Carsharingtarife im Vergleich
04 Dezember, 2013
Carsharingtarife von 14 führenden Unternehmen wurden unter die Lupe genommen - Fazit: Beim Carsharing lohnt es sich, die Tarife zu vergleichen und sich nicht auf einen einzigen Anbieter zu konzentrieren. Das ist das Ergebnis einer Preis-Leistungs-Untersuchung des unabhängigen
.
Vergleichs- und Informationsportals http://www.carsharing-experten.de, das die Angebote der 14 führenden Unternehmen unter die Lupe genommen hat. Geht es um eine einstündige Nutzung im Stadtbereich, sind Flinkster, CiteeCar und Stattauto am günstigsten; sie stellen dafür laut Vergleich 5,90 Euro beziehungsweise sechs Euro in Rechnung.
Das ist nicht einmal die Hälfte des Betrags, den andere, ebenfalls stundenweise oder minutengenau abrechnende Anbieter verlangen:
Bei Multicity würde die kurze Stadtfahrt 16,80 Euro kosten, bei car2go 14,40 Euro, bei DriveNow 12,30 Euro. Bei einer längeren "Wochenendfahrt" führen Autonetzer, Tamyca und Multicity die Rangliste an, gefolgt von CiteeCar und Stattauto.
Bei ihnen zahlen die Kunden nach anderthalb Tagen für 250 Kilometer und 200 Minuten Fahrzeugnutzung zwischen 75,43 Euro und 78 Euro.
Das Ergebnis ihrer Untersuchung fassen die Experten in drei Sätzen zusammen:
"Die Verbraucher sollten sich nicht von scheinbar niedrigen Minutentarifen blenden lassen. Wichtig ist es zu vergleichen, für welche Situation ein Fahrzeug benötigt wird. Es gibt nicht DEN einen richtigen Carsharing Anbieter.
Die richtige Anbieterwahl ist situationsabhängig."
www.carsharing-experten.de/carsharing-vergleich2013. mid/gfm
Unsere Spartipps rund ums Auto:
Tipps und Tricks zum Spritsparen
Wo tanke ich am günstigsten? Kraftstoffpreise im Überblick
Nutzen Sie das Sonderkündigungsrecht und günstige Versicherungsprämien durch unseren kostenlosen Autoversicherungsvergleich
Steuern, der große Feind des Geldbeutels: So können Sie Kfz Steuer sparen
Das ist nicht einmal die Hälfte des Betrags, den andere, ebenfalls stundenweise oder minutengenau abrechnende Anbieter verlangen:
Bei Multicity würde die kurze Stadtfahrt 16,80 Euro kosten, bei car2go 14,40 Euro, bei DriveNow 12,30 Euro. Bei einer längeren "Wochenendfahrt" führen Autonetzer, Tamyca und Multicity die Rangliste an, gefolgt von CiteeCar und Stattauto.
Bei ihnen zahlen die Kunden nach anderthalb Tagen für 250 Kilometer und 200 Minuten Fahrzeugnutzung zwischen 75,43 Euro und 78 Euro.
Das Ergebnis ihrer Untersuchung fassen die Experten in drei Sätzen zusammen:
"Die Verbraucher sollten sich nicht von scheinbar niedrigen Minutentarifen blenden lassen. Wichtig ist es zu vergleichen, für welche Situation ein Fahrzeug benötigt wird. Es gibt nicht DEN einen richtigen Carsharing Anbieter.
Die richtige Anbieterwahl ist situationsabhängig."
www.carsharing-experten.de/carsharing-vergleich2013. mid/gfm
Unsere Spartipps rund ums Auto:
Tipps und Tricks zum Spritsparen
Wo tanke ich am günstigsten? Kraftstoffpreise im Überblick
Nutzen Sie das Sonderkündigungsrecht und günstige Versicherungsprämien durch unseren kostenlosen Autoversicherungsvergleich
Steuern, der große Feind des Geldbeutels: So können Sie Kfz Steuer sparen
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.