Sprit sparen - Tanken mit Kartoffeln
07 Januar, 2009
Der Knüller zum Anfang des Jahres 2009 - tolle Spritspar-Aktion: „Tanken“ mit Kartoffeln
Die Kartoffel, diese tolle Knolle, ist buchstäblich in aller Munde. Schließlich ist der köstliche Erdapfel ein ideales Naturprodukt für eine gesundheitsbewusste Ernährung. Das 1. Kartoffel-Hotel Deutschland in der Lüneburger Heide bietet seinen Gästen jetzt eine tolle Spritspar-Aktion an: In der Zeit von Januar bis Februar 2009 können Wellness-Urlauber des Hotels, die es sich im Rahmen der Kartoffel-Verwöhnwoche gut gehen lassen, eine ganz besondere Reisekostenabrechnung einreichen: Für jeden verfahrenen Liter Benzin gibt es als Gegenwert ein Kilogramm Kartoffeln!
Wenn das kein Grund ist einmal in dem Schlaraffenland für Kartoffelfans vorbeizuschauen - schließlich stöhnt ganz Deutschland über die Spritpreise. Aber wenn den Besuchern ein so köstlicher Gegenwert für verfahrene Liter angeboten wird, dürfte der Gang zur Zapfsäule nicht ganz so schwer fallen. Man stelle sich vor: Eine ganze Großfamilie samt Oma, Opa und Hund aus Bayern macht sich auf den Weg nach Lübeln in die Lüneburger-Heide, da sollte man sich schon einmal Gedanken über die Rückfahrt machen. Denn schließlich sollen dann nicht nur das Reisegepäck, sondern auch die ganzen köstlichen Heidekartoffeln im Kofferraum verstaut werden.
Zum anderen stellt sich die Frage: Wie werden die Kartoffeln für den heimischen Mittagstisch verarbeitet – gerieben, gestampft, gebacken oder geröstet? Das ist kein Problem, gibt es doch seitens des Hotels zu den Kartoffeln leckere Rezepte für die tolle Knolle obendrauf.
Und damit lässt sich locker eine ganze Großfamilie über längere Zeit auf das vortrefflichste verköstigen.
Im Herbst wenn das „Gold der Heide“ geerntet wird, dürfen die Gäste mit aufs Feld und dort ihre eigenen Kartoffeln ernten. Natur erleben und mit den Händen in der frischen Erde graben. Die romantische Stimmung auf dem Kartoffelacker genießen, wo im flackernden Schein des Feuers das Kartoffelkraut verbrannt wird. Der krönende Abschluss: „Tisch-lein-deck-dich“ mitten auf dem Acker, die große Pellkartoffel-Party für alle, wo man den Genuss der tollen Knolle ganz ursprünglich erleben kann. Und gerade jetzt im Winter sind die Kartoffeln ein rechtes Magen-Pflaster, heiß genossen am brennenden Kamin im Kartoffelrestaurant. www.Kartoffel-Hotel.de
Wenn das kein Grund ist einmal in dem Schlaraffenland für Kartoffelfans vorbeizuschauen - schließlich stöhnt ganz Deutschland über die Spritpreise. Aber wenn den Besuchern ein so köstlicher Gegenwert für verfahrene Liter angeboten wird, dürfte der Gang zur Zapfsäule nicht ganz so schwer fallen. Man stelle sich vor: Eine ganze Großfamilie samt Oma, Opa und Hund aus Bayern macht sich auf den Weg nach Lübeln in die Lüneburger-Heide, da sollte man sich schon einmal Gedanken über die Rückfahrt machen. Denn schließlich sollen dann nicht nur das Reisegepäck, sondern auch die ganzen köstlichen Heidekartoffeln im Kofferraum verstaut werden.
Zum anderen stellt sich die Frage: Wie werden die Kartoffeln für den heimischen Mittagstisch verarbeitet – gerieben, gestampft, gebacken oder geröstet? Das ist kein Problem, gibt es doch seitens des Hotels zu den Kartoffeln leckere Rezepte für die tolle Knolle obendrauf.
Und damit lässt sich locker eine ganze Großfamilie über längere Zeit auf das vortrefflichste verköstigen.
Im Herbst wenn das „Gold der Heide“ geerntet wird, dürfen die Gäste mit aufs Feld und dort ihre eigenen Kartoffeln ernten. Natur erleben und mit den Händen in der frischen Erde graben. Die romantische Stimmung auf dem Kartoffelacker genießen, wo im flackernden Schein des Feuers das Kartoffelkraut verbrannt wird. Der krönende Abschluss: „Tisch-lein-deck-dich“ mitten auf dem Acker, die große Pellkartoffel-Party für alle, wo man den Genuss der tollen Knolle ganz ursprünglich erleben kann. Und gerade jetzt im Winter sind die Kartoffeln ein rechtes Magen-Pflaster, heiß genossen am brennenden Kamin im Kartoffelrestaurant. www.Kartoffel-Hotel.de
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.