Aktuelle Auto-News
 



Einführung von Biokraftstoff - AVIA Super E10

08 Oktober, 2007

Die Kunden profitieren doppelt, denn der neue SuperE10 Biokraftstoff besitzt 98 Oktan, ist dabei jedoch günstiger als konventionelles Super Plus und verfügt gleichzeitig über eine bessere Klimabilanz. Durch seinen hohen Bioethanolanteil von zehn Prozent werden die CO2-
Emissionen um ca. 220 Gramm pro Liter reduziert.

Im baden-württembergischen Walldorf hat die Umweltministerin des Landes, Tanja Gönner, gemeinsam mit dem Vorstand der AVIA Mineralöl AG, Manfred Baumgartner, den Startschuss für die flächendeckende
Markteinführung des neuen CO2-optimierten Biokraftstoffs AVIA
Super E10 gegeben. Die Station in Walldorf ist die erste von
insgesamt 300 AVIA Stationen, die zukünftig den
klimafreundlicheren Kraftstoff anbieten werden. Die Kunden
profitieren doppelt, denn der neue Kraftstoff besitzt 98 Oktan, ist
dabei jedoch günstiger als konventionelles Super Plus und
verfügt gleichzeitig über eine bessere Klimabilanz. Durch seinen
hohen Bioethanolanteil von zehn Prozent werden die CO2-
Emissionen um ca. 220 Gramm pro Liter reduziert.


„Bekanntermaßen hat AVIA immer eine tragende Rolle bei der
Einführung von Biokraftstoffen in Deutschland gespielt. Nach einer
dreimonatigen Testphase im Raum Dortmund und Nürnberg gehen wir
diesen Weg mit der flächendeckenden Einführung von AVIA Super
E10, dem ersten Ottokraftstoff mit 10-prozentigem Bioethanolanteil am
Deutschen Markt, konsequent weiter. AVIA nimmt mit dieser
umfassenden Markteinführung eine zentrale Rolle bei der weiteren
Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland ein“, so AVIA Vorstand Manfred Baumgartner.
Bei AVIA Super E10 handelt es sich um Super Benzin mit einem
deutlich höheren Bioethanolanteil, als dies bei heute handelsüblichem
Super oder Super Plus der Fall ist. Für Benzin liegt die gesetzlich
vorgeschriebene Beimischungsmenge derzeit bei unter zwei Prozent.
Durch den mehr als fünfmal höheren Bioethanolanteil im neuen AVIA Kraftstoff
wird die CO2-Emission so deutlich reduziert, dass ein Auto
mit sieben Litern Verbrauch auf 100 Kilometern 15 Gramm weniger
klimaschädliches CO2 pro gefahrenem Kilometer ausstößt.
Zahlreiche Fahrzeughersteller, angefangen bei Porsche und
Volkswagen über Volvo und Peugeot bis hin zu Toyota, haben bereits
umfassende Freigaben für den Einsatz dieses E10-Kraftstoffs erteilt.
Nach Aussage des Verbandes der Deutschen Automobilindustrie VDA
sind heute sogar bereits 90 Prozent der Fahrzeuge in der Lage E10-
Kraftstoff zu tanken. AVIA-Vorstand Manfred Baumgartner hält den für
die Markteinführung gewählten Zeitpunkt für ideal: „Unser Super E10-
Biokraftstoff wird die weitere Entwicklung der Fahrzeugfreigaben deutlich
beschleunigen.“ Dafür spricht auch die jüngst verabschiedete
„Roadmap Biokraftstoffe“, der gemeinsamen Strategie von BMU und
BMELV, der Automobilindustrie und den Verbänden der Mineralöl- und
Biokraftstoffindustrie. Darin wurde die Zusicherung der
Automobilindustrie festgehalten, die E10-Verwendung kurzfristig
freizugeben, Dies soll noch vor Einführung einer EUNormungsregelung
geschehen.
Weitere Informationen unter www.avia.de

zurück zu den News             News Archiv


Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.



Unsere Highlights