Fahrrad Abschleppdienst und Pannenhilfe
02 August, 2016
Der ACV Automobil-Club Verkehr bietet ab sofort eine Pannenhilfe und einen Abschleppdienst für Fahrräder an. Einzige Bedingung:
.
Eine Rad-Tour, die ist lustig. Was aber, wenn fernab der Heimat die Kette reißt oder der Antrieb beim E-Bike plötzlich seinen Geist aufgibt? Viele Radler legen dann zunächst selbst Hand an. Führt das nicht zum gewünschten Erfolg, bleibt oft nur der beschwerliche Fußmarsch zurück. Doch für gestrandete Biker ist jetzt Rettung in Sicht. Der ACV Automobil-Club Verkehr bietet ab sofort eine Pannenhilfe und einen Abschleppdienst für Fahrräder an. Einzige Bedingung: Der der Radler muss ACV-Mitglied sein. In diesem Fall ist der Pannendienst für Radfahrer ohne Aufpreis zu haben. Wie funktioniert das in der Praxis? Fahrradfahrer können über die ACV-24-Stunden-Notrufhotline oder per App Hilfe anfordern.
Kann das Rad vom Pannen-Service nicht vor Ort repariert werden, kümmert sich der ACV um den Transport des Fahrrads in die nächste Werkstatt oder zum Ziel- oder Wohnort und übernimmt die Kosten für die Weiterfahrt oder die Übernachtung oder ein Leihfahrrad. Doch was muss der Biker letztlich zahlen? Eine Mitgliedschaft für die ganze Familie kostet beim ACV 59,76 Euro im Jahr. Diese bietet laut ACV neben einer europaweiten Schutzbriefversicherung für Autos, Motorräder, Roller und Wohnmobile auch noch die Mobilitätsgarantie Fahrrad. Somit gilt der Schutz auch für den Partner und die minderjährigen Kinder des Mitglieds.
Der Mobilitätsschutz richtet sich gleichermaßen an Alltagsfahrer wie an Urlaubsradler. Geschützt sind alle Fahrräder, E-Bikes, Pedelecs und Fahrradanhänger, die nicht versicherungs- oder zulassungspflichtig sind und nicht gewerblich genutzt werden, heißt es. Der Pannen- und Abschleppservice gilt für Fahrradfahrer in Deutschland sowie in seinen Nachbarländern und Südtirol.
Mit der Einführung des Schutzbriefes für Fahrradfahrer reagiere der ACV auf das veränderte Mobilitätsverhalten, betont Lars Wagener, Vorsitzender der ACV-Geschäftsleitung. "Unser Ziel ist es, dass unsere Mitglieder ihre Fahrt so schnell wie möglich fortsetzen können, unabhängig davon, ob sie mit dem Auto oder mit dem Rad unterwegs sind." Oder anders ausgedrückt: Abschleppen ohne Haken. mid/rlo
Ähnliche Berichte zum Thema Fahrrad fahren:
Wissenswertes zum Fahrradfahren - Helmpflicht, Fahrradhersteller...
Fahrradspeichen von Aero- bis Z-Speiche
Fahrradkoffer - Angebote, Test und Maße
Alkohol am Lenker rechtfertigt ein Fahrradverbot
Fahrradmarken von A bis Z
Kann das Rad vom Pannen-Service nicht vor Ort repariert werden, kümmert sich der ACV um den Transport des Fahrrads in die nächste Werkstatt oder zum Ziel- oder Wohnort und übernimmt die Kosten für die Weiterfahrt oder die Übernachtung oder ein Leihfahrrad. Doch was muss der Biker letztlich zahlen? Eine Mitgliedschaft für die ganze Familie kostet beim ACV 59,76 Euro im Jahr. Diese bietet laut ACV neben einer europaweiten Schutzbriefversicherung für Autos, Motorräder, Roller und Wohnmobile auch noch die Mobilitätsgarantie Fahrrad. Somit gilt der Schutz auch für den Partner und die minderjährigen Kinder des Mitglieds.
Der Mobilitätsschutz richtet sich gleichermaßen an Alltagsfahrer wie an Urlaubsradler. Geschützt sind alle Fahrräder, E-Bikes, Pedelecs und Fahrradanhänger, die nicht versicherungs- oder zulassungspflichtig sind und nicht gewerblich genutzt werden, heißt es. Der Pannen- und Abschleppservice gilt für Fahrradfahrer in Deutschland sowie in seinen Nachbarländern und Südtirol.
Mit der Einführung des Schutzbriefes für Fahrradfahrer reagiere der ACV auf das veränderte Mobilitätsverhalten, betont Lars Wagener, Vorsitzender der ACV-Geschäftsleitung. "Unser Ziel ist es, dass unsere Mitglieder ihre Fahrt so schnell wie möglich fortsetzen können, unabhängig davon, ob sie mit dem Auto oder mit dem Rad unterwegs sind." Oder anders ausgedrückt: Abschleppen ohne Haken. mid/rlo
Ähnliche Berichte zum Thema Fahrrad fahren:
Wissenswertes zum Fahrradfahren - Helmpflicht, Fahrradhersteller...
Fahrradspeichen von Aero- bis Z-Speiche
Fahrradkoffer - Angebote, Test und Maße
Alkohol am Lenker rechtfertigt ein Fahrradverbot
Fahrradmarken von A bis Z
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.