Neuer, preiswerter GPS Simulator
14 April, 2009
GPS Simulator packt Power-Paket aus
Da sich Autonavigation und GPS Mobiltelefone immer mehr verbreiten, wird Racelogic's neuer GPS Simulator, LabSat, der diese Woche auf den Markt kommt, die Art wie die Hersteller Navigationssysteme testen und entwickeln, entscheidend verändern.
Mit seiner Fähigkeit, Daten in Echtzeit aufzunehmen und wiederzugeben erfüllt das neue Produkt einen Bedarf nach effizientem und genauem Testen der zunehmenden Anzahl an professionellen und konsumorientierten GPS Produkten auf dem Markt.
Eines der Probleme mit konventioneller GPS Simulation ist bis heute die fehlende Fähigkeit gewesen, Echtzeitbedingungen genau zu reproduzieren. Die Notwendigkeit, Effekte von Phänomenen wie zum Beispiel Mehrweg-Reflexionen, atmosphärische Effekte und Ausfälle auf Geräten zu verstehen, bedeutete, dass die Produkte sprichwörtlich auf dem freien Feld genauestens getestet werden mussten. Da die Bedingungen sich ständig verändern, gibt es wenig Übereinstimmung zwischen den Tests.
Die Kapazität von LabSat Echtzeitdaten aufzuzeichnen und wiederzugeben, bedeutet, dass Normalbedingungen wiederholt auf dem Prüfstand reproduziert und die Entwicklungszeiten verkürzt werden können, da die Hersteller nicht länger mehrfache, oft unzuverlässige technische Tests im freien Feld vornehmen müssen. Bei Einsatz eines PCs mit einer USB 2.0-Verbindung werden die Rohsignale von einer GPS Antenne direkt auf die Festplatte aufgezeichnet und es bestehen keine Begrenzungen hinsichtlich der Anzahl der Satelliten, die rückverfolgt werden oder zur Länge der Aufnahme. Wenn die Daten wiedergegeben werden, kann das getestete GPS Gerät alle Bewegungen und registrierten Satellitenbewegungen wiederherstellen, einschliesslich aller ursprünglichen Mehrweg-, Satellitenverzerrungen und atmosphärischen Effekte.
Alternativ können für Daten ohne Artefakte dynamische Szenarien überall auf der Welt mit Hilfe der optionalen Signalarchitekten-Software simuliert werden. Externe Module lassen die Aufnahme zusätzlicher Signale, wie beispielsweise inerte, serielle oder CAN Daten zu, und gleichzeitig können sie in perfekter Synchronisierung mit GPS wiedergegeben werden.
Alle diese Eigenschaften passen in ein Produkt von der Grösse eines Taschenbuches, was LabSat sehr tragbar macht. Für den Einsatz ausserhalb der Schachtel wird es zusammen mit einem 250 GB USB Festplatte mit voreingestellten Aufnahmen zusammen ausgeliefert. LabSat ist mit Preisen ab GBP 5.950,- ein ernst zunehmender Konkurrent für grössere und teurere Systeme.
Weitere Informationen auf: http://www.labsat.co.uk
Mit seiner Fähigkeit, Daten in Echtzeit aufzunehmen und wiederzugeben erfüllt das neue Produkt einen Bedarf nach effizientem und genauem Testen der zunehmenden Anzahl an professionellen und konsumorientierten GPS Produkten auf dem Markt.
Eines der Probleme mit konventioneller GPS Simulation ist bis heute die fehlende Fähigkeit gewesen, Echtzeitbedingungen genau zu reproduzieren. Die Notwendigkeit, Effekte von Phänomenen wie zum Beispiel Mehrweg-Reflexionen, atmosphärische Effekte und Ausfälle auf Geräten zu verstehen, bedeutete, dass die Produkte sprichwörtlich auf dem freien Feld genauestens getestet werden mussten. Da die Bedingungen sich ständig verändern, gibt es wenig Übereinstimmung zwischen den Tests.
Die Kapazität von LabSat Echtzeitdaten aufzuzeichnen und wiederzugeben, bedeutet, dass Normalbedingungen wiederholt auf dem Prüfstand reproduziert und die Entwicklungszeiten verkürzt werden können, da die Hersteller nicht länger mehrfache, oft unzuverlässige technische Tests im freien Feld vornehmen müssen. Bei Einsatz eines PCs mit einer USB 2.0-Verbindung werden die Rohsignale von einer GPS Antenne direkt auf die Festplatte aufgezeichnet und es bestehen keine Begrenzungen hinsichtlich der Anzahl der Satelliten, die rückverfolgt werden oder zur Länge der Aufnahme. Wenn die Daten wiedergegeben werden, kann das getestete GPS Gerät alle Bewegungen und registrierten Satellitenbewegungen wiederherstellen, einschliesslich aller ursprünglichen Mehrweg-, Satellitenverzerrungen und atmosphärischen Effekte.
Alternativ können für Daten ohne Artefakte dynamische Szenarien überall auf der Welt mit Hilfe der optionalen Signalarchitekten-Software simuliert werden. Externe Module lassen die Aufnahme zusätzlicher Signale, wie beispielsweise inerte, serielle oder CAN Daten zu, und gleichzeitig können sie in perfekter Synchronisierung mit GPS wiedergegeben werden.
Alle diese Eigenschaften passen in ein Produkt von der Grösse eines Taschenbuches, was LabSat sehr tragbar macht. Für den Einsatz ausserhalb der Schachtel wird es zusammen mit einem 250 GB USB Festplatte mit voreingestellten Aufnahmen zusammen ausgeliefert. LabSat ist mit Preisen ab GBP 5.950,- ein ernst zunehmender Konkurrent für grössere und teurere Systeme.
Weitere Informationen auf: http://www.labsat.co.uk
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.