge bieten.
Dabei setzt auch die Kombiversion des neuen Ford Focus mit ihrem schnittigen Erscheinungsbild ein klares, modernes Design-Statement, das die ideale Balance zwischen einem sportlichen Auftritt und hoher praktischer Funktionalität trifft. Dies spiegelt sich beispielhaft in der integrierten Dachreling wider, die sich über die gesamte Dachlänge erstreckt. Die Heckklappe schließt automatisch und besitzt einen kompakten Dachspoiler, der sich nahtlos einfügt. Zugleich zeichnet sich der Ford Focus Turnier – der zuerst in Europa an den Start gehen wird – wie die gesamte Baureihe durch das breite Angebot an modernen Funktionen und verbrauchsoptimierten Kraftübertragungen sowie ein hohes Maß an Fahrqualität und sorgfältiger Verarbeitung aus.
Die neue Ford C-MAX-Modellfamilie Die grundlegend neu entwickelte Ford C-MAX-Baureihe zählt auch in Genf zu den Höhepunkten
des Messestandes von Ford. Sie wird im Laufe des Jahres auf den Markt kommen und trägt mit ihrem selbstbewussten Auftritt im weiterentwickelten „Ford kinetic Design“ eine neue Eleganz in das Segment der sogenannten MAV (Multi-Activity Vehicles). Zugleich tritt der C-MAX erstmals als Modellfamilie mit zwei verschiedenen Karosserievarianten an.
Der 5-sitzige C-MAX setzt sich mit einem betont sportlichen Auftritt von der Masse seiner Mitbewerber im Segment der kompakten Familienvans ab. Dies spiegelt sich zum Beispiel in
der Dachpartie wider, die coupéhaft nach hinten abfällt, ohne dabei charakteristische Vorteile des Vorgängers wie das souveräne Platzangebot oder die durchdachte Praktikabilität zu
beeinträchtigen. In Genf gewährt Ford erstmals einen Blick auf das Interieur dieser Modellversion.
Gänzlich neu ist der Ford Grand C-MAX mit seitlichen Schiebetüren links und rechts sowie einem ebenso innovativen wie flexiblen Sitzkonzept, das bis zu sieben Personen einen beispielhaften
Raumkomfort ermöglicht. Er rückt die funktionalen Vorteile seines größeren Platzangebots bereits optisch in den Vordergrund. So erlaubte es der verlängerte Radstand, das Dach weiter nach hinten zu strecken. Schlanker ausgeführte Dachstreben verbessern das Raumgefühl und die Rundumsicht für die Passagiere.
Hochmoderne Wege beschreitet Ford auch mit dem neuen Bedienkonzept des C-MAX und Grand C-MAX, der nächsten Evolutionsstufe des Human Machine Interface (HMI). Zu ihren Kernelementen zählen zwei 4-Wege-Schaltwippen inklusive mittlerer Auswahltaste, die in die Lenkradspeichen integriert werden. Über sie kann der Fahrer auf intuitiv leichte Weise durch die übersichtlichen Menüs der beiden zugehörigen Displays in der Instrumententafel und im oberen Bereich der Mittelkonsole navigieren, ohne dabei die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen oder vom Verkehrsgeschehen abgelenkt zu werden.
Das Motorenangebot für die neue C-MAX-Familie umfasst innovative Ford EcoBoost-Benzindirekteinspritzer mit 1,6 Liter Hubraum ebenso wie aufwendig weiterentwickelte Duratorq TDCi-Turbodiesel mit 1,6 und 2,0 Liter Hubraum. Ihre Gemeinsamkeit:
beispielhaft niedrige Kraftstoffverbräuche und CO2-Emissionen.
Ford Kuga baut Spitzenposition in seiner Klasse mit neuen Motoren und Getrieben aus Mit zwei neu entwickelten Duratorq TDCi-Dieselmotoren und erstmals der Option auf die hochmoderne Ford PowerShift-Automatik mit 6-Gang-Doppelkupplungstechnologie rüstet sich das erfolgreiche Crossover-Modell Ford Kuga für das neue Automobiljahr. Die beiden
abgasarmen Turbo-Vierzylinder mit fortschrittlicher Common-Rail-Direkteinspritzung verbinden ein Mehr an Leistung mit deutlich reduzierten Verbrauchs- und Emissionswerten.
Neu im Programm ist die 120 kW (163 PS) starke Topversion des bewährten 2,0-Liter-Duratorq TDCi, der die strengen Euro-5-Abgasrichtlinien erfüllt. Dieser stets mit Allradantrieb
kombinierte Kuga ermöglicht auch dank des um 20 Prozent höheren Drehmoments so sportlich-kraftvolle Fahrleistungen wie eine Höchstgeschwindigkeit von 195 km/h; das beeindruckende Beschleunigungspotenzial spiegelt sich in 9,6 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h wider. Dem steht ein Kohlendioxid-Ausstoß von nur 159 g/km gegenüber – im Vergleich zum 100 kW (136 PS) starken Vorgänger eine Verbesserung um sechs Prozent.
Ihre besondere Effizienz stellt auch die neue Ford PowerShift-Automatik mit Doppelkupplungstechnologie unter Beweis. Sie steht für die TDCi-Allradvarianten mit 103 kW (140 PS) und 120 kW (163 PS) zur Verfügung und begnügt sich in beiden Fällen mit 179 Gramm CO2
pro Kilometer – Bestwert in diesem Segment Neue Ford EcoBoost-Benziner und verbesserte TDCi-Diesel für den Ford Mondeo
Mit dem hochmodernen Ford EcoBoost SCTi-Benzindirekteinspritzer, dem innovativen Ford PowerShift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungstechnologie sowie drei neuen Duratorq
TDCi-Turbodieseln präsentiert sich der vielseitige Ford Mondeo des Jahrgangs 2010 dynamischer, sparsamer und umweltbewusster denn je. Dank Turbo-Aufladung und eines ausgefeilten
Verbrennungssystems schöpft der antrittsstarke SCTi-Motor dabei 149 kW (203 PS) aus lediglich 2,0 Litern Hubraum. Er kombiniert die Laufkultur und Drehfreude eines Benziners
mit der Durchzugskraft und den Verbrauchsvorteilen eines Diesels. Dieser Vierzylinder kommt serienmäßig in den Genuss der fortschrittlichen Ford PowerShift-6-Gang-Automatik
mit Doppelkupplungsgetechnologie.
Die grundlegend weiterentwickelten, jetzt durchgängig Euro-5-kompatiblen 2,0-Liter-TDCi ihrerseits sind fortan in drei Leistungsstufen erhältlich: 85 kW (115 PS), 103 kW (140 PS)
und – neu – in einer 120 kW (163 PS) starken Topvariante. Auch sie vereint souveräne Fahrleistungswerte mit einem bemerkenswert geringen Verbrauch von nur 5,3 Liter/100 km. In
Verbindung mit der optionalen Ford PowerShift-6-Gang-Automatik – die auch für den Mondeo TDCi mit 103 kW zur Wahl steht – ergibt sich ein Normverbrauch von 5,6 Litern auf 100 Kilometern.
Technologische Innovationen für Ford S-MAX und Galaxy
Mit einem frischen „Ford kinetic Design“-Update, weiter aufgewerteten Interieurs, einer neuen Palette hochmoderner Benziner- und Dieselmotorisierungen sowie einem ganzen
Bündel zusätzlicher Sicherheits- und Komfortsysteme tritt die jüngste Generation der erfolgreichen Van-Modelle Ford S-MAX und Galaxy in Genf ins Rampenlicht der Öffentlichkeit.
Dazu gehört beispielsweise das erste Derivat der von Grund auf neu konzipierten EcoBoost-Motorenfamilie, das aus zwei Litern Hubraum eine Leistung von 149 kW (203 PS) schöpft.
Zum anderen erhalten S-MAX und Galaxy zwei signifikant überarbeitete Duratorq-TDCi-Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung. Diese beiden neuen Dieselaggregate besitzen ebenfalls einen Hubraum von zwei Litern und gehen mit 103 kW (140 PS) beziehungsweise
mit 120 kW (163 PS) an den Start.
Darüber hinaus feiert auch die Ford PowerShift-Technologie in den großen Vans Premiere.
Das für seine sanften Schaltvorgänge gerühmte Doppelkupplungsgetriebe zählt in Verbindung mit dem EcoBoost-Benziner zur Serienausstattung, kann auf Wunsch aber auch mit den beiden neuen Duratorq-Turbodieseln kombiniert werden. Abgerundet wird die Innovationsoffensive
durch moderne Fahrerassistenzsysteme, die den Komfort und die Sicherheit nochmals verbessern. Hierzu gehören zum Beispiel der „Toter-Winkel-Assistent“ (Blind Spot Information System) und eine neue, elektrische Tür-Kindersicherung für die hinteren Türen. Ralph Caba, Telefon: 0221/90-17518
www.ford.de
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.