Neues Lexus Modell IS 300h: Hybrid gegen den Rest der (Premium-)Welt
24 Mai, 2013
Der neue Lexus IS 300h kommt am 29. Juni 2013 zu Preisen ab 34.200 Euro auf den Markt. Unter den Premium-Automarken agiert Lexus weltweit auf Augenhöhe mit BMW, Mercedes und Audi. Auch mit Jaguar oder Cadillac kann sich die noble Tochter von Toyota messen. 470.000 Fahrzeuge verkaufte der Autohersteller weltweit 2012. Nur in Europa oder Deutschland tun sich die Japaner schwer.
.
Ab sofort ruhen die Hoffnungen auf der dritten Generation des IS.
Lexus ist eine junge Marke im Reigen der traditionsreichen Edel-Autobauer. 1989 stellten die Japaner mit dem LS 400 die erste Limousine der Oberklasse vor, ein Jahr später begann der Vertrieb in Deutschland. Als Vollsortimenter bietet Lexus den IS als Einstiegsmodell in der Mittelklasse, den GS als weitere Limousine für die gehobene Mittelklasse und den LS für die Oberklasse. Der CT 200h tritt in der Kompakt-Klasse ausschließlich mit einem Hybridantrieb an. Mit dem RX sind die Japaner bei den gehobenen SUV vertreten. Der IS feierte 1998 sein Debüt. Der Automobilhersteller setzte damals auf die gleichen technischen Zutaten, die die Dreier-Reihe von BMW schon so lange und erfolgreich geprägt hatte: Reihensechszylinder und Antrieb auf die Hinterräder. Der famose Zweiliter mit 114 kW/155 PS und die beispielhafte Zuverlässigkeit des ersten, 4,49 Meter langen IS konnten jedoch die Schwächen beim Image und die wenig standesgemäße Innenausstattung nicht kompensieren.
Die zweite Generation ab 2005 bot eine breitere Motorenpalette und ab 2009 eine zusätzliche Cabrio-Version. Die Power-Version "IS-F" mit 311 kW/423 PS starkem V8 galt als Geheimtipp, wenn es eine Alternative zum BMW "M3" oder "Audi A4 RS" sein sollte.
Nun schickt Lexus einen komplett neu entwickelten IS ins Rennen. Als IS 250 kommt er mit einem 2,5-Liter-V6 daher. Der Benziner leistet 153 kW/208 PS. Rund 70 Prozent soll jedoch der IS 300h beim Modell-Mix übernehmen, als erster Vollhybrid seiner Klasse. Der Antrieb kombiniert einen Vierzylinder-Benziner mit Benzindirekteinspritzung und variabler Nockenwellenverstellung. Aus dem ungewöhnlich großen Hubraum von 2,5 Litern schöpft der Leichtmetallmotor 133 kW/181 PS. Der Elektromotor liefert 105 kW/143 PS. Mit der Leistung von 31 kW/42 PS der Nickelmetall-Hydrid-Batterie ergibt sich eine Systemleistung von 164 kW/223 PS. Für die Kraftübertragung auf die Hinterräder sorgt ein stufenloses CVT-Getriebe.
Beim Design hat der IS mit der neuen Frontgestaltung der Marke und dem markanten Kühler endlich zu jener unverwechselbaren Eigenständigkeit gefunden, die bei Lexus gerade dem IS abgegangen ist. Die um 80 Millimeter auf 4,67 Meter Länge gewachsene Limousine bekennt sich äußerlich nun unmissverständlich: "Ich bin ein Lexus und stolz darauf!"
Von vier Ausstattungslinien bietet die sportlich orientierte Linie "F Sport" den höchsten Lustwert; nicht zuletzt wegen der famosen vielfältig einstellbaren Sitze, sondern auch wegen des zentralen Rundinstruments, das das Herz jedes Technophilen höher schlagen lässt. Auf Knopfdruck weicht das Instrument zur Seite und macht Platz für zusätzliche Fahrinformationen. Freude an der Ergonomie der Mittelkonsole setzt einen gewissen Spieltrieb voraus. Während der Platz im Fond nicht wirklich fürstlich ausfällt und vor allem der Kopffreiheit die Grenzen aufzeigt, hat der IS 300h durch den Einbau der Hybridbatterie in den Fahrzeugboden das Manko des geringen Kofferraums ausgebügelt. 450 Liter Volumen sind nun guter Klassenstandard. Dank klappbarer Rücksitzlehnen, lassen sich auch sperrige Gegenstände transportieren.
Auch als "F Sport" ist der IS 300h keine wirkliche Sportlimousine. Und das ist gut so. Die Vorzüge und Fähigkeiten eines Hybridantriebs und eine sportliche Fahrweise vertragen sich nun einmal nicht. Gegen die eher straffe Abstimmung des Fahrwerks lässt sich freilich beim entspannten Dahinrollen und ?gleiten nichts einwenden. Aus dem Stand beschleunigt die Limousine in 8,3 Sekunden auf Tempo 100. Bei 200 km/h Höchstgeschwindigkeit ist Schluss. Nach Verbrauchsnorm konsumiert die Limousine lediglich 4,3 Liter Benzin pro 100 Kilometer Wegstrecke. Das entspricht 99 Gramm CO2 pro Kilometer. Werte unter sechs Litern sind in der Praxis gut darstellbar. Und das macht den neuen IS so attraktiv wie nie zuvor. Zumal die gesamte Konkurrenz bei einem vergleichbaren Antrieb (noch) passen muss. Das Angebot des IS 300h "F-Sport" runden eine klassengerechte Verarbeitung und eine umfangreiche Ausstattung für insgesamt 45 900 Euro ab. Wenig zeitgemäß ist freilich das jährliche Wartungsintervall oder alle 15.000 Kilometer, und das mit einem Ölwechsel.
Bewertung:
Plus: Kräftiger, ruhiger, sparsamer Antrieb, gute, bequeme Sitze, solide Verarbeitung, innovative Armaturen, umfangreiche Ausstattung.
Minus: Eingeschränktes Platzangebot im Fond, etwas unaufgeräumte Mittelkonsole, kurze Wartungsintervalle.
Thomas Lang/mid
Technische Daten Lexus IS 300h "F-Sport":
Viertürige Stufenhecklimousine, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Millimetern: 4 665/1 810/1 430/2 800. Leergewicht: 1 695 kg, zulässiges Gesamtgewicht: 2 130 kg, Gepäckraumvolumen 450 Liter, Tankinhalt: 66 Liter, Preis: 45 900 Euro.
Vierzylinder-Reihenmotor, Benzindirekteinspritzung, Hubraum: 2 494 ccm, Leistung: 133 kW/181 PS bei 6 000/min, max. Drehmoment: 221 Nm, bei 4 000/min, Permanent erregter Synchronmotor, Leistung 105 kW/143 PS, Nickelmetall-Hydrid-Batterie, Systemleistung: 164 kW/223 PS, 0 ? 100 km/h: 8,3 s, Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h, Normverbrauch kombiniert: 4,3 l/100km (Benzin), CO2-Ausstoß 99 g CO2/km. tl/mid
Bildquelle: Lexus
Bildunterschrift: mid Wien / Österreich - Die dritte Generation des Lexus IS, kommt am 29. Juni zu Preisen ab 34 200 Euro auf den Markt. Mit markanten Kühler hat die Limousine nun ein eigenständiges Gesicht erhalten.
Lexus ist eine junge Marke im Reigen der traditionsreichen Edel-Autobauer. 1989 stellten die Japaner mit dem LS 400 die erste Limousine der Oberklasse vor, ein Jahr später begann der Vertrieb in Deutschland. Als Vollsortimenter bietet Lexus den IS als Einstiegsmodell in der Mittelklasse, den GS als weitere Limousine für die gehobene Mittelklasse und den LS für die Oberklasse. Der CT 200h tritt in der Kompakt-Klasse ausschließlich mit einem Hybridantrieb an. Mit dem RX sind die Japaner bei den gehobenen SUV vertreten. Der IS feierte 1998 sein Debüt. Der Automobilhersteller setzte damals auf die gleichen technischen Zutaten, die die Dreier-Reihe von BMW schon so lange und erfolgreich geprägt hatte: Reihensechszylinder und Antrieb auf die Hinterräder. Der famose Zweiliter mit 114 kW/155 PS und die beispielhafte Zuverlässigkeit des ersten, 4,49 Meter langen IS konnten jedoch die Schwächen beim Image und die wenig standesgemäße Innenausstattung nicht kompensieren.
Die zweite Generation ab 2005 bot eine breitere Motorenpalette und ab 2009 eine zusätzliche Cabrio-Version. Die Power-Version "IS-F" mit 311 kW/423 PS starkem V8 galt als Geheimtipp, wenn es eine Alternative zum BMW "M3" oder "Audi A4 RS" sein sollte.
Nun schickt Lexus einen komplett neu entwickelten IS ins Rennen. Als IS 250 kommt er mit einem 2,5-Liter-V6 daher. Der Benziner leistet 153 kW/208 PS. Rund 70 Prozent soll jedoch der IS 300h beim Modell-Mix übernehmen, als erster Vollhybrid seiner Klasse. Der Antrieb kombiniert einen Vierzylinder-Benziner mit Benzindirekteinspritzung und variabler Nockenwellenverstellung. Aus dem ungewöhnlich großen Hubraum von 2,5 Litern schöpft der Leichtmetallmotor 133 kW/181 PS. Der Elektromotor liefert 105 kW/143 PS. Mit der Leistung von 31 kW/42 PS der Nickelmetall-Hydrid-Batterie ergibt sich eine Systemleistung von 164 kW/223 PS. Für die Kraftübertragung auf die Hinterräder sorgt ein stufenloses CVT-Getriebe.
Beim Design hat der IS mit der neuen Frontgestaltung der Marke und dem markanten Kühler endlich zu jener unverwechselbaren Eigenständigkeit gefunden, die bei Lexus gerade dem IS abgegangen ist. Die um 80 Millimeter auf 4,67 Meter Länge gewachsene Limousine bekennt sich äußerlich nun unmissverständlich: "Ich bin ein Lexus und stolz darauf!"
Von vier Ausstattungslinien bietet die sportlich orientierte Linie "F Sport" den höchsten Lustwert; nicht zuletzt wegen der famosen vielfältig einstellbaren Sitze, sondern auch wegen des zentralen Rundinstruments, das das Herz jedes Technophilen höher schlagen lässt. Auf Knopfdruck weicht das Instrument zur Seite und macht Platz für zusätzliche Fahrinformationen. Freude an der Ergonomie der Mittelkonsole setzt einen gewissen Spieltrieb voraus. Während der Platz im Fond nicht wirklich fürstlich ausfällt und vor allem der Kopffreiheit die Grenzen aufzeigt, hat der IS 300h durch den Einbau der Hybridbatterie in den Fahrzeugboden das Manko des geringen Kofferraums ausgebügelt. 450 Liter Volumen sind nun guter Klassenstandard. Dank klappbarer Rücksitzlehnen, lassen sich auch sperrige Gegenstände transportieren.
Auch als "F Sport" ist der IS 300h keine wirkliche Sportlimousine. Und das ist gut so. Die Vorzüge und Fähigkeiten eines Hybridantriebs und eine sportliche Fahrweise vertragen sich nun einmal nicht. Gegen die eher straffe Abstimmung des Fahrwerks lässt sich freilich beim entspannten Dahinrollen und ?gleiten nichts einwenden. Aus dem Stand beschleunigt die Limousine in 8,3 Sekunden auf Tempo 100. Bei 200 km/h Höchstgeschwindigkeit ist Schluss. Nach Verbrauchsnorm konsumiert die Limousine lediglich 4,3 Liter Benzin pro 100 Kilometer Wegstrecke. Das entspricht 99 Gramm CO2 pro Kilometer. Werte unter sechs Litern sind in der Praxis gut darstellbar. Und das macht den neuen IS so attraktiv wie nie zuvor. Zumal die gesamte Konkurrenz bei einem vergleichbaren Antrieb (noch) passen muss. Das Angebot des IS 300h "F-Sport" runden eine klassengerechte Verarbeitung und eine umfangreiche Ausstattung für insgesamt 45 900 Euro ab. Wenig zeitgemäß ist freilich das jährliche Wartungsintervall oder alle 15.000 Kilometer, und das mit einem Ölwechsel.
Bewertung:
Plus: Kräftiger, ruhiger, sparsamer Antrieb, gute, bequeme Sitze, solide Verarbeitung, innovative Armaturen, umfangreiche Ausstattung.
Minus: Eingeschränktes Platzangebot im Fond, etwas unaufgeräumte Mittelkonsole, kurze Wartungsintervalle.
Thomas Lang/mid
Technische Daten Lexus IS 300h "F-Sport":
Viertürige Stufenhecklimousine, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Millimetern: 4 665/1 810/1 430/2 800. Leergewicht: 1 695 kg, zulässiges Gesamtgewicht: 2 130 kg, Gepäckraumvolumen 450 Liter, Tankinhalt: 66 Liter, Preis: 45 900 Euro.
Vierzylinder-Reihenmotor, Benzindirekteinspritzung, Hubraum: 2 494 ccm, Leistung: 133 kW/181 PS bei 6 000/min, max. Drehmoment: 221 Nm, bei 4 000/min, Permanent erregter Synchronmotor, Leistung 105 kW/143 PS, Nickelmetall-Hydrid-Batterie, Systemleistung: 164 kW/223 PS, 0 ? 100 km/h: 8,3 s, Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h, Normverbrauch kombiniert: 4,3 l/100km (Benzin), CO2-Ausstoß 99 g CO2/km. tl/mid
Bildquelle: Lexus
Bildunterschrift: mid Wien / Österreich - Die dritte Generation des Lexus IS, kommt am 29. Juni zu Preisen ab 34 200 Euro auf den Markt. Mit markanten Kühler hat die Limousine nun ein eigenständiges Gesicht erhalten.
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.