Aktuelle Auto News
 



Automobilhersteller Audi - Audi TechDay Qualität

24 Juni, 2009

"Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein" Audi - neun von zehn Modellen sind bei der Einstufung in die Versicherungsklassen die besten ihrer Klasse.

Oldtimer-Freunde werden sich noch erinnern: In den alten Zeiten gab es eine goldene Armbanduhr, wenn man mit seinem Käfer mehr als 100 000 Kilometer geschafft hatte. Audi verlangt von seinen neuen Automodellen 1,25 Millionen Kilometer und eine Betriebszeit von 20 000 Stunden. So beschreiben die Ingolstädter das Ziel ihrer Qualitätssicherung, für die in Ingolstadt sowie in den anderen Audi-Werken Neckarsulm, im ungarischen Györ und in China insgesamt 2700 Mitarbeiter mitentwickeln, prüfen und erproben.

Eckhardt Peithmann führt im Qualitätsbereich in Ingolstadt die Abteilung mit den interessantesten Namen. Seit 20 Jahren jagt sein „Knister-Knaster-Team“ störende Geräusche. Die Mitarbeiter des Teams, das in Englisch auf den nicht weniger eindrucksvollen Namen „Rastle'n Rattle-Team“ hört, sind ständig auf der Suche, nicht nur nach Knistern und Knastern, sondern nach jedem Geräusch, wenn es sein muss, viele Testkilometer im Kofferraum.

Doch Geräuscharmut allein schafft noch keine Premium-Qualität. Die muss schon in der Konzeptphase eines neues Auto bedacht werden. Hat man sich das Prädikat Premium verdient, wirkt sich das für das Unternehmen in einer besseren Akzeptanz für einen höheren Kaufpreis aus, aber auch bei den Folgekosten. Peithmanns Chef Werner Zimmermann, der Leiter des Qualitätssicherung bei Audi, nennt eine wirtschaftliche Folge für das Unternehmen, wenn er sagt, dass sich die Zahl der Liegenbleiber in den vergangenen drei Jahren mehr als halbiert habe. Das ist auch ein Maß für die gesunkenen Garantiekosten. Zimmermann verweist auf die guten Platzierungen der Audi bei der ADAC-Pannenstatistik. „Zuverlässigkeit und Langlebigkeit setzt der Kunde bei Premium voraus“, weiß Zimmermann. „Das ist die Pflicht“

„Das Detail ist die Kür“, stellt der Qualitätschef fest. Und damit meint er nicht nur seine Mitarbeiter im Knister-Knaster-Team. Seine komplette Mannschaft begleitet ein neues Fahrzeug von der ersten Idee an, bringt seine Erfahrungen ein, spricht mit Zulieferern, prüft Materialien, Teile und Komponenten auf Qualität, Oberflächen und Farben in jeder Phase der Entwicklung, getreu dem alten Lehrsatz: Qualität kann man nicht in ein Auto nicht am Ende des Bands hineinprüfen, Qualität muss man hineinkonstruieren.

Seit 1989, als Ferdinand Piech noch Audi Chef war, hängt Zimmermanns Abteilung direkt am Vorsitzenden des Audi Vorstands. Seitdem erhält ein Auto seine Freigabe für die Serienproduktion erst, wenn Zimmermanns Damen und Herren es abnicken. Mindestens acht Monate vorher haben sie dafür bereits mit Prototypen ihre Runden gedreht, viele Millionen Kilometer durch alle Klimazonen und bei jedem Wetter, meist im normalen Straßenverkehr.

Die Service-Experten steigen schon vier Jahre vor dem Produktionsstart in die Entwicklung eines neuen Modells ein.Sie wollen die Wartungs- und Reparaturkosten so niedrig wie möglich halten. Dafür fahren sie ihre eigenen Crashtests, um eine möglichst niedrige Einstufung bei den Versicherungsklassen zu erreichen. Beim dafür genormten Aufprall auf eine feste Barriere mit 15 km/h mit 40 Prozent Versatz bestimmen die danach ermittelten Reparaturkosten die Einstufen in die Versicherungsklassen.

Bei einem Audi Q5 wird in einem solchen Fall der Kühler um 20 Millimeter nach hinten verschoben, damit er nicht beschädigt wird. Bei demselben Auto hat man sich dazu entschlossen, das sogenannten Frontend in vier Partien aufzuteilen, die einzeln ausgetauscht werden können. Beim Muster-Crash muss die Chrashbox, die den Stoß auffängt, ausgetauscht werden, außerdem der Scheinwerfer und der betroffene Teil des Frontends, aber eben nicht alles. Audi verweist darauf, dass neun von zehn Automodellen bei der Einstufung in die Versicherung-Klassen die besten ihrer Klasse sind.

Gut zu wissen. Aber beim Kauf eines Autos spielen zunächst einmal andere Kriterien ein Rolle, wenn es denn Premium sein soll: der Duft, wenn man die Tür öffnet, der Klang, wenn man sie schließt, die Atmosphäre von Wertigkeit, wenn man sich umschaut, das Gefühl, wenn man die Materialien streichelt und der Charakter der gesetzten Akzente.

Damit wären wir beim Chrom. Bis man beim Käfer die 100 000 Kilometer hinter sich hatte, war man schon zum Chrom-Polier-Experten herangereift. Heute hat sich diese Art der Heimarbeit erledigt. Bei Audi werden diese Teile so beschichtet, dass ihnen auch aggressive Flüssigkeiten wie streusalzgeschwängertes Wasser nichts mehr anhaben können. Und kratzfest ist diese Schutzschicht ebenfalls. So kann man hoffen, die 20 000 Betriebsstunden ohne Chrom-Polierpaste hinter sich bringen zu können.

Maßnahmen mit ähnlicher Zielsetzung sind die wasser- und schmutzabweisenden Beschichtungen der textilen Verkleidungen der A- und B-Säule von innen oder die besonders kratzfeste, UV-gehärtete doppelte Lackierung der schwarz glänzenden Teile im Innenraum, wie man sie beim Audi A5 Sportback erstmals einsetzen wird.

Aufwand wird auch unter dem Blech getrieben. Mit dem Raster-Elektronenmikroskop und mit modernsten Röntgengeräten, die dreidimensionale Bilder liefern, aber auch mit einer Vielzahl von klassischen mechanischen Prüfständen und Labortechniken wird nach möglichen Fehlerquellen und Verbesserungen gesucht.

Oft gilt es dabei, einen Konflikt zwischen unterschiedlichen Zielen zu lösen. So könnte die Peithmann-Truppe die Geräusche aus dem Fahrwerk sicher noch intensiver bekämpfen, müsste dann aber hinnehmen, dass die dämpfenden Elemente zu einem schwammigeren Fahrverhalten führen. Das sei dann aber kein Audi mehr, meint Peithmann.

Der Aufwand, den die Ingolstädter treiben, ist sicher mehr als die Pflicht und bietet ein beeindruckendes Beispiel für die Kür. Andere Premium-Hersteller werden sich da auch nicht lumpen lassen. Unser Besuch im Ingolstädter Qualitätszentrum liefert aber einen Hinweis auf die Gründe für den rasanten Aufstieg der Marke zum Dritten im deutschen Premium-Bunde. Wie sagte doch Werner Zimmermann zu Beginn unseres Tages in seinen heiligen und sonst verschlossenen Hallen: „Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.“ In diesem Sinne können wir allen Audi Fahrern viel Spaß für die nächsten 1,25 Millionen Kilometer wünschen. autoreporter.net www.audi.de

zurück zu den News             News Archiv


Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.



Unsere Highlights