Kfz-Hersteller Mercedes-Benz im Visier von Produktfälschern
20 August, 2023
Der weltweite Handel mit gefälschten Produkten von Hersteller Mercedes-Benz nimmt vor allem online weiter zu. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der entfernten Angebote solcher Produktfälschungen auf
...
auf Social Media - und Plattformen um mehr als 23 Prozent auf über 155.000 Fälle an.
Im Jahr 2022 wurden insgesamt mehr als 1,6 Millionen Produktfälschungen bei über 620 Razzien beschlagnahmt.
Die Qualität von Produktfälschungen ist meist mangelhaft und erfüllt nicht die gesetzlichen Mindestvorgaben in punkto Sicherheit. Deshalb sind Fälschungen ein erhebliches Risiko für die Gesundheit und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer. Ein global aufgestelltes Team im Mercedes-Benz Intellectual Property-Kompetenzzentrum arbeitet eng mit Zoll- und Strafverfolgungsbehörden auf der ganzen Welt zusammen, um Fälschern das Handwerk zu legen.
"Organisierte Produktfälscherbanden lassen ihre qualitativ minderwertigen und oftmals gefährlichen Waren meistens unter menschenunwürdigen Bedingungen ohne Rücksicht auf Menschenrechte, Umweltstandards und Arbeitsschutz produzieren. Dagegen gehen wir massiv vor", sagt Renata Jungo Brüngger, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG für Integrität, Governance & Nachhaltigkeit.
Neben den klassischen Zielen der Produktpiraten wie Bremsscheiben, Rädern und Karosserie- und Lenkungsteilen stehen auch Online-Plattformen weiter unter dem wachsamen Auge der Markenschützer bei Mercedes-Benz. Denn Produktfälschungen lassen sich optisch oftmals kaum von Originalteilen unterscheiden.
Um nicht auf Fälscher hereinzufallen, helfen Verbrauchern ein paar einfache Kriterien beim Einkauf.
Das fängt bei der sorgfältigen Prüfung von auffällig erscheinenden Angeboten im (Online-) Alltag an.
Typische Alarmsignale für Produktfälschungen sind ein deutlich niedriger Preis, Auffälligkeiten in der Produktqualität oder der Verkauf über zweifelhafte Online-Quellen. Teilweise lässt sich sofort an den Produktbildern oder an den Bezeichnungen erkennen, dass es sich nicht um Originale handeln kann, da Mercedes-Benz diese Produkte gar nicht herstellt. mid/asg
Bildquelle: Mercedes-Benz
Bildunterschrift: mid Groß-Gerau - Felgen nach Belastungstest: Original (links) und Fälschung (rechts).
Nachfolgende Artikel rund um den Kfz-Hersteller Mercedes-Benz könnten Sie auch interessieren:
Mercedes Autohändler-Suche
Neue Mercedes-Benz Modelle bis 2025
Mercedes-Benz Ersatzteile und Zubehör
Mercedes-Benz Motortuning
Im Jahr 2022 wurden insgesamt mehr als 1,6 Millionen Produktfälschungen bei über 620 Razzien beschlagnahmt.
Die Qualität von Produktfälschungen ist meist mangelhaft und erfüllt nicht die gesetzlichen Mindestvorgaben in punkto Sicherheit. Deshalb sind Fälschungen ein erhebliches Risiko für die Gesundheit und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer. Ein global aufgestelltes Team im Mercedes-Benz Intellectual Property-Kompetenzzentrum arbeitet eng mit Zoll- und Strafverfolgungsbehörden auf der ganzen Welt zusammen, um Fälschern das Handwerk zu legen.
"Organisierte Produktfälscherbanden lassen ihre qualitativ minderwertigen und oftmals gefährlichen Waren meistens unter menschenunwürdigen Bedingungen ohne Rücksicht auf Menschenrechte, Umweltstandards und Arbeitsschutz produzieren. Dagegen gehen wir massiv vor", sagt Renata Jungo Brüngger, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG für Integrität, Governance & Nachhaltigkeit.
Neben den klassischen Zielen der Produktpiraten wie Bremsscheiben, Rädern und Karosserie- und Lenkungsteilen stehen auch Online-Plattformen weiter unter dem wachsamen Auge der Markenschützer bei Mercedes-Benz. Denn Produktfälschungen lassen sich optisch oftmals kaum von Originalteilen unterscheiden.
Um nicht auf Fälscher hereinzufallen, helfen Verbrauchern ein paar einfache Kriterien beim Einkauf.
Das fängt bei der sorgfältigen Prüfung von auffällig erscheinenden Angeboten im (Online-) Alltag an.
Typische Alarmsignale für Produktfälschungen sind ein deutlich niedriger Preis, Auffälligkeiten in der Produktqualität oder der Verkauf über zweifelhafte Online-Quellen. Teilweise lässt sich sofort an den Produktbildern oder an den Bezeichnungen erkennen, dass es sich nicht um Originale handeln kann, da Mercedes-Benz diese Produkte gar nicht herstellt. mid/asg
Bildquelle: Mercedes-Benz
Bildunterschrift: mid Groß-Gerau - Felgen nach Belastungstest: Original (links) und Fälschung (rechts).
Nachfolgende Artikel rund um den Kfz-Hersteller Mercedes-Benz könnten Sie auch interessieren:
Mercedes Autohändler-Suche
Neue Mercedes-Benz Modelle bis 2025
Mercedes-Benz Ersatzteile und Zubehör
Mercedes-Benz Motortuning
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.