Stauprognose für das Wochenende 17. bis 20. Mai
13 Mai, 2013
Stauprognose und ACE Tipps für das Pfingstwochenende: Wer sein persönliches Staurisiko zu Pfingsten mindern will,
fährt am besten gegen den Trend, das heißt, jeweils am Anfang und zur Mitte der Woche.
Auf den Autobahnen kommt der Verkehr streckenweise nur stockend voran, auch längere Staus dürften die Geduld der Reisenden strapazieren. Der ACE Auto Club Europa rechnet ab Freitagnachmittag mit hohem Verkehrsaufkommen. Besonders der erfahrungsgemäß starke Reiseverkehr rund um Pfingsten könnte zu teils massiven Störungen führen, teilte der ACE in seinem am Montag veröffentlichten Verkehrslagebericht mit.
In Baden-Württemberg und Bayern beginnen die Pfingstferien, die viele gen Süden locken werden. Eng wird es auch vor allem im Bereich von Autobahnbaustellen. Insbesondere ist die A5 zwischen Karlsruhe und Freiburg von Baustellen betroffen. Auch auf der A8 zwischen Merklingen und Ulm/West ist eine über acht Kilometer lange Baustelle ein Hindernis auf dem Weg Richtung München und Salzburg.
Lieblingsurlaubsziele zu Pfingsten
Die diesjährigen Pfingstferien werden wie in den vergangenen Jahren von Schwaben, Franken und Bayern mit schulpflichtigen Kindern für ihren ersten Urlaub genutzt. Auch dieses Jahr zieht es die Urlauber in den Süden. Beliebt sind hier unter anderem Ziele wie Südtirol, Gardasee und die Mittelmeerküsten in Kroatien, Italien und Frankreich.
Nach Angaben der Urlaubsexperten des Clubs ist die große Nachfrage bei Autourlaubern besonders die Adriaküste Kroatiens, gefolgt von der Italienischen Adria und dem Gardasee.
In Österreich wird laut ACE das Verkehrsaufkommen um Pfingsten herum ebenfalls zunehmen. Reisende müssten daher mit Behinderungen und Wartezeiten rechnen.
Vom hohen Verkehrsaufkommen betroffen sind nach Angaben des Clubs folgende Strecken:
Großräume im gesamten Bundesgebiet
A1 Lübeck - Bremen – Dortmund – Köln, beide Richtungen
A3 Köln – Frankfurt – Nürnberg - Passau
A4 Bad Hersfeld – Erfurt - Dresden
A5 Kassel - Frankfurt – Karlsruhe - Basel
A6 Kaiserslautern - Mannheim - Heilbronn - Nürnberg
A7 Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte
A8 Karlsruhe – Stuttgart – München, beide Richtungen
A8 München – Salzburg
A9 München – Nürnberg - Berlin
A10 Berliner Ring
A24 Berlin – Dreieck Wittstock
A81 Stuttgart - Singen
A93 Kiefersfelden - Rosenheim
A95 Garmisch-Partenkirchen - München
A96 Kreuz Memmingen – Lindau - Bundesgrenze / Pfändertunnel
A99 Umfahrung München
Verschärft wird die Lage durch Ausflügler und Kurzurlauber
Neben Bayern und Baden-Württemberg befinden sich sieben weitere Bundesländer im Kurzurlaub, weil im Anschluss an den Pfingstmontag meist auch noch der Dienstag schulfrei ist. Dies wirkt sich vor allem auf den Strecken in Richtung Nord- und Ostsee aus. Auch die Großräume Berlin und das Rhein-Ruhr-Gebiet sind stärker belastet.
Immer mehr Pässe wieder befahrbar
Wer mit dem Auto die Alpen überqueren will, kann jetzt mancherorts ungehindert durchstarten. Wieder offen sind laut ACE unter anderem in der Schweiz die Pässe Oberalp, Splügen und Col de La Croix. In Österreich wurden die Großglockner-Hochalpenstraße und die Nockalmstraße für den Verkehr freigegeben. Auch das Würzjoch in den Italienischen Alpen ist wieder befahrbar und in Frankreich sind der Allos und Mont Cenis ebenfalls neuerdings passierbar.
Für die nächsten Tage sind noch weitere Öffnungen geplant. Bis Pfingsten sind dann wahrscheinlich die Maltatal-Hochalmstraße, die Silvretta Hochalpenstraße und der San Bernardino Pass wieder geöffnet. Hierzu bietet der ACE tagesaktuelle und übersichtliche Informationen unter ace-online.de/alpenpaesse
Europäischer Reiseverkehr
Österreich
Staugefährdete Fernstraßen
Größere Baustellen auf Österreichs Autobahnen
A8 Innkreis Autobahn Fahrtrichtung Wels: zwischen Haag am Hausruck und Meggenhofen-Gallspach, Baustelle Generalsanierung bis 07.06.2013
A8 Innkreis Autobahn Fahrtrichtung Deutschland: zwischen Meggenhofen-Gallspach und Haag am Hausruck, Baustelle Generalsanierung bis 07.06.2013
A9 Pyhrn Autobahn Fahrtrichtung Graz: Zwischen Spital/Pyhrn und Ardning/Admont Baustelle bis 31.12.2013
A9 Pyhrn Autobahn Fahrtrichtung Voralpenkreuz: Zwischen Ardning/Admont und Spital/Pyhrn und Baustelle bis 31.12.2013
A9 Pyhrn Autobahn Fahrtrichtung Graz: Zwischen Vogau-Straß und Wildon Baustelle bis 30.07.2013
A12 Inntal Autobahn Fahrtrichtung Innsbruck: Zwischen Wattens und Hall in Tirol / West , Baustelle bis 10.05.2013
A12 Inntal Autobahn Fahrtrichtung Kufstein: Zwischen Hall in Tirol / West und Wattens, Baustelle bis 10.05.2013
A13 Brenner Autobahn Fahrtrichtung Brenner: Zwischen Schönberg-Stubaital und Matrei-Steinach, Baustelle bis 26.04.2013
A14 Rheintal / Walgau Autobahn Fahrtrichtung Bregenz: Zwischen Rankweil und Klaus-Koblach Baustelle bis 30.06.2013
A14 Rheintal / Walgau Autobahn Fahrtrichtung Arlberg: Zwischen Klaus-Koblach und Rankweil Baustelle bis 30.06.2013
Staugefährdete Fernstraßen
Allgemein höheres Verkehrsaufkommen:
A2 Südautobahn zwischen Wien und Baden
Als Alternativroute zur Verbindung A 2 kann über den Semmering und Bruck (S 6, S 35, A 9) ausgewichen werden kann.
A9 Pyhrnautobahn (A9) vor Plabuschtunnel bei Graz
A8 Innkreis Autobahn
A10 Tauernautobahn im Bereich Lungau und Zederhaus
Eine roßräumige Ausweichroute ist für die A 10 über die A9 Pyhrn Autobahn
A12 Inntalautobahn im Bereich Schwaz und Kufstein
A13 Brennerautobahn im Bereich zwischen Schönberg und Nößlach
A14 Rheintalautobahn vor dem Pfändertunnel bei Begrenz und dem Ambergtunnel bei Feldkirch
Bundesstraßen:
B179 Fernpass Bundesstraße Grenztunnel Füssen und Lermoosertunnel
B311 Pinzgauer Bundesstraße als Folge des hohen Verkehrsaufkommens auf der A10 Tauernautobahn
Schweiz – Information für Schweiz-, Italien- und Frankreichurlauber
Staugefährdete Fernstraßen
Insbesondere die A2 Luzern – Chiasso und hier vor allem vor dem Gotthard-Tunnel, Nordportal. Auch auf der A1 St. Gallen – Zürich – Bern und rund um den Großraum Zürich wird es voll.
Italien – Südtirol
In Südtirol ist mit hohem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Betroffen vor allem die Brennerautobahn, rund um die Dolomiten, das Vinschgau und weiter rund um den Gardasee. ace-online.de
Auf den Autobahnen kommt der Verkehr streckenweise nur stockend voran, auch längere Staus dürften die Geduld der Reisenden strapazieren. Der ACE Auto Club Europa rechnet ab Freitagnachmittag mit hohem Verkehrsaufkommen. Besonders der erfahrungsgemäß starke Reiseverkehr rund um Pfingsten könnte zu teils massiven Störungen führen, teilte der ACE in seinem am Montag veröffentlichten Verkehrslagebericht mit.
In Baden-Württemberg und Bayern beginnen die Pfingstferien, die viele gen Süden locken werden. Eng wird es auch vor allem im Bereich von Autobahnbaustellen. Insbesondere ist die A5 zwischen Karlsruhe und Freiburg von Baustellen betroffen. Auch auf der A8 zwischen Merklingen und Ulm/West ist eine über acht Kilometer lange Baustelle ein Hindernis auf dem Weg Richtung München und Salzburg.
Lieblingsurlaubsziele zu Pfingsten
Die diesjährigen Pfingstferien werden wie in den vergangenen Jahren von Schwaben, Franken und Bayern mit schulpflichtigen Kindern für ihren ersten Urlaub genutzt. Auch dieses Jahr zieht es die Urlauber in den Süden. Beliebt sind hier unter anderem Ziele wie Südtirol, Gardasee und die Mittelmeerküsten in Kroatien, Italien und Frankreich.
Nach Angaben der Urlaubsexperten des Clubs ist die große Nachfrage bei Autourlaubern besonders die Adriaküste Kroatiens, gefolgt von der Italienischen Adria und dem Gardasee.
In Österreich wird laut ACE das Verkehrsaufkommen um Pfingsten herum ebenfalls zunehmen. Reisende müssten daher mit Behinderungen und Wartezeiten rechnen.
Vom hohen Verkehrsaufkommen betroffen sind nach Angaben des Clubs folgende Strecken:
Großräume im gesamten Bundesgebiet
A1 Lübeck - Bremen – Dortmund – Köln, beide Richtungen
A3 Köln – Frankfurt – Nürnberg - Passau
A4 Bad Hersfeld – Erfurt - Dresden
A5 Kassel - Frankfurt – Karlsruhe - Basel
A6 Kaiserslautern - Mannheim - Heilbronn - Nürnberg
A7 Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte
A8 Karlsruhe – Stuttgart – München, beide Richtungen
A8 München – Salzburg
A9 München – Nürnberg - Berlin
A10 Berliner Ring
A24 Berlin – Dreieck Wittstock
A81 Stuttgart - Singen
A93 Kiefersfelden - Rosenheim
A95 Garmisch-Partenkirchen - München
A96 Kreuz Memmingen – Lindau - Bundesgrenze / Pfändertunnel
A99 Umfahrung München
Verschärft wird die Lage durch Ausflügler und Kurzurlauber
Neben Bayern und Baden-Württemberg befinden sich sieben weitere Bundesländer im Kurzurlaub, weil im Anschluss an den Pfingstmontag meist auch noch der Dienstag schulfrei ist. Dies wirkt sich vor allem auf den Strecken in Richtung Nord- und Ostsee aus. Auch die Großräume Berlin und das Rhein-Ruhr-Gebiet sind stärker belastet.
Immer mehr Pässe wieder befahrbar
Wer mit dem Auto die Alpen überqueren will, kann jetzt mancherorts ungehindert durchstarten. Wieder offen sind laut ACE unter anderem in der Schweiz die Pässe Oberalp, Splügen und Col de La Croix. In Österreich wurden die Großglockner-Hochalpenstraße und die Nockalmstraße für den Verkehr freigegeben. Auch das Würzjoch in den Italienischen Alpen ist wieder befahrbar und in Frankreich sind der Allos und Mont Cenis ebenfalls neuerdings passierbar.
Für die nächsten Tage sind noch weitere Öffnungen geplant. Bis Pfingsten sind dann wahrscheinlich die Maltatal-Hochalmstraße, die Silvretta Hochalpenstraße und der San Bernardino Pass wieder geöffnet. Hierzu bietet der ACE tagesaktuelle und übersichtliche Informationen unter ace-online.de/alpenpaesse
Europäischer Reiseverkehr
Österreich
Staugefährdete Fernstraßen
Größere Baustellen auf Österreichs Autobahnen
A8 Innkreis Autobahn Fahrtrichtung Wels: zwischen Haag am Hausruck und Meggenhofen-Gallspach, Baustelle Generalsanierung bis 07.06.2013
A8 Innkreis Autobahn Fahrtrichtung Deutschland: zwischen Meggenhofen-Gallspach und Haag am Hausruck, Baustelle Generalsanierung bis 07.06.2013
A9 Pyhrn Autobahn Fahrtrichtung Graz: Zwischen Spital/Pyhrn und Ardning/Admont Baustelle bis 31.12.2013
A9 Pyhrn Autobahn Fahrtrichtung Voralpenkreuz: Zwischen Ardning/Admont und Spital/Pyhrn und Baustelle bis 31.12.2013
A9 Pyhrn Autobahn Fahrtrichtung Graz: Zwischen Vogau-Straß und Wildon Baustelle bis 30.07.2013
A12 Inntal Autobahn Fahrtrichtung Innsbruck: Zwischen Wattens und Hall in Tirol / West , Baustelle bis 10.05.2013
A12 Inntal Autobahn Fahrtrichtung Kufstein: Zwischen Hall in Tirol / West und Wattens, Baustelle bis 10.05.2013
A13 Brenner Autobahn Fahrtrichtung Brenner: Zwischen Schönberg-Stubaital und Matrei-Steinach, Baustelle bis 26.04.2013
A14 Rheintal / Walgau Autobahn Fahrtrichtung Bregenz: Zwischen Rankweil und Klaus-Koblach Baustelle bis 30.06.2013
A14 Rheintal / Walgau Autobahn Fahrtrichtung Arlberg: Zwischen Klaus-Koblach und Rankweil Baustelle bis 30.06.2013
Staugefährdete Fernstraßen
Allgemein höheres Verkehrsaufkommen:
A2 Südautobahn zwischen Wien und Baden
Als Alternativroute zur Verbindung A 2 kann über den Semmering und Bruck (S 6, S 35, A 9) ausgewichen werden kann.
A9 Pyhrnautobahn (A9) vor Plabuschtunnel bei Graz
A8 Innkreis Autobahn
A10 Tauernautobahn im Bereich Lungau und Zederhaus
Eine roßräumige Ausweichroute ist für die A 10 über die A9 Pyhrn Autobahn
A12 Inntalautobahn im Bereich Schwaz und Kufstein
A13 Brennerautobahn im Bereich zwischen Schönberg und Nößlach
A14 Rheintalautobahn vor dem Pfändertunnel bei Begrenz und dem Ambergtunnel bei Feldkirch
Bundesstraßen:
B179 Fernpass Bundesstraße Grenztunnel Füssen und Lermoosertunnel
B311 Pinzgauer Bundesstraße als Folge des hohen Verkehrsaufkommens auf der A10 Tauernautobahn
Schweiz – Information für Schweiz-, Italien- und Frankreichurlauber
Staugefährdete Fernstraßen
Insbesondere die A2 Luzern – Chiasso und hier vor allem vor dem Gotthard-Tunnel, Nordportal. Auch auf der A1 St. Gallen – Zürich – Bern und rund um den Großraum Zürich wird es voll.
Italien – Südtirol
In Südtirol ist mit hohem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Betroffen vor allem die Brennerautobahn, rund um die Dolomiten, das Vinschgau und weiter rund um den Gardasee. ace-online.de
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.