14.259 Kilometer: Die Fahrleistung pro Jahr deutscher Pkw
01 Juli, 2015
14.259 Kilometer betrug die durchschnittliche Fahrleistung deutscher Pkw im Jahr 2013. Die rund 43 Millionen Pkw wiesen in dem Bezugsjahr mit 611 Milliarden Kilometern (87 %) den mit Abstand größten Anteil an der jährlichen
Gesamtfahrleistung in Deutschland zugelassener Kfz von insgesamt etwa 705 Milliarden Kilometern aus. Gut ein Drittel (31,6 %) leisteten junge Pkw zwischen null und drei Jahren, 1,5 % wurden von Pkw mit Hybridem Antrieb geleistet (siehe
Tabelle 1). Die insgesamt rund 65.000 zugelassenen Lkw bis 3,5 Tonnen zulässige Gesamtmasse brachten es hingegen auf eine durchschnittliche Fahrleistung von 39 Milliarden Kilometern (5 %), die Sattelzugmaschinen auf 18 Milliarden Kilometern (3 %).
Die schwereren Kraftfahrzeuge wiesen hingegen eine weitaus höhere durchschnittliche Fahrleistung je Fahrzeug aus. Dabei erreichten die Sattelzugmaschinen mit durchschnittlich je 102.832
Kilometern, die Omnibusse mit 55.224 Kilometern und die Lkw über 6 Tonnen mit 41.063 Kilometern die weitesten Entfernungen.
Eine im Jahr 2012 geschaffene Rechtsgrundlage ermöglicht erstmalig diese auf Echtwerten beruhende Betrachtung der Fahrleistung deutscher Kraftfahrzeuge für das Jahr 2013. Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf den festgestellten Kilometerständen aller im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) im Jahr 2013 vorgeführten 26,5 Millionen deutschen Fahrzeuge. Die Berechnung erfolgte auf der Grundlage der Jahresfahrleistung zwischen zwei HU-Terminen ausgehend vom aktuellen Tachostand eines Fahrzeugs bei der Untersuchung. Die jährlichen Untersuchungsergebnisse wurden auf den Gesamtbestand aller in Deutschland zugelassenen Kfz hochgerechnet.
Die für diese Untersuchung notwendigen Informationen werden dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) durch die Fahrzeugsystemdaten GmbH als zentrale Stelle übermittelt. Auf der Grundlage dieser neu geschaffenen Datenbasis wird das KBA in Zukunft regelmäßig
Statistiken zum „Verkehr in Kilometern“ (VK) unter kba.de veröffentlichen.
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg, www.kba.de
Tabelle 1). Die insgesamt rund 65.000 zugelassenen Lkw bis 3,5 Tonnen zulässige Gesamtmasse brachten es hingegen auf eine durchschnittliche Fahrleistung von 39 Milliarden Kilometern (5 %), die Sattelzugmaschinen auf 18 Milliarden Kilometern (3 %).
Die schwereren Kraftfahrzeuge wiesen hingegen eine weitaus höhere durchschnittliche Fahrleistung je Fahrzeug aus. Dabei erreichten die Sattelzugmaschinen mit durchschnittlich je 102.832
Kilometern, die Omnibusse mit 55.224 Kilometern und die Lkw über 6 Tonnen mit 41.063 Kilometern die weitesten Entfernungen.
Eine im Jahr 2012 geschaffene Rechtsgrundlage ermöglicht erstmalig diese auf Echtwerten beruhende Betrachtung der Fahrleistung deutscher Kraftfahrzeuge für das Jahr 2013. Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf den festgestellten Kilometerständen aller im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) im Jahr 2013 vorgeführten 26,5 Millionen deutschen Fahrzeuge. Die Berechnung erfolgte auf der Grundlage der Jahresfahrleistung zwischen zwei HU-Terminen ausgehend vom aktuellen Tachostand eines Fahrzeugs bei der Untersuchung. Die jährlichen Untersuchungsergebnisse wurden auf den Gesamtbestand aller in Deutschland zugelassenen Kfz hochgerechnet.
Die für diese Untersuchung notwendigen Informationen werden dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) durch die Fahrzeugsystemdaten GmbH als zentrale Stelle übermittelt. Auf der Grundlage dieser neu geschaffenen Datenbasis wird das KBA in Zukunft regelmäßig
Statistiken zum „Verkehr in Kilometern“ (VK) unter kba.de veröffentlichen.
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg, www.kba.de
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.