Urlaub: Finger weg von der Gasanlage im Caravan
07 Juli, 2014
Die Urlaubsfahrt mit dem Freizeitmobil liegt auch in diesem Jahr wieder im Trend. Wer in den Ferien keine böse Überraschung erleben möchte, der hat für einen technisch einwandfreien Zustand des Fahrzeugs zu sorgen.
Nutzer der Wohnmobile müssen dabei nur eines beachten: Hände weg von Flüssiggasanlage, Stoßdämpfern & Co. So gehören Flüssiganlagen in Wohnwagen heute zum Standard. Sind die Anlagen allerdings defekt, müssen Laien besser den Experten die Reparatur überlassen, ansonsten droht im schlimmsten Fall eine Explosion.
Bauteile und Schläuche der Flüssiggasanlagen müssen zudem laut TÜV Thüringen regelmäßig auf Risse und Beschädigungen überprüft werden. Auch Heizung, Herd, Kühlschrank und Warmwasserboiler sind rechtzeitig vor der Fahrt aus zu probieren. Denn nur so kann ein etwaiges Problem noch vor dem Urlaub beseitigt werden. Wichtig auch: eine rüttelsichere Befestigung der Gasflaschen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Beachtung verdient auch folgende Regelung: Gasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen müssen vor der ersten Inbetriebnahme, nach jeder Instandsetzung und regelmäßig alle zwei Jahre von einem Experten inspiziert werden. mid/shw
Bauteile und Schläuche der Flüssiggasanlagen müssen zudem laut TÜV Thüringen regelmäßig auf Risse und Beschädigungen überprüft werden. Auch Heizung, Herd, Kühlschrank und Warmwasserboiler sind rechtzeitig vor der Fahrt aus zu probieren. Denn nur so kann ein etwaiges Problem noch vor dem Urlaub beseitigt werden. Wichtig auch: eine rüttelsichere Befestigung der Gasflaschen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Beachtung verdient auch folgende Regelung: Gasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen müssen vor der ersten Inbetriebnahme, nach jeder Instandsetzung und regelmäßig alle zwei Jahre von einem Experten inspiziert werden. mid/shw
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.