Dienstwagensteuer
15 März, 2009
Steuererleichterung - Kommt eine Senkung oder Aussetzung der Dienstwagensteuer?
Eine Senkung oder Aussetzung der Dienstwagenbesteuerung hält der Ford-Chef Bernhard Mattes für ein geeignetes Instrument, um die Nachfrage im wichtigen Firmenwagenmarkt anzukurbeln. Dem Branchen-Informationsdienst „PS-Automobilreport“ sagte er jetzt in einem Interview: „Das würde meiner Ansicht nach diesem Segment einen deutlichen Schub geben.“
Von einer solchen Dienstwagensteuer-Erleichterung seien – so Mattes - auch die Segmente der Kompakt- und Mittelklasse betroffen, mit denen Ford einen Großteil seines Firmenwagengeschäfts mache. Mattes zeigt sich „fest davon überzeugt, dass sich eine Stabilisierung der Nachfrage nur segmentübergreifend realisieren lässt. Also es bedarf nicht nur des Verkaufs von Privat-, sondern auch von Dienstwagen. „Je mehr Nachfrage, je mehr Produktion, desto weniger Produktionsanpassung nach unten, wie es heißt. Das würde konkret den einen oder anderen Tag mehr Arbeit bedeuten, sprich weniger Kurzarbeit. Das träfe unsere Zulieferer gleichermaßen und würde sich fortsetzen bis zu den Händlern.“ autoreporter.net
Weitere Infos rund ums Thema Autosteuer erhalten Sie hier:
Kfz Steuer
Von einer solchen Dienstwagensteuer-Erleichterung seien – so Mattes - auch die Segmente der Kompakt- und Mittelklasse betroffen, mit denen Ford einen Großteil seines Firmenwagengeschäfts mache. Mattes zeigt sich „fest davon überzeugt, dass sich eine Stabilisierung der Nachfrage nur segmentübergreifend realisieren lässt. Also es bedarf nicht nur des Verkaufs von Privat-, sondern auch von Dienstwagen. „Je mehr Nachfrage, je mehr Produktion, desto weniger Produktionsanpassung nach unten, wie es heißt. Das würde konkret den einen oder anderen Tag mehr Arbeit bedeuten, sprich weniger Kurzarbeit. Das träfe unsere Zulieferer gleichermaßen und würde sich fortsetzen bis zu den Händlern.“ autoreporter.net
Weitere Infos rund ums Thema Autosteuer erhalten Sie hier:
Kfz Steuer
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.