Zulassungszahlen - Pkw-Nachfrage
12 März, 2009
Zulassungszahlen Prognose bis 2015. Die Pkw-Neuzulassungen werden 2009 mit knapp 46,4 Millionen weltweit 18 Prozent unter dem Vorjahresergebnis liegen.
Die Pkw-Neuzulassungen werden 2009 mit knapp 46,4 Millionen weltweit 18 Prozent unter dem Vorjahresergebnis liegen. Trotz einer prognostizierten Erholung werden die Neuzulassungen auch 2010 unter der 50 Millionen-Marke liegen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Prognose des Essener Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Polk Germany.
Zulassungszahlen - Prognose 2009
Seit Mitte 2008 führt eine sich immer weiter verschärfende Wirtschaftskrise zu stetig sinkenden Wirtschaftsprognosen. Ein Rückgang des weltweiten Wirtschaftswachstums in 2009 gilt zum gegenwärtigen Zeitpunkt bereits als sicher. Daraus resultieren auch deutlich niedrigere Prognosen für die Pkw-Nachfrage. Nach einem Rückgang um fünf Prozent in 2008 wird für 2009 mit einem weiteren Minus von 18 Prozent gerechnet. Gegenüber der Prognose von Mitte 2008 mussten die weltweiten Neuzulassungsprognosen für 2009 und 2010 um jeweils 15 bis 16 Millionen oder knapp 25 Prozent nach unten revidiert werden.
Zulassungszahlen - Prognose 2012 - 2015
Ab 2012 ist allerdings wieder mit Volumen zu rechnen, die denen vor Einsetzen der Wirtschaftskrise entsprechen. Insgesamt gehen im Zeitraum bis 2015 knapp 70 Millionen Pkw wegen der aktuellen Krise weniger zugelassen werden. Da einige Regionen auch strukturell betroffen sind, geht Polk davon aus, dass langfristig zirka fünf Prozent oder knapp vier Millionen Pkw pro Jahr weniger nachgefragt werden als ursprünglich angenommen.
Zulassungszahlen - Prognose weltweit
Die westlichen Industrieregionen (Nafta) und Westeuropa werden ihr altes Nachfrageniveau 2014/2015 wieder erreichen, danach allerdings kein großes Wachstum mehr aufweisen. Asien, Lateinamerika und Osteuropa besitzen aufgrund ihres Bedarfs an Erstmotorisierung eine höhere Wachstumsdynamik, so dass bereits in zwei Jahren die alten Volumen wieder übertroffen werden. Kamen bis 2001 weniger als 30 Prozent der weltweiten Neuzulassungen aus den Regionen außerhalb Nafta und Westeuropa, werden es ab 2012 über die Hälfte sein.
Hier finden Sie auf einem Blick die aktuellen Zulassungszahlen:
Zulassungszahlen
Zulassungszahlen - Prognose 2009
Seit Mitte 2008 führt eine sich immer weiter verschärfende Wirtschaftskrise zu stetig sinkenden Wirtschaftsprognosen. Ein Rückgang des weltweiten Wirtschaftswachstums in 2009 gilt zum gegenwärtigen Zeitpunkt bereits als sicher. Daraus resultieren auch deutlich niedrigere Prognosen für die Pkw-Nachfrage. Nach einem Rückgang um fünf Prozent in 2008 wird für 2009 mit einem weiteren Minus von 18 Prozent gerechnet. Gegenüber der Prognose von Mitte 2008 mussten die weltweiten Neuzulassungsprognosen für 2009 und 2010 um jeweils 15 bis 16 Millionen oder knapp 25 Prozent nach unten revidiert werden.
Zulassungszahlen - Prognose 2012 - 2015
Ab 2012 ist allerdings wieder mit Volumen zu rechnen, die denen vor Einsetzen der Wirtschaftskrise entsprechen. Insgesamt gehen im Zeitraum bis 2015 knapp 70 Millionen Pkw wegen der aktuellen Krise weniger zugelassen werden. Da einige Regionen auch strukturell betroffen sind, geht Polk davon aus, dass langfristig zirka fünf Prozent oder knapp vier Millionen Pkw pro Jahr weniger nachgefragt werden als ursprünglich angenommen.
Zulassungszahlen - Prognose weltweit
Die westlichen Industrieregionen (Nafta) und Westeuropa werden ihr altes Nachfrageniveau 2014/2015 wieder erreichen, danach allerdings kein großes Wachstum mehr aufweisen. Asien, Lateinamerika und Osteuropa besitzen aufgrund ihres Bedarfs an Erstmotorisierung eine höhere Wachstumsdynamik, so dass bereits in zwei Jahren die alten Volumen wieder übertroffen werden. Kamen bis 2001 weniger als 30 Prozent der weltweiten Neuzulassungen aus den Regionen außerhalb Nafta und Westeuropa, werden es ab 2012 über die Hälfte sein.
Hier finden Sie auf einem Blick die aktuellen Zulassungszahlen:
Zulassungszahlen
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.