Fahrraddiebstahl: Versicherung, Kosten, Anzeige...
13 Juli, 2015
Der Fahrraddiebstahl kann zu einem teuren Spaß für die Versicherung werden. Wie viel Geld bekommt der Fahrrad-Besitzer nach dem Diebstahl in der Regeln von seiner Versicherung ausbezahlt? Fahrrad-Diebe treiben so mancher Versicherung die Sorgenfalten auf die Stirn.
.
So mussten die Hausratversicherer ihren Kunden im Jahr 2014 insgesamt 100 Millionen Euro für 210.000 gestohlene Drahtesel zahlen. "Im Durchschnitt liegt der Schadenaufwand bei 490 Euro", sagt Alexander Küsel, Leiter der Schadenverhütung beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Insgesamt erfasste die Polizei im vergangenen Jahr 340.000 Fahrraddiebstähle, sieben Prozent mehr als 2013. Und ein gestohlenes Rad taucht selten wieder bei seinem rechtmäßigen Besitzer auf:
Nur knapp zehn Prozent der Fahrraddiebstähle werden von der Polizei aufgeklärt.
Über die Hausratversicherung ist der Einbruchdiebstahl von Fahrrädern gedeckt, wenn sie aus verschlossenen Abstellräumen, Kellern oder Wohnungen gestohlen werden. Doch die Langfinger "arbeiten" inzwischen meistens auf offener Straße. Dagegen kann man sich mit einer Zusatzklausel in der Hausrat-Police versichern. Von den insgesamt 26 Millionen Hausratversicherungsverträgen haben rund 40 Prozent die Fahrradklausel eingeschlossen.
Und wie viel Geld bekommt der Fahrrad-Besitzer nach dem Diebstahl in der Regeln von seiner Versicherung ausbezahlt?
Wird das durch ein Schloss gesicherte Rad zum Beispiel abends beim Kinobesuch gestohlen, ersetzt der Versicherer es bis zur vertraglich vereinbarten Summe. In der Regel wird für diese Summe ein bestimmter Prozentsatz des gesamten versicherten Hausrates festgelegt. Ist der Hausrat beispielsweise mit 50.000 Euro versichert und der Fahrrad-Diebstahl mit einem Prozent davon, so entschädigt der Versicherer den Diebstahl je nach Wiederbeschaffungswert mit bis zu 500 Euro. Für hochwertige Räder kann die Summe angehoben oder eine spezielle Fahrradversicherung abgeschlossen werden.
Wie verhält man sich nach einem Fahrrad-Diebstahl?
Ist das Rad weg, sollte der Diebstahl bei der Polizei gemeldet werden und bei bestehendem Versicherungsschutz über die Hausratpolice oder eine separate Fahrradversicherung auch dem Versicherer.
Wichtig: Die Anzeige bei der Polizei ist Voraussetzung für die Versicherungsleistung.
Folgendes sollte jeder Radfahrer für den Ernstfall beachten:
die Rechnung über den Fahrradkauf aufheben, Rahmennummer notieren, eindeutige Kennzeichen wie Marke, Farbe oder Zubehör festhalten, den Fahrrad-Pass aufheben und das Fahrrad fotografieren. Das erhöht zwar nicht die Aufklärungs-Quote der Diebstähle, hält allerdings den finanziellen Schaden in Grenzen. mid/rlo, Bildunterschrift: mid Düsseldorf - Über 340.000 Fahrräder haben Diebe 2014 in Deutschland gestohlen. Besonders bei teuren Rädern ist es daher ratsam, sich dagegen zu versichern.
Ähnliche Berichte zum Thema Fahrräder:
Kfz Tarifrechner - Tipps und Infos
Fahrradmarken - unsere Top 5
Wissenswertes zum Fahrradfahren - Helmpflicht, Fahrradhersteller....
Fahrradroutenplaner - schnell und einfach ans Ziel
Fahrradkoffer - Montage, Design und Ausführungen
Alkohol am Lenker rechtfertigt ein Fahrradverbot
Nur knapp zehn Prozent der Fahrraddiebstähle werden von der Polizei aufgeklärt.
Über die Hausratversicherung ist der Einbruchdiebstahl von Fahrrädern gedeckt, wenn sie aus verschlossenen Abstellräumen, Kellern oder Wohnungen gestohlen werden. Doch die Langfinger "arbeiten" inzwischen meistens auf offener Straße. Dagegen kann man sich mit einer Zusatzklausel in der Hausrat-Police versichern. Von den insgesamt 26 Millionen Hausratversicherungsverträgen haben rund 40 Prozent die Fahrradklausel eingeschlossen.
Und wie viel Geld bekommt der Fahrrad-Besitzer nach dem Diebstahl in der Regeln von seiner Versicherung ausbezahlt?
Wird das durch ein Schloss gesicherte Rad zum Beispiel abends beim Kinobesuch gestohlen, ersetzt der Versicherer es bis zur vertraglich vereinbarten Summe. In der Regel wird für diese Summe ein bestimmter Prozentsatz des gesamten versicherten Hausrates festgelegt. Ist der Hausrat beispielsweise mit 50.000 Euro versichert und der Fahrrad-Diebstahl mit einem Prozent davon, so entschädigt der Versicherer den Diebstahl je nach Wiederbeschaffungswert mit bis zu 500 Euro. Für hochwertige Räder kann die Summe angehoben oder eine spezielle Fahrradversicherung abgeschlossen werden.
Wie verhält man sich nach einem Fahrrad-Diebstahl?
Ist das Rad weg, sollte der Diebstahl bei der Polizei gemeldet werden und bei bestehendem Versicherungsschutz über die Hausratpolice oder eine separate Fahrradversicherung auch dem Versicherer.
Wichtig: Die Anzeige bei der Polizei ist Voraussetzung für die Versicherungsleistung.
Folgendes sollte jeder Radfahrer für den Ernstfall beachten:
die Rechnung über den Fahrradkauf aufheben, Rahmennummer notieren, eindeutige Kennzeichen wie Marke, Farbe oder Zubehör festhalten, den Fahrrad-Pass aufheben und das Fahrrad fotografieren. Das erhöht zwar nicht die Aufklärungs-Quote der Diebstähle, hält allerdings den finanziellen Schaden in Grenzen. mid/rlo, Bildunterschrift: mid Düsseldorf - Über 340.000 Fahrräder haben Diebe 2014 in Deutschland gestohlen. Besonders bei teuren Rädern ist es daher ratsam, sich dagegen zu versichern.
Ähnliche Berichte zum Thema Fahrräder:
Kfz Tarifrechner - Tipps und Infos
Fahrradmarken - unsere Top 5
Wissenswertes zum Fahrradfahren - Helmpflicht, Fahrradhersteller....
Fahrradroutenplaner - schnell und einfach ans Ziel
Fahrradkoffer - Montage, Design und Ausführungen
Alkohol am Lenker rechtfertigt ein Fahrradverbot
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.