Verbrennungsmotor - Motorenforschung
24 September, 2009
Die neuesten Trends in der Motorenforschung - Trotz der beachtlichen technologischen Weiterentwicklungsschritte des Verbrennungsmotors ist dessen Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft
Experten diskutieren "Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"
Ob für LKW, Pkw, Motorräder, Schiffe oder zur Energiebereitstellung: Das Grazer Expertentreffen bietet einen Überblick über Motoren aller Dimensionen, die künftig umweltfreundlicher und mit höherem Wirkungsgrad funktionieren sollen. "Trotz der beachtlichen technologischen Weiterentwicklungsschritte des Verbrennungsmotors ist dessen Potenzial bei weitem nicht ausgeschöpft", zeigt sich Helmut Eichlseder, Leiter des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik der TU Graz, zuversichtlich. Besondere Herausforderungen sieht er in einer deutlichen Reduzierung von CO2 und anderen Schadstoffen.
Herr Eichlseder berichtet:
Im Programm stehen ehrgeizige Themen, wie extrem schadstoffarme Dieselmotoren, effiziente Abwärmenutzung oder Konzepte für teilelektrifizierte und elektrifizierte Antriebe und alternative Kraftstoffe.
Wissenschaft trifft Wirtschaft
Die Teilnehmerliste liest sich wie das "Who is Who" der europäischen Motoren- und Fahrzeugindustrie: Audi, BMW, BRP Rotax und Daimler Benz sind genauso vertreten wie GE Jenbacher, MAN, MTU, STIHL oder AVL und FEV. Sie alle werden in 44 Fachvorträgen neue Erkenntnisse und Konzepte für die Verbrennungsmotoren von Morgen vorstellen und diskutieren.
12. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"
Zeit: 24. und 25. September 2009
Ort: Grazer Congress, Sparkassenplatz 1
http://vkm-thd.tugraz.at
www.lec.at
Ähnliche Themen:
Umwelt und Verkehr
Autoteile
Ob für LKW, Pkw, Motorräder, Schiffe oder zur Energiebereitstellung: Das Grazer Expertentreffen bietet einen Überblick über Motoren aller Dimensionen, die künftig umweltfreundlicher und mit höherem Wirkungsgrad funktionieren sollen. "Trotz der beachtlichen technologischen Weiterentwicklungsschritte des Verbrennungsmotors ist dessen Potenzial bei weitem nicht ausgeschöpft", zeigt sich Helmut Eichlseder, Leiter des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik der TU Graz, zuversichtlich. Besondere Herausforderungen sieht er in einer deutlichen Reduzierung von CO2 und anderen Schadstoffen.
Herr Eichlseder berichtet:
Im Programm stehen ehrgeizige Themen, wie extrem schadstoffarme Dieselmotoren, effiziente Abwärmenutzung oder Konzepte für teilelektrifizierte und elektrifizierte Antriebe und alternative Kraftstoffe.
Wissenschaft trifft Wirtschaft
Die Teilnehmerliste liest sich wie das "Who is Who" der europäischen Motoren- und Fahrzeugindustrie: Audi, BMW, BRP Rotax und Daimler Benz sind genauso vertreten wie GE Jenbacher, MAN, MTU, STIHL oder AVL und FEV. Sie alle werden in 44 Fachvorträgen neue Erkenntnisse und Konzepte für die Verbrennungsmotoren von Morgen vorstellen und diskutieren.
12. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"
Zeit: 24. und 25. September 2009
Ort: Grazer Congress, Sparkassenplatz 1
http://vkm-thd.tugraz.at
www.lec.at
Ähnliche Themen:
Umwelt und Verkehr
Autoteile
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.