Aktuelle Auto News
 



Wie werden wir fahrerlose Autos nutzen?

02 Juli, 2014

Stellen wir uns vor, sie wären plötzlich überall verfügbar: technisch abgesicherte autonome Fahrzeuge. Wie würden

sie vom Menschen wahrgenommen? Schlichtweg als Auto oder fahrerloses Taxi? Für wen und an welcher Stelle könnten sie überhaupt eine Alternative in der täglichen Mobilität darstellen? Die Daimler und Benz Stiftung fördert im Projekt Villa Ladenburg die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den gesellschaftsrelevanten Fragestellungen rund um das automatisierte Fahren.
Rund 1,5 Millionen Euro investiert die Daimler und Benz Stiftung in das Förderprojekt Villa Ladenburg. Ziel ist die Untersuchung der individuellen und gesellschaftlichen Anforderungen des autonomen Fahrens – ob im Personen- oder im Güterverkehr, ob in Stadtfahrten, über Land oder auf der Autobahn.
Dafür fördert sie zwei Jahre lang ein Team von über 20 Wissenschaftlern, die sich in ihren Forschungsaktivitäten intensiv
mit dem autonomen Straßenverkehr befassen, darunter das Kernteam
der vier Projektleiter mit ihren Arbeitsgruppen.
Nachfrage und Nutzung „Wir wollen herausfinden, wie sich die Verkehrsmittelwahl von Privatpersonen in ihrem alltäglichen Mobilitätsverhalten durch die Einführung automatisierter Fahrzeuge in Zukunft verändert“, so Rita Cyganski vom Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luftund
Raumfahrt e. V. Die Wissenschaftlerin untersucht, welche Eigenschaften
von autonomen Fahrzeugen in Abhängigkeit vom jeweiligen
Nutzungsszenario künftig von Bedeutung sein werden und ob sie als
Konkurrenz zu bisher bevorzugten Verkehrsmitteln wahrgenommen
werden.
„Die Schwierigkeit liegt darin, dass bisher nur wenig Erkenntnisse über die Wahrnehmung autonomer Fahrzeuge vorliegen, wir aber trotzdem
klare Trends liefern wollen“, betont die externe Spezialistin des Förderprojekts Villa Ladenburg der Daimler und Benz Stiftung. Vor diesem Hintergrund stellen nicht nur die Datenerhebung, sondern auch quantitative Analogieschlüsse eine Herausforderung für die Wissenschaftler dar. Um die notwendigen Daten zu generieren, wertet Cyganski unter anderem die Nutzung heutiger Verkehrsmittel aus, betreibt Literaturstudien und nutzt methodisch ausgefeilte Online-Umfragen.
Menschen, Bewegung und Umfeld Die Wahl eines Verkehrsmittels für einen bestimmten Weg wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst – emotionale wie rationale. MancheKriterien sind dabei schwer zu erfassen, andere wiederum lassen sich leichter in ihrem Einfluss quantifizieren: Dazu gehören Personen- und Haushaltseigenschaften, Fahrtziele, Reisezeiten und -kosten oder der räumliche Kontext. Darüber hinaus werden nutzerorientierte Anwendungsfälle
definiert. Was ist für mobilitätseingeschränkte Menschen
oder Familien mit Kindern interessant? Müssen Gepäck oder Einkäufe
schnellstmöglich während der Hauptverkehrszeit transportiert werden
oder handelt es sich um eine gemütliche Freizeitfahrt ohne Zeitdruck?
Führt die beabsichtigte Fahrt durch ein Wohn- oder Industriegebiet und
gibt es genügend freie Parkplätze?
Neben diesen zahlreichen harten gibt es auch weiche Faktoren, die sich
bereits bei heutigen Verkehrsmitteln nur schwer erfassen lassen. Dazu
gehören Routine, Bequemlichkeit, Rückzugsbedürfnis, mangelndes Wissen
über Verkehrsmittelalternativen, Abstimmungsverhalten zuhause
oder das soziale Ansehen der Verkehrsmittel. „Wir können nicht alle dieser Faktoren abbilden“, erklärt Cyganski. „Allerdings versuchen wir, sie zusammengefasst als Konglomerat in die Simulationen zu integrieren.
Die Daten sollen schließlich in mikro- und makroskopische Verkehrsmodelle für den Personenverkehr der Zukunft einfließen.“
Auf den Weg bringen Die Daimler und Benz Stiftung schafft den Rahmen und zugleich den Raum für die Formulierung und Bearbeitung der gesellschaftsrelevanten Fragenstellungen zur Mobilität von morgen. Parallel zur technologischen Entwicklung identifizieren die vernetzt arbeitenden Wissenschaftler des Förderprojekts Villa Ladenburg die relevanten Themen und Inhalte. Ein Weißbuch soll nach Ende der Grundlagenforschung als Wissensbasis für Wirtschaft, Politik und Forschung zur Verfügung stehen. So kann der notwendige Diskurs mit den jeweiligen Interessengruppen und Entscheidern in der Gesellschaft gestartet werden – eine Investition in die Zukunft zur nachhaltigen Verbesserung unserer
Lebensverhältnisse.

Kernteam Villa Ladenburg
• Prof. Dr. Markus Maurer, Technische Universität Braunschweig,
I nstitut für Regelungstechnik (Sprecher)
• Prof. Dr. Barbara Lenz, Humboldt-Universität zu Berlin
und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.,
I nstitut für Verkehrsforschung
• Prof. Dr. Hermann Winner, Technische Universität Darmstadt,
F achgebiet Fahrzeugtechnik
• Prof. Dr. J. Christian Gerdes, Stanford University,
D epartment of Mechanical Engineering
© Daimler und Benz Stiftung/Illustration Vierus & Wilfert
Alternative in der täglichen Mobilität? Im Förderprojekt Villa Ladenburg der Daimler und Benz Stiftung untersuchen die Wissenschaftler, wie sich die Verkehrsmittelwahl der Menschen durch autonome Fahrzeuge ändert.

Daimler und Benz Stiftung
Impulse für Wissen – die Daimler und Benz Stiftung verstärkt Prozesse
der Wissensgenerierung mit Hilfe zielgerichteter Stimuli. Sie konzentriert
sich auf die Förderung junger Wissenschaftler, fachübergreifende
Kooperationen sowie Forschungsinhalte aus unterschiedlichen wissenschaftlichen
Disziplinen. Ihr jährlicher Förderaufwand beträgt derzeit
etwa drei Millionen Euro. Mit einem Vermögen von rund 125 Millionen
Euro zählt die operativ tätige Stiftung zu den großen wissenschaftsfördernden Stiftungen Deutschlands.
www.daimler-benz-stiftung.de

zurück zu den News             News Archiv


Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.



Unsere Highlights