Diabetes und Autofahren
26 August, 2023
Diabetiker sollten, wenn sich beim Autofahren ein Zuckertief ankündigt, so schnell wie möglich anhalten und parken. Weitere Tipps, worauf Autofahrende mit Diabetes achten müssen, gibt
...
das Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber".
Für Menschen mit Blutzucker ist es ratsam, für den Notfall ein Stück Traubenzucker griffbereit zu haben. Im Falle einer Unterzuckerung sollten nämlich mindestens zwei Broteinheiten (BE) schnelle Kohlenhydrate zu sich genommen werden. Dann gilt es, den Wert zu kontrollieren und zu warten. Denn erst innerhalb von 20 Minuten lässt sich zuverlässig feststellen, ob der Zucker ausreichend gestiegen ist, nicht erneut fällt und es keine Unterzuckeranzeichen mehr gibt.
Aufpassen müssen vor allem Betroffene, die eine Insulin- oder Sulfonylharnstoff-Therapie durchführen. Bei ihnen ist das Unterzuckerrisiko besonders hoch. Der "Diabetes Ratgeber" rät Autofahrern, sich nur dann hinters Steuer zu setzen, wenn man seine Zuckerwerte im Griff hat und Unterzuckerungen rechtzeitig spüren kann. Zu niedrige Werte beeinträchtigen die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit - was am Steuer gefährlich ist.
Bei mehr als einer schweren Unterzuckerung, bei der fremde Hilfe nötig war, im Wachzustand in den letzten zwölf Monaten ist Fahren tabu. Solange, bis man Tiefs wieder sicher wahrnehmen kann. mid/asg
Bildquelle: kfz-auskunft.de/ub
Für Menschen mit Blutzucker ist es ratsam, für den Notfall ein Stück Traubenzucker griffbereit zu haben. Im Falle einer Unterzuckerung sollten nämlich mindestens zwei Broteinheiten (BE) schnelle Kohlenhydrate zu sich genommen werden. Dann gilt es, den Wert zu kontrollieren und zu warten. Denn erst innerhalb von 20 Minuten lässt sich zuverlässig feststellen, ob der Zucker ausreichend gestiegen ist, nicht erneut fällt und es keine Unterzuckeranzeichen mehr gibt.
Aufpassen müssen vor allem Betroffene, die eine Insulin- oder Sulfonylharnstoff-Therapie durchführen. Bei ihnen ist das Unterzuckerrisiko besonders hoch. Der "Diabetes Ratgeber" rät Autofahrern, sich nur dann hinters Steuer zu setzen, wenn man seine Zuckerwerte im Griff hat und Unterzuckerungen rechtzeitig spüren kann. Zu niedrige Werte beeinträchtigen die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit - was am Steuer gefährlich ist.
Bei mehr als einer schweren Unterzuckerung, bei der fremde Hilfe nötig war, im Wachzustand in den letzten zwölf Monaten ist Fahren tabu. Solange, bis man Tiefs wieder sicher wahrnehmen kann. mid/asg
Bildquelle: kfz-auskunft.de/ub
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.