Fahrzeugzulassungen: Pkw, Motorräder und Lkw
04 Juni, 2019
Die Fahrzeugzulassungen für PKW, Motorrad und LKW im Mai 2019 auf einen Blick: Mit 332.962 Pkw kamen
im Mai Plus 9,1 Prozent mehr Neuwagen zur Zulassung als im Vorjahresmonat. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres wurden +1,7 Prozent mehr Neuwagen zugelassen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Der Anteil der gewerblichen Zulassungen betrug 62,9 Prozent (+12,1 %), der der privaten lag bei 37,1 Prozent (+4,5 %).
Bei den deutschen Marken erreichten BMW (+41,9 %), Smart (+36,3 %), Ford (+18,0 %) und Opel (+15,2 %) zweistellige Zulassungssteigerungen, ebenfalls im Plus lagen Mercedes (+9,5 %) und Porsche (+3,9 %). Rückgänge zeigten sich bei Audi (-4,3 %), VW (-4,6 %) und Mini (-17,4 %). Der größte Neu-zulassungsanteil entfiel auf die Marke VW (18,3 %).
Bei den Importmarken sorgte Tesla (+116,5 %) für die höchste Zulassungssteigerung in der Monatsbilanz, gefolgt von Lexus (+97,2 %) und Volvo (+77,2 %). Rückgänge von mehr als -30 Prozent zeigten sich hingegen bei DS (-32,4 %), Honda (-33,4 %), Subaru (-35,2 %) und Alfa Romeo (-54,4 %). Skoda war mit 5,6 Prozent die anteilsstärkste Importmarke, gefolgt von Seat mit 4,2 Prozent.
Die meisten Neufahrzeuge waren der Kompaktklasse zuzuordnen. Ihr Anteil betrug 20,5 Prozent (+1,6 %), dicht gefolgt von den SUVs, die mit einem Plus von +32,0 Prozent auf einen Neuzulassungsanteil von 20,3 Prozent kamen. Die Oberklasse war im Mai am wenigsten gefragt, ihr Anteil betrug 0,8 Prozent (-4,9 %).
59,0 Prozent der Neuwagen waren Benziner (+0,7 %), 33,3 Prozent waren mit einem Dieselantrieb ausgestattet (+16,2 %). Bei den alternativen Antrieben zeigten sich überwiegend positive Entwicklungen. 4.630 Elektro-Pkw wurden neu zugelassen (1,4 %/+100,4 %) sowie 19.306 Hybride (5,8 %/+87,5 %), darunter 3.269 Plug-ins (1,0 %/+32,6 %). Des Weiteren wurden 926 Flüssiggas-Pkw (0,3 %/+120,5 %) und 766 Erdgasfahrzeuge (0,2 %/-50,2 %) neu zugelassen.
Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Pkw lag bei 158,3 g/km.
Fahrzeugzulassungen Motorrad:
20.213 fabrikneue Krafträder und damit +2,2 Prozent mehr als im Vergleichsmonat kamen im Mai 2019 zur Zulassung.
Fahrzeugzulassungen Nutzfahrzeuge:
Bei den Nutzfahrzeugneuzulassungen zeigten sich durchgängig positive Vorzeichen, die bei den Kraftomnibussen (+45,5 %), den Sonstigen Kraftfahrzeugen (Kfz) (+26,0 %), den Lastkraftwagen (Lkw) (+24,5 %), den Zugmaschinen insgesamt (+15,7 %), darunter Sattelzugmaschinen (+22,6 %) zweistellig ausfielen.
Insgesamt wurden 397.248 Kfz und damit +10,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat neu zugelassen sowie 34.372 Kfz-Anhänger (+9,8 %).
Der Gebrauchtfahrzeugmarkt wies im Berichtsmonat mit insgesamt 737.930 Kfz und 38.948 Kfz-Anhängern einen Zuwachs von +2,6 Prozent beziehungsweise +4,1 Prozent auf.
Die Zuwächse erstreckten sich auf fast alle Fahrzeugklassen. Bei den Lkw (+12,8 %) und Kraftomnibussen (+12,5 %) fiel die prozentuale Steigerung gar zweistellig aus.
Einzig die Krafträder (-13,7 %) verzeichneten einen Rückgang. Insgesamt wechselten im Jahresverlauf 3.501.006 Kfz und 170.790 Kfz-Anhänger den Halter. www.kba.de
Kraftfahrt-Bundesamt, 24932 Flensburg
Der Anteil der gewerblichen Zulassungen betrug 62,9 Prozent (+12,1 %), der der privaten lag bei 37,1 Prozent (+4,5 %).
Bei den deutschen Marken erreichten BMW (+41,9 %), Smart (+36,3 %), Ford (+18,0 %) und Opel (+15,2 %) zweistellige Zulassungssteigerungen, ebenfalls im Plus lagen Mercedes (+9,5 %) und Porsche (+3,9 %). Rückgänge zeigten sich bei Audi (-4,3 %), VW (-4,6 %) und Mini (-17,4 %). Der größte Neu-zulassungsanteil entfiel auf die Marke VW (18,3 %).
Bei den Importmarken sorgte Tesla (+116,5 %) für die höchste Zulassungssteigerung in der Monatsbilanz, gefolgt von Lexus (+97,2 %) und Volvo (+77,2 %). Rückgänge von mehr als -30 Prozent zeigten sich hingegen bei DS (-32,4 %), Honda (-33,4 %), Subaru (-35,2 %) und Alfa Romeo (-54,4 %). Skoda war mit 5,6 Prozent die anteilsstärkste Importmarke, gefolgt von Seat mit 4,2 Prozent.
Die meisten Neufahrzeuge waren der Kompaktklasse zuzuordnen. Ihr Anteil betrug 20,5 Prozent (+1,6 %), dicht gefolgt von den SUVs, die mit einem Plus von +32,0 Prozent auf einen Neuzulassungsanteil von 20,3 Prozent kamen. Die Oberklasse war im Mai am wenigsten gefragt, ihr Anteil betrug 0,8 Prozent (-4,9 %).
59,0 Prozent der Neuwagen waren Benziner (+0,7 %), 33,3 Prozent waren mit einem Dieselantrieb ausgestattet (+16,2 %). Bei den alternativen Antrieben zeigten sich überwiegend positive Entwicklungen. 4.630 Elektro-Pkw wurden neu zugelassen (1,4 %/+100,4 %) sowie 19.306 Hybride (5,8 %/+87,5 %), darunter 3.269 Plug-ins (1,0 %/+32,6 %). Des Weiteren wurden 926 Flüssiggas-Pkw (0,3 %/+120,5 %) und 766 Erdgasfahrzeuge (0,2 %/-50,2 %) neu zugelassen.
Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Pkw lag bei 158,3 g/km.
Fahrzeugzulassungen Motorrad:
20.213 fabrikneue Krafträder und damit +2,2 Prozent mehr als im Vergleichsmonat kamen im Mai 2019 zur Zulassung.
Fahrzeugzulassungen Nutzfahrzeuge:
Bei den Nutzfahrzeugneuzulassungen zeigten sich durchgängig positive Vorzeichen, die bei den Kraftomnibussen (+45,5 %), den Sonstigen Kraftfahrzeugen (Kfz) (+26,0 %), den Lastkraftwagen (Lkw) (+24,5 %), den Zugmaschinen insgesamt (+15,7 %), darunter Sattelzugmaschinen (+22,6 %) zweistellig ausfielen.
Insgesamt wurden 397.248 Kfz und damit +10,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat neu zugelassen sowie 34.372 Kfz-Anhänger (+9,8 %).
Der Gebrauchtfahrzeugmarkt wies im Berichtsmonat mit insgesamt 737.930 Kfz und 38.948 Kfz-Anhängern einen Zuwachs von +2,6 Prozent beziehungsweise +4,1 Prozent auf.
Die Zuwächse erstreckten sich auf fast alle Fahrzeugklassen. Bei den Lkw (+12,8 %) und Kraftomnibussen (+12,5 %) fiel die prozentuale Steigerung gar zweistellig aus.
Einzig die Krafträder (-13,7 %) verzeichneten einen Rückgang. Insgesamt wechselten im Jahresverlauf 3.501.006 Kfz und 170.790 Kfz-Anhänger den Halter. www.kba.de
Kraftfahrt-Bundesamt, 24932 Flensburg
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.