Britische Automarke: Die Musen von Rolls-Royce
27 Dezember, 2019
Die britische Automarke Rolls-Royce hat eine musische Ader. Nun stellt der Hersteller gleich zwei neue
Kunst-Initiativen vor, die zum Programm "Muse" gehören: "Dream Commission" und die "Spirit of Ecstasy Challenge".
In der alle zwei Jahre stattfindenden "Dream Commission" werden Bewegtbildwerke unterstützt, die von aufstrebenden Künstlern oder von bereits etablierten Künstlern geschaffen werden. Experten aus der internationalen Kunstwelt bilden eine Fachjury, die den Künstler im Rahmen eines Wettbewerbs für "Dream Commission" auswählt.
Bei der "Spirit of Ecstasy Challenge" geht es um die berühmte, geflügelte Kühlerfigur von Rolls-Royce. Auf künstlerische Weise soll das exklusive Markenzeichen neu interpretiert werden. Entstehen sollen laut Automarke Rolls-Royce "Objekte, die überraschen, begeistern und inspirieren".
Im Verlauf des Jahres 2020 sollen die Künstler ausgewählt und die Werke fertiggestellt sein. Dafür reisen die Künstler extra zur Rolls-Royce-Manufaktur nach Goodwood, um sich mit den Handwerkspezialisten kreativ auszutauschen. mid/wal
In der alle zwei Jahre stattfindenden "Dream Commission" werden Bewegtbildwerke unterstützt, die von aufstrebenden Künstlern oder von bereits etablierten Künstlern geschaffen werden. Experten aus der internationalen Kunstwelt bilden eine Fachjury, die den Künstler im Rahmen eines Wettbewerbs für "Dream Commission" auswählt.
Bei der "Spirit of Ecstasy Challenge" geht es um die berühmte, geflügelte Kühlerfigur von Rolls-Royce. Auf künstlerische Weise soll das exklusive Markenzeichen neu interpretiert werden. Entstehen sollen laut Automarke Rolls-Royce "Objekte, die überraschen, begeistern und inspirieren".
Im Verlauf des Jahres 2020 sollen die Künstler ausgewählt und die Werke fertiggestellt sein. Dafür reisen die Künstler extra zur Rolls-Royce-Manufaktur nach Goodwood, um sich mit den Handwerkspezialisten kreativ auszutauschen. mid/wal
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.