Aktuelle Auto News
 



VW Golf GTI – Golf GTD: Zweieiige Zwillinge

03 Oktober, 2009

Fahrbericht und aktuelle Autodaten des Volkswagen Golf GTI und Golf GTD

Äußerlich sind sie sich ähnlich, wie aus dem Gesicht geschnitten – der Volkswagen Golf GTI und sein Diesel-Bruder GTD. Nur bei den Rädern und beim typischen Zierrat finden sich Unterschiede. Der GTI zeigt durch die polierten Leichtmetallfelgen mit großen kreisrunden Öffnungen jedem seine rot lackierten Bremssättel, wo der GTD mit seinen Speichenfelgen sich eher zurückhält. Der GTI zeigt die typischen roten Querstreben oben und unten im Kühlergrill, während der GTD sich dort mit Chromleisten begnügt.

Auch im Innenleben unterschieden sich die beiden Dreitürer, die wir jetzt fuhren, nur durch die roten Steppnähte im GTI. Der GTD muss sich mit Hellgrau bescheiden. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden GT steckt also nicht in den Äußerlichkeiten, sondern unter der Motorhaube. Im GTI schafft ein Vierzylinder-Turbo-Benziner mit zwei Litern Hubraum und einem maximalen Drehmoment von 280 Newtonmetern (Nm) zwischen 1700 und 5200 Umdrehungen pro Minute (U/min) 155 kW /210 PS. Beim ebenfalls turbogetriebebem GTD sind es 125 kW / 170 PS und 350 Nm zwischen 1750 und 2500 U/min.

Der Diesel wiegt nur rund 20 Kilogramm mehr als der Benziner. So können die beiden Motoren ihre unterschiedlichen Temperamente voll entfalten. Immerhin schafft der GTD die 100-km/h-Marke schon nach 8,1 Sekunden, doch der GTI unterbietet ihn mit 6,9 Sekunden immerhin um 1,2 Sekunden, einerlei ob mit der Sechs-Gang-Handschaltung der Serienausstattung oder mit dem Sechs-Gang-DSG. Doch beide beeindrucken mit ihrem Vorwärtsdrang.

Beim Verbrauch wird der GTI gern auch mal zweistellig. Sein Durchschnittsverbrauch nach EU-Norm wird 7,4 Litern für die DSG-Variante, wie wir sie fuhren, angegeben. In der Praxis sahen wir aber auch schon mal die elf oder sogar die zwölf vor dem Komma. Der Bruder GTD gibt sich deutlich zurückhaltender, wie schon der Blick auf den Normverbrauch zeigt. Im Schnitt soll unser handgeschalteter GTD mit 5,3 Litern auskommen. Wir haben aber auch schon 4,7 Liter gemessen und lagen im Schnitt zwischen sieben und acht Litern Diesel. Die 100 Kilometer im GTD kosten also beim Treibstoff zwischen vier und fünf Euro weniger als im GTI:

Dafür schafft der GTI eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h, bei hoher Luftdichte auch schon mal mehr. Der GTD zieht „nur“ bis gut 220 km/h davon. Beide haben offenbar Spaß am Spurt. Der GTI dreht mit dem DSG spontan und mühelos bis über 200 km/h durch. Erst danach flacht die Beschleunigung ab. Mit unserem handgeschalteten GTD erlebten wir ein vergleichbares Vergnügen. Die Schaltung lässt sich so leicht und exakt führen, dass es eine Freude ist.

Die direkte Lenkung steigert die Freude noch. Mit dem unten abgeflachten Leder-Multifunktionslenkrad lassen sich Kurven präzise angehen, und das ohne Einflüsse des Motors auf die Lenkung, dank der Sperre an der Vorderachse. Dass Fahrer und Beifahrer sich dabei wohlfühlen, verdanken sie den Sportsitzen mit hervorragendem Seitenhalt und auch dem Ambiente des Innenraums. Alles wirkt edel, gut verarbeitet und sportlich; alles sitzt am rechten Platz. Mit dem Klappsystem der Vordersitze (Easy Entry) kommen auch die Hinterbänkler gut auf ihren Platz. Wem das zu umständlich ist, dem bietet VW ab 765 ein zusätzliches Paar Türen an, was GTI-Fans wahrscheinlich weit von sich weisen werden. Ein echter GTI hat drei Türen. Beim GTD mag man die Sache schon anders beurteilen.

Natürlich federn die sportlichen Golf ein wenig härter als die zivileren Kollegen, die 15 Millimeter mehr Federwein anbieten. Doch sind beide keineswegs harte Schlaglochsuchgeräte; der Fahrkomfort bleibt erstaunlich hoch. Wer es gern selbst in der Hand hat, kann für 945 Euro die adaptive Fahrwerksregelung DCC bestellen und dann zwischen „Sport“-, „Comfort“- oder „Normal“-Einstellung wählen. So ist man für Gleiten und fürs sportliche Fahren gut gerüstet.

Ein dickes Kompliment muss man den Akustikern in Wolfsburg aussprechen. Der Diesel klingt nicht wie ein Selbstzünder, sondern verbreitet vom Auspuff her einen Klang, der zur Motorleistung passt. Noch beeindruckender klingt der Benziner. Es ist schon erstaunlich, welch kernig-sportliches Geräusch man einem Zwei-Liter-Motor entlocken kann.

Fahrspaß verbreiten beide, der GTI wie der GTD. Und dennoch zeigen sie unterschiedlichen Charakter. Der GTI wirkt extrovertierter, der GTD zurückhaltender. Der GTD kann schnell sein, der GTI will; der GTI eignet sich eher für die Brautschau, der GTD für die junge Familie. In unserem Fall zeigten die beiden zweieiigen Zwillinge das auch über ihre Farben. Der GTD stand im dezenten, eleganten Stahlblau auf dem Hof, der GTI im klassischen Tornadorot. Auto-Mdienportal net/Volkswagen Peter Schwerdtmann ampnet/Sm

Autodaten Volkswagen GTI mit DSG:
Länge x Breite x Höhe (m): 4,21 x 1,79 x 1,50
Motor: Vierzylinder, 1984 ccm, Direkteinspritzung, Turbolader
Leistung: 155 kW / 210 PS zwischen 5300 und 6200 U/min
Max. Drehmoment: 280 Nm zwischen 1700 und 5200 U/min
Leergewicht/Zuladung: 1414 kg/ 551 kg
Verbrauch (nach EU-Norm): Durchschnitt 7,4 Liter Super
Emissionen: 173 g/km, Euro 5
Fahrleistungen: 238 km/h, 6,9 s für 0auf 100 km/h
Basispreis: 28 525 Euro

Autodaten Volkswagen GTD mit Handschalter:
Länge x Breite x Höhe (m): 4,21 x 1,79 x 1,50
Motor: Vierzylinder, 1968 ccm, Common Rail, Abgasturbolader
Leistung: 125 kW / 170 PS bei 4200 U/min
Max. Drehmoment: 350 Nm zwischen 1750 und 2500 U/min
Leergewicht/Zuladung: 1404 kg/ 551 kg
Verbrauch (nach EU-Norm): Durchschnitt 5,3 Liter Diesel
Emissionen: 139 g/km, Euro 5
Fahrleistungen: 222 km/h, 8,1 s für 0auf 100 km/h
Basispreis: 27 475 Euro

Ähnliche Themen:
Welche Fahrzeuge werden am meisten gekauft?
Zulassungszahlen 2009
Autoneuheiten von 2009 - 2011 auf einem Blick:
Autoneuheiten
Weitere aktuelle Fahrberichte finden Sie hier:
Autotestberichte

zurück zu den News             News Archiv


Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.



Unsere Highlights