Aktuelle Auto News
 



Der neue smart fortwo micro hybrid drive

21 Juli, 2007

Noch sparsamer und umweltfreundlicher
Neuer smart fortwo micro hybrid drive (mhd) mit Start-Stopp-Funktion
Erh?ltlich als coup? und cabrio in allen drei Linien: pure, pulse und passion.

Markteinf?hrung im November 2007
Ab dem 15. Oktober 2007 l?uft im Werk Hambach eine 52 kW starke und dank Start-Stopp-Funktion besonders sparsame Variante des smart fortwo vom Band: der smart fortwo micro hybrid drive. Ab November 2007 ist er als Coup? und Cabrio in allen drei Lines - pure, pulse und passion - lieferbar. Dar?ber hinaus ist zur Markteinf?hrung eine limitierte Sonderserie vorgesehen, die mit einem attraktiven Preisvorteil verbunden ist. Die Micro-Hybrid-Ausf?hrung wird als Linkslenker in ECE-Ausf?hrung ?ber Deutschland hinaus in allen M?rkten erh?ltlich sein.
Der smart fortwo micro hybrid drive nutzt Leerlaufphasen, um den Motor abzustellen und so Kraftstoffverbrauch, Abgas- und Ger?uschemissionen tempor?r g?nzlich zu vermeiden. In Kombination des bereits im Serienfahrzeug eingesetzten automatisierten Schaltgetriebes l?sst sich diese Funktionalit?t f?r den Kunden in einer komfortablen Weise mit einer maximalen Start-Stopp-Verf?gbarkeit umsetzen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Fahrzeuge im Alltagsverkehr durchschnittlich alle 1,3 Kilometer zum Stillstand kommen.
Leistungsstarker riemengetriebener Starter-Generator
Kern des Systems ist ein spezieller riemengetriebener Starter-Generator (rSG), der das Bordnetz mit elektrischer Spannung versorgt und in einer Zweitfunktion als Anlasser verwendet wird. Er ist in der Lage, den Verbrennungsmotor in Sekundenbruchteilen komfortabel in Gang zu setzen, sobald der Fahrer den Fu? vom Bremspedal nimmt. Der konventionelle, auf die Schwungscheibe des Kurbeltriebs arbeitende Anlasser wird dadurch entbehrlich. Diese Strategie f?hrt in Verbindung mit einer leicht ge?nderten Getriebe?bersetzung zu einer Kraftstoffersparnis von
ca. 8 Prozent im Neuen Europ?ischen Fahrzyklus (NEFZ). Der Normverbrauch verringert sich damit von 4,7 Litern
pro 100 Kilometer um ca. 0,4 Liter auf rund 4,3 Liter pro 100 Kilometer. Abh?ngig von der jeweiligen Verkehrs- situation (z?h flie?ender Verkehr) ist eine Einsparung von ca. 13 Prozent m?glich. Entsprechend reduziert sich der CO2-Aussto? von 112 Gramm auf ca. 103 Gramm pro Kilometer.
Das System entwickelte smart in Zusammenarbeit mit der Valeo GmbH und der Gates Corporation. Der mechanische Aufbauumfang umfasst den Starter-Generator STARS 137 von Valeo. Dieser Generator liefert ein Drehmoment von
42 Newtonmetern oder Strom von maximal 120 Ampere bei
14 Volt - genug, um selbst bei minus 25 Grad Celsius den Motorstart sicher zu gew?hrleisten. Um eine schlupfarme und langlebige Verbindung von Kurbeltrieb und Starter-Generator sicherzustellen, erhielten beide Bauteile ebenso wie die mitangetriebene Wasserpumpe breitere Riemenscheiben. Ein sechs Rippen breiter Keilrippenriemen von Gates stellt den Kraftschluss her. Aufgrund der Besonderheit mit den sich ?ndernden Lastf?llen im Start-Stopp-Betrieb kommt der Riemenspannung eine besondere Bedeutung zu. Ein koaxiales Feder-D?mpfer-Element, das am Starter-Generator angelenkt ist, st?tzt sich am Motorgeh?use ab. Damit der Starter-Generator die Spannkr?fte in den Riementrieb einbringen kann, ist er schwenkbar gelagert. So ist gew?hrleistet, dass sowohl der vom Verbrennungsmotor gezogene Riemenabschnitt bei laufendem Motor als auch der komplement?re, vom Starter w?hrend des Starts gezogene Riemenabschnitt die erforderlichen Momente sicher ?bermitteln k?nnen.
Steuerger?t mit integrierter Leistungselektronik
Die Aktivit?ten des Systems regelt ein eigenes Steuer- ger?t mit integrierter Leistungselektronik, das hinter der Batteriemulde eingebaut ist. Es kommuniziert via CAN-Datenbus mit den restlichen Steuerger?ten im Fahrzeug. Eine Drei-Phasen-Leitung ?bertr?gt den bis zu 120 Ampere starken Generatorstrom. Die Leistungselektronik regelt sowohl die Starter- als auch die Generatorleistung. Als Energiespeicher f?r die Bordelektrik dient eine AGM-Batterie. Ihr Elektrolyt ist in einem Vlies (Absorbent-Glass-Matt) gebunden. Aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften erweist sie sich als resistenter gegen wechselnde Belade- und Entladezust?nde (zyklenfester) als der herk?mmliche Bleiakkumulator mit Schwefels?ureelektrolyt.
Die rSG-Leistungselektronik stellt sicher, dass der Verbrennungsmotor in Leerlaufphasen abgestellt wird, beispielsweise an der Ampel, am Bahn?bergang oder im Stop-and-go-Verkehr. Im Hinblick auf Kraftstoff?konomie und Komfort schaltet die Elektronik den Motor bereits bei einer Geschwindigkeit von unter 8 km/h ab, DaimlerChrysler Communications, Stuttgart (Germany), Auburn Hills (USA)smart - eine Marke von DaimlerChrysler sofern der Fahrer das Bremspedal bet?tigt und damit signalisiert, dass er anhalten will. Sobald der Fahrer den Fu? von der Bremse nimmt, erfolgt der Start des Motors. Auf diese Weise wird ein verz?gerungsfreies Anfahren gew?hrleistet. Mittels eines Schalters auf der Mittelkonsole vor dem Schalthebel l?sst sich die Start-Stopp-Funktion bei Bedarf deaktivieren - und zwar bis zum n?chsten Startvorgang (Z?ndung aus/Z?ndung an).
Die wichtigsten technischen Daten des neuen smart fortwo micro hybrid drive
Zylinder/Ventile R3/4 Ventile pro Zylinder
Hubraum 999 cm?
Bohrung/Hub 72 x 81,8 mm
Nennleistung 52 kW/71 PS bei 5.800/min
Max. Drehmoment 92 Nm bei 4.500/min
0-100 km/h 13,3 s
H?chstgeschwindigkeit 145 km/h
Kraftstoffverbrauch* 4,3 l/100 km (vorl?ufiger Wert)
Kraftstoffeinsparung Durchschnittlich ca. 8 %, ca. 13 % im Stadtverkehr
(vorl?ufige Werte)
CO2-Emissionen 103 g/km (vorl?ufiger Wert)

* Euro-Super nach NEFZ
Die Markteinf?hrung in ?sterreich erfolgt im November 2007. Die Basispreise f?r den neuen smart fortwo mhd werden rechtzeitig vor Verkaufsstart am 5. September 2007 bekannt gegeben.

zurück zu den News             News Archiv


Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.



Unsere Highlights