Tipps gegen beschlagene Autoscheiben: Salz, Katzenstreu, Zeitung...
21 November, 2020
Salz, Katzenstreu, Küchenpapier oder Zeitung, können diese Materialien helfen? Von innen beschlagene Autoscheiben sind in der kalten Winterzeit ein ständiger Begleiter. Sie nerven nicht nur, sie sind auch
.
gefährlich. Hinzu kommt, dass es sogar verboten ist, mit beschlagenen Scheiben zu fahren. Mindestens zehn Euro Bußgeld kann so ein Blindflug kosten. Um dies zu verhindern, haben die ARAG Experten ein paar Tipps.
In der kalten Jahreszeit ist es möglich, dass sich Laub oder Wasser in den Wasserabläufen unter der Windschutzscheibe halten. Das führt entweder zu Verstopfungen oder dazu, dass Wasser und Feuchtigkeit in den Innenraum des Fahrzeugs gelangen. Hier sollten die Wasserabläufe geprüft und gegebenenfalls getrocknet und gereinigt werden. Bei defekten Dichtungen raten die Experten dazu, eine Werkstatt aufzusuchen, damit diese fachgerecht gewechselt oder repariert werden können.
Beschlagene Scheiben lassen sich am besten mit einem geeigneten Fensterschwamm oder einem Mikrofasertuch wischen. Wichtig dabei: Die richtige Wischtechnik in nur eine Richtung, sonst verteilt man die Schmutzpartikel auf der Scheibe.
Auf höchster Stufe auf die Windschutzscheibe gerichtet, wirkt die ausströmende trockene Luft der Feuchtigkeit entgegen. Um diesen Effekt zu verstärken, sollten alle übrigen Lüftungsschlitze im Fahrzeuginneren geschlossen bleiben. Auch die Klimaanlage kann gegen beschlagene Scheiben helfen.
Doch Achtung!
Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass der Umluftschalter ausgeschaltet sein muss. Ansonsten wird die feuchte Luft lediglich im Innenraum umhergewirbelt.
Heruntergekurbelte Scheiben sind gerade bei kalten Temperaturen nichts für Warmduscher, sind aber eine der simpelsten und schnellsten Methoden, die feuchte Luft nach draußen entweichen zu lassen.
Salz, Katzenstreu, Küchenpapier oder Zeitung - diese Materialien haben tatsächlich eine Gemeinsamkeit, denn legt man sie in den Innenraum, wird dem die Feuchtigkeit entzogen.
Sobald das Küchenpapier oder die Zeitung ebenfalls feucht werden, sollten sie ausgetauscht werden.
Um Salz oder Katzenstreu zu platzieren, kann beispielsweise ein Stoffsäckchen befüllt und auf das Armaturenbrett gelegt werden. mid/arei
In der kalten Jahreszeit ist es möglich, dass sich Laub oder Wasser in den Wasserabläufen unter der Windschutzscheibe halten. Das führt entweder zu Verstopfungen oder dazu, dass Wasser und Feuchtigkeit in den Innenraum des Fahrzeugs gelangen. Hier sollten die Wasserabläufe geprüft und gegebenenfalls getrocknet und gereinigt werden. Bei defekten Dichtungen raten die Experten dazu, eine Werkstatt aufzusuchen, damit diese fachgerecht gewechselt oder repariert werden können.
Beschlagene Scheiben lassen sich am besten mit einem geeigneten Fensterschwamm oder einem Mikrofasertuch wischen. Wichtig dabei: Die richtige Wischtechnik in nur eine Richtung, sonst verteilt man die Schmutzpartikel auf der Scheibe.
Auf höchster Stufe auf die Windschutzscheibe gerichtet, wirkt die ausströmende trockene Luft der Feuchtigkeit entgegen. Um diesen Effekt zu verstärken, sollten alle übrigen Lüftungsschlitze im Fahrzeuginneren geschlossen bleiben. Auch die Klimaanlage kann gegen beschlagene Scheiben helfen.
Doch Achtung!
Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass der Umluftschalter ausgeschaltet sein muss. Ansonsten wird die feuchte Luft lediglich im Innenraum umhergewirbelt.
Heruntergekurbelte Scheiben sind gerade bei kalten Temperaturen nichts für Warmduscher, sind aber eine der simpelsten und schnellsten Methoden, die feuchte Luft nach draußen entweichen zu lassen.
Salz, Katzenstreu, Küchenpapier oder Zeitung - diese Materialien haben tatsächlich eine Gemeinsamkeit, denn legt man sie in den Innenraum, wird dem die Feuchtigkeit entzogen.
Sobald das Küchenpapier oder die Zeitung ebenfalls feucht werden, sollten sie ausgetauscht werden.
Um Salz oder Katzenstreu zu platzieren, kann beispielsweise ein Stoffsäckchen befüllt und auf das Armaturenbrett gelegt werden. mid/arei
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.