Fahrtipps und Sicherheitstipps für den Herbst
30 Oktober, 2007
Fahrtipps bei Nebel, Laub und Nieselregen.
Der Oktober zeigt sich in diesem Jahr vielerorts mit leuchtenden Farben und milden Temperaturen von seiner schönsten Seite. Dennoch tut gut daran, wer sich auch auf Nebel, Laub und Nieselregen einstellt. Denn das Wetter kann rasch umschlagen und Verkehrssicherheit hat zu jeder Jahreszeit Priorität! Mit dem kostenlosen Lichttest bei Ihrem PEUGEOT-Partner und unseren herbstlichen Fahrtipps kommen Sie bei jeder Witterung sicher ans Ziel.
Sehen und gesehen werden: Das A und O im Straßenverkehr
Defekte Beleuchtungen stehen bei den obligatorischen Hauptuntersuchungen auf der Mängelliste ganz oben. Doch gerade zu Beginn der Winterzeit, wenn die frühe Dämmerung, Nebel und rutschige Straßen bestmögliche Sichtverhältnisse erfordern, ist es besonders wichtig, auf eine intakte Fahrzeugbeleuchtung zu achten. Deshalb bieten die PEUGEOT-Vertragspartner im Oktober erneut kostenlose Lichttests an. Kommen Sie also noch vor Umstellung der Uhren am 28. Oktober zu Ihrem PEUGEOT-Partner und lassen Sie den wichtigen Lichttest an Ihrem Fahrzeug durchführen.
Scheiben: Immer den Durchblick halten
Wenn es draußen durch Regen oder Nebel sehr feucht ist, steigt auch im Fahrzeug-Innenraum die Luftfeuchtigkeit. Die unangenehme Folge: Die Scheiben beschlagen. Um dem entgegenzuwirken, genügt es, die Klimaanlage einzuschalten und die Luftdüsen auf die Frontscheibe zu richten. Dadurch wird die Luft schnell und effektiv getrocknet. Sind die Scheiben wieder frei, kann die Klimaanlage wieder ausgeschaltet werden, um Kraftstoff zu sparen. Da Schmutz und Ablagerungen die Blendwirkung erhöhen, sollte die Frontscheibe innen und außen regelmäßig gereinigt werden. Denken Sie bei dieser Gelegenheit auch an den regelmäßigen Blick in den Motorraum. Hier sammelt sich schnell getrocknetes Laub, das Luft- und Innenraumfilter verstopfen kann.
Reifen: Auf das Profil kommt es an
Bei abgefahrenen Reifen tritt der gefürchtete Aquaplaning-Effekt auf nasser Fahrbahn erheblich früher ein. Obwohl der Gesetzgeber eine Mindestprofiltiefe von lediglich 1,6 Millimetern vorschreibt, empfehlen Verkehrssicherheitsexperten, die Sommerreifen bereits ab zwei Millimetern Restprofiltiefe zu ersetzen. Für Winterreifen gilt: Auf Nummer sicher geht, wer seine Reifen ab vier Millimetern Restprofil ersetzt. Lassen Sie Profil und Zustand Ihrer Reifen im Rahmen des günstigen Winterchecks in Ihrer PEUGEOT-Werkstatt vom Fachmann prüfen!
Fahren bei Nebel und schlechter Sicht
Liegt die Sichtweite wegen Nebels unter 50 Metern, ist eine Geschwindigkeit von höchstens 50 Stundenkilometer vorgeschrieben - auch auf Autobahnen. Die Leitpfosten am Straßenrand helfen, die Sichtweite einzuschätzen: Sie stehen immer im Abstand von 50 Metern. Nie an den Rückleuchten des vorausfahrenden Fahrzeugs orientieren! Das verleitet dazu, bei schlechter Sicht den Sicherheitsabstand zu verkürzen und provoziert somit Auffahrunfälle. Häufig missachtet: Das Einschalten der Nebelschlussleuchte ist ausschließlich bei Nebel und einer Sichtweite von weniger als 50 Metern erlaubt - nicht aber bei Regen oder Schnee! Bei schlechten Sichtverhältnissen sollte das Abblendlicht grundsätzlich eingeschaltet werden, bei dickem Nebel sind zusätzlich Nebelscheinwerfer erlaubt. Anders als die Nebelschlussleuchte dürfen Nebelscheinwerfer auch bei Regen oder Schneefall aktiviert werden werden.
Rutschgefahr richtig erkennen
Nasses Laub, feuchter Ackerschmutz oder Fallobst wirken sich auf der Fahrbahn ähnlich wie Glatteis aus und lassen ein Fahrzeug schnell ins Rutschen geraten. Daher vor allem in Gebieten mit Bäumen und Sträuchern am Straßenrand sowie in ländlichen Gegenden, wo Feldwege münden, die Geschwindigkeit reduzieren, vorausschauend fahren und - wenn nötig - sanft bremsen.
Achtung: Wild!
Jährlich passieren mehr als 230.000 Wildunfälle auf Deutschlands Straßen - die meisten davon im Herbst. Besondere Gefahr droht im Morgengrauen und in der Abenddämmerung, wenn die Tiere besonders aktiv sind. Wildwechsel-Schilder weisen auf bekannte Gefahrenstellen hin. Hier gilt: Sofort Geschwindigkeit drosseln und aufmerksam bleiben. Taucht ein Tier am Fahrbahnrand auf, vorsichtig bremsen, abblenden und hupen. Schalten Sie auf keinem Falle das Fernlicht ein! Dadurch werden die Tiere geblendet mit der Folge, dass sie wie angewurzelt stehen bleiben. Kommt es dennoch zu einer Kollision, die Gefahrenstelle sichern und sofort Polizei oder Forstdienststelle informieren. Denken Sie daran: Nur mit einer Bestätigung der Behörde wird der Schaden durch Ihre Autoversicherung ersetzt.
Der Oktober zeigt sich in diesem Jahr vielerorts mit leuchtenden Farben und milden Temperaturen von seiner schönsten Seite. Dennoch tut gut daran, wer sich auch auf Nebel, Laub und Nieselregen einstellt. Denn das Wetter kann rasch umschlagen und Verkehrssicherheit hat zu jeder Jahreszeit Priorität! Mit dem kostenlosen Lichttest bei Ihrem Peugeot-Partner und unseren herbstlichen Fahrtipps kommen Sie bei jeder Witterung sicher ans Ziel.
Sehen und gesehen werden: Das A und O im Straßenverkehr
Defekte Beleuchtungen stehen bei den obligatorischen Hauptuntersuchungen auf der Mängelliste ganz oben. Doch gerade zu Beginn der Winterzeit, wenn die frühe Dämmerung, Nebel und rutschige Straßen bestmögliche Sichtverhältnisse erfordern, ist es besonders wichtig, auf eine intakte Fahrzeugbeleuchtung zu achten. Deshalb bieten die PEUGEOT-Vertragspartner im Oktober erneut kostenlose Lichttests an. Kommen Sie also noch vor Umstellung der Uhren am 28. Oktober zu Ihrem PEUGEOT-Partner und lassen Sie den wichtigen Lichttest an Ihrem Fahrzeug durchführen.
Scheiben: Immer den Durchblick halten
Wenn es draußen durch Regen oder Nebel sehr feucht ist, steigt auch im Fahrzeug-Innenraum die Luftfeuchtigkeit. Die unangenehme Folge: Die Scheiben beschlagen. Um dem entgegenzuwirken, genügt es, die Klimaanlage einzuschalten und die Luftdüsen auf die Frontscheibe zu richten. Dadurch wird die Luft schnell und effektiv getrocknet. Sind die Scheiben wieder frei, kann die Klimaanlage wieder ausgeschaltet werden, um Kraftstoff zu sparen. Da Schmutz und Ablagerungen die Blendwirkung erhöhen, sollte die Frontscheibe innen und außen regelmäßig gereinigt werden. Denken Sie bei dieser Gelegenheit auch an den regelmäßigen Blick in den Motorraum. Hier sammelt sich schnell getrocknetes Laub, das Luft- und Innenraumfilter verstopfen kann.
Reifen: Auf das Profil kommt es an
Bei abgefahrenen Reifen tritt der gefürchtete Aquaplaning-Effekt auf nasser Fahrbahn erheblich früher ein. Obwohl der Gesetzgeber eine Mindestprofiltiefe von lediglich 1,6 Millimetern vorschreibt, empfehlen Verkehrssicherheitsexperten, die Sommerreifen bereits ab zwei Millimetern Restprofiltiefe zu ersetzen. Für Winterreifen gilt: Auf Nummer sicher geht, wer seine Reifen ab vier Millimetern Restprofil ersetzt. Lassen Sie Profil und Zustand Ihrer Reifen im Rahmen des günstigen Winterchecks in Ihrer PEUGEOT-Werkstatt vom Fachmann prüfen!
Fahren bei Nebel und schlechter Sicht
Liegt die Sichtweite wegen Nebels unter 50 Metern, ist eine Geschwindigkeit von höchstens 50 Stundenkilometer vorgeschrieben - auch auf Autobahnen. Die Leitpfosten am Straßenrand helfen, die Sichtweite einzuschätzen: Sie stehen immer im Abstand von 50 Metern. Nie an den Rückleuchten des vorausfahrenden Fahrzeugs orientieren! Das verleitet dazu, bei schlechter Sicht den Sicherheitsabstand zu verkürzen und provoziert somit Auffahrunfälle. Häufig missachtet: Das Einschalten der Nebelschlussleuchte ist ausschließlich bei Nebel und einer Sichtweite von weniger als 50 Metern erlaubt - nicht aber bei Regen oder Schnee! Bei schlechten Sichtverhältnissen sollte das Abblendlicht grundsätzlich eingeschaltet werden, bei dickem Nebel sind zusätzlich Nebelscheinwerfer erlaubt. Anders als die Nebelschlussleuchte dürfen Nebelscheinwerfer auch bei Regen oder Schneefall aktiviert werden werden.
Rutschgefahr richtig erkennen
Nasses Laub, feuchter Ackerschmutz oder Fallobst wirken sich auf der Fahrbahn ähnlich wie Glatteis aus und lassen ein Fahrzeug schnell ins Rutschen geraten. Daher vor allem in Gebieten mit Bäumen und Sträuchern am Straßenrand sowie in ländlichen Gegenden, wo Feldwege münden, die Geschwindigkeit reduzieren, vorausschauend fahren und - wenn nötig - sanft bremsen.
Achtung: Wild!
Jährlich passieren mehr als 230.000 Wildunfälle auf Deutschlands Straßen - die meisten davon im Herbst. Besondere Gefahr droht im Morgengrauen und in der Abenddämmerung, wenn die Tiere besonders aktiv sind. Wildwechsel-Schilder weisen auf bekannte Gefahrenstellen hin. Hier gilt: Sofort Geschwindigkeit drosseln und aufmerksam bleiben. Taucht ein Tier am Fahrbahnrand auf, vorsichtig bremsen, abblenden und hupen. Schalten Sie auf keinem Falle das Fernlicht ein! Dadurch werden die Tiere geblendet mit der Folge, dass sie wie angewurzelt stehen bleiben. Kommt es dennoch zu einer Kollision, die Gefahrenstelle sichern und sofort Polizei oder Forstdienststelle informieren. Denken Sie daran: Nur mit einer Bestätigung der Behörde wird der Schaden durch Ihre Autoversicherung ersetzt.
Der Oktober zeigt sich in diesem Jahr vielerorts mit leuchtenden Farben und milden Temperaturen von seiner schönsten Seite. Dennoch tut gut daran, wer sich auch auf Nebel, Laub und Nieselregen einstellt. Denn das Wetter kann rasch umschlagen und Verkehrssicherheit hat zu jeder Jahreszeit Priorität! Mit dem kostenlosen Lichttest bei Ihrem Peugeot-Partner und unseren herbstlichen Fahrtipps kommen Sie bei jeder Witterung sicher ans Ziel.
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.