Autoklimaanlage - richtige Wartung und Einstellung
19 März, 2009
Wenn die Autoklimaanlage falsch eingestellt oder unzureichend gewartet ist, kann sie mehr schaden als nutzen.
Auf maximal fünf Grad unter der Außentemperatur, aber nicht unter 22 Grad sollte sie justiert sein und den Fahrgästen nicht ins Gesicht blasen, das rät Peter Groß, Sprecher des Autoservice-Dienstleisters Vergölst. "Trifft der kalte Luftstrom direkt auf die ungeschützte Haut, drohen Erkältungen oder sogar Entzündungen der Augen."
Autoklimaanlagen können aber auch zur Brutstätte von Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen werden. Kondenswasser und die Dunkelheit im Innern der Anlagen bilden nach dem Abstellen des Motors einen guten Nährboden für deren Wachstum. "Spätestens wenn es anfängt, leicht modrig zu riechen, haben sich bereits Krankheitserreger im Innenraum des Fahrzeugs breitgemacht. Dann hilft nur noch eine gründliche Reinigung der Klimaanlage, um Reizungen von Atemwegen, Augen und Schleimhäuten zu vermeiden", so Groß.
Damit es nicht so weit kommt, empfiehlt der Fachmann einmal jährlich eine gründliche Wartung der Autoklimaanlage. Die Wartung ist wegen des schleichenden Kühlmittelverlusts ohnehin angebracht. Groß rät den Kunden: "Bei dieser Gelegenheit sollte man unbedingt auch auf den Austausch des Innenraumluftfilters achten. Eine Testreihe des ARD-Ratgebers Auto & Verkehr hat nämlich gezeigt, dass er häufig nicht überprüft wird." Quelle: www.djd.de
Autoklimaanlagen können aber auch zur Brutstätte von Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen werden. Kondenswasser und die Dunkelheit im Innern der Anlagen bilden nach dem Abstellen des Motors einen guten Nährboden für deren Wachstum. "Spätestens wenn es anfängt, leicht modrig zu riechen, haben sich bereits Krankheitserreger im Innenraum des Fahrzeugs breitgemacht. Dann hilft nur noch eine gründliche Reinigung der Klimaanlage, um Reizungen von Atemwegen, Augen und Schleimhäuten zu vermeiden", so Groß.
Damit es nicht so weit kommt, empfiehlt der Fachmann einmal jährlich eine gründliche Wartung der Autoklimaanlage. Die Wartung ist wegen des schleichenden Kühlmittelverlusts ohnehin angebracht. Groß rät den Kunden: "Bei dieser Gelegenheit sollte man unbedingt auch auf den Austausch des Innenraumluftfilters achten. Eine Testreihe des ARD-Ratgebers Auto & Verkehr hat nämlich gezeigt, dass er häufig nicht überprüft wird." Quelle: www.djd.de
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.