Dachboxen richtig beladen
05 Januar, 2016
Wichtig ist, dass Autofahrer nur geprüfte Dachboxen verwenden und diese auch richtig beladen.
Dicke Pullis, wattierte Jacken, Skier und Zubehör: Gerade bei der Fahrt in den Winterurlaub muss meist besonders viel Gepäck mit. Viele Autofahrer greifen deshalb auf Dachboxen zurück. Doch dabei gilt es einiges zu beachten, sagt TÜV Süd-Experte Günther Kahlert.
Grundsätzlich sollten Dachboxen mit einem DIN-Prüfzeichen versehen und mit einem Schnellbefestigungs-System ausgestattet sein. Auch eine Zentralverriegelung und eine Zuziehhilfe sollten nicht fehlen. Schweres Ladegut gehört laut Kahlert in die Mitte der Dachbox, leichte Sachen nach vorne und hinten. Das gesamte Ladegut muss mit den beigefügten Gurtbändern gegen Verrutschen gesichert werden.
Nicht in der Dachbox transportiert werden dürfen Schüttgut, brennbare und explosive Stoffe, scharfkantige Gegenstände und Werkzeug. Weil die Transportbehälter das Fahrverhalten verändern, darf man sie nie überladen, denn das kann laut TÜV Süd bei einer Vollbremsung schwerwiegende Folgen haben. mid/rhu
Unser T i p p - Schauen Sie doch mal auf unsere Facebook-Seite.
Wir freuen uns auf Sie: facebook.de/kfzportal
Grundsätzlich sollten Dachboxen mit einem DIN-Prüfzeichen versehen und mit einem Schnellbefestigungs-System ausgestattet sein. Auch eine Zentralverriegelung und eine Zuziehhilfe sollten nicht fehlen. Schweres Ladegut gehört laut Kahlert in die Mitte der Dachbox, leichte Sachen nach vorne und hinten. Das gesamte Ladegut muss mit den beigefügten Gurtbändern gegen Verrutschen gesichert werden.
Nicht in der Dachbox transportiert werden dürfen Schüttgut, brennbare und explosive Stoffe, scharfkantige Gegenstände und Werkzeug. Weil die Transportbehälter das Fahrverhalten verändern, darf man sie nie überladen, denn das kann laut TÜV Süd bei einer Vollbremsung schwerwiegende Folgen haben. mid/rhu
Unser T i p p - Schauen Sie doch mal auf unsere Facebook-Seite.
Wir freuen uns auf Sie: facebook.de/kfzportal
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.