Verkehrsstau - besondere Staugefahr herrscht ab heute
10 Juni, 2009
auf den Fernstraßen zur und von der Nord- und Ostsee, auf der A 3 (Nürnberg – Würzburg – Frankfurt), auf der A 5 (Basel – Karlsruhe – Frankfurt), auf der
A 7 (Kempten – Würzburg), auf der A 8 (Salzburg – München – Stuttgart – Karlsruhe) und auf der A 9 (München – Nürnberg). Außerdem könnte es auf der A 93 (Kufstein – Inntaldreieck), auf der A 95 (Garmisch-Partenkirchen – München), der A 96 (Lindau – München) und der A 99 (Umfahrung München) eng werden.
ADAC rechnet mit Staus über Fronleichnam
In acht Bundesländern ist morgen (11.6.2009) an Fronleichnam ein Feiertag. Damit beginnt für so manchen Autofahrer bereits heute Nachmittag ein verlängertes Wochenende, das zu einem Kurzurlaub lockt und zu dem der ADAC mit lebhaftem Verkehrsaufkommen rechnet. Am Sonnabend und Sonntag ist durch das Ende der Pfingstferien in Bayern mit zusätzlichen Behinderungen zu rechnen.
A 7 (Kempten – Würzburg), auf der A 8 (Salzburg – München – Stuttgart – Karlsruhe) und auf der A 9 (München – Nürnberg). Außerdem könnte es auf der A 93 (Kufstein – Inntaldreieck), auf der A 95 (Garmisch-Partenkirchen – München), der A 96 (Lindau – München) und der A 99 (Umfahrung München) eng werden.
Auf den wichtigsten Reiserouten im Ausland wird es durch Urlauber und Ausflügler ebenfalls zu Engpässen kommen. In Österreich gilt das für die Tauern-, Inntal-, Brenner- und Rheintal-Autobahn sowie die Fernpass-Route und die Arlberg-Schnellstraße. In der Schweiz sind die Strecken Chiasso – Luzern und St. Gallen – Zürich – Bern sowie die San- Bernardino-Route betroffen. Und in Italien muss auf der Brennerautobahn, den Strecken Udine – Villach und Triest – Venedig – Verona sowie auf allen Fernstraßen in Küstennähe mit höherem Verkehrsaufkommen gerechnet werden. autoreporter.net/www.adac.de
ADAC rechnet mit Staus über Fronleichnam
In acht Bundesländern ist morgen (11.6.2009) an Fronleichnam ein Feiertag. Damit beginnt für so manchen Autofahrer bereits heute Nachmittag ein verlängertes Wochenende, das zu einem Kurzurlaub lockt und zu dem der ADAC mit lebhaftem Verkehrsaufkommen rechnet. Am Sonnabend und Sonntag ist durch das Ende der Pfingstferien in Bayern mit zusätzlichen Behinderungen zu rechnen.
A 7 (Kempten – Würzburg), auf der A 8 (Salzburg – München – Stuttgart – Karlsruhe) und auf der A 9 (München – Nürnberg). Außerdem könnte es auf der A 93 (Kufstein – Inntaldreieck), auf der A 95 (Garmisch-Partenkirchen – München), der A 96 (Lindau – München) und der A 99 (Umfahrung München) eng werden.
Auf den wichtigsten Reiserouten im Ausland wird es durch Urlauber und Ausflügler ebenfalls zu Engpässen kommen. In Österreich gilt das für die Tauern-, Inntal-, Brenner- und Rheintal-Autobahn sowie die Fernpass-Route und die Arlberg-Schnellstraße. In der Schweiz sind die Strecken Chiasso – Luzern und St. Gallen – Zürich – Bern sowie die San- Bernardino-Route betroffen. Und in Italien muss auf der Brennerautobahn, den Strecken Udine – Villach und Triest – Venedig – Verona sowie auf allen Fernstraßen in Küstennähe mit höherem Verkehrsaufkommen gerechnet werden. autoreporter.net/www.adac.de
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.