Aktuelle Auto-News
 



Tankstellen im Ausland - Was ist beim Tanken zu beachten

24 Mai, 2007

Service: Beim Tanken im Ausland sollten Autofahrer auf Oktanzahl achten. Urlauber und Gesch?ftsreisende sollten im Ausland darauf achten, dass die Qualit?t des Kraftstoffes nicht immer identisch mit der an deutschen Tankstellen ist. Wer im Ausland tankt, sollte sich am besten an der Oktanzahl orientieren, r?t der T?V S?d in M?nchen. Die Begrifflichkeiten zur Benzinqualit?t k?nnen au?erhalb Deutschlands anders gestaffelt sein. Mit anderen Worten: Was in Italien oder Tschechien als "Super" bezeichnet ist, muss nicht unbedingt das gewohnte "Super" sein.

Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte Benzin nach der Oktanzahl (ROZ) und Dieselkraftstoff nach der Cetanzahl (CZ) ausw?hlt werden. Welche Spritqualit?t das eigene Auto ben?tigt, steht in der Betriebsanleitung und h?ufig auch auf der Innenseite des Tankdeckels.

Die Oktanzahl beschreibt die so genannte Klopffestigkeit des Benzins, die es ben?tigt, damit es nicht zu ungewollten Selbstz?ndungen kommt. In Deutschland ist die Oktanzahl f?r Normalbenzin auf mindestens 91, f?r Super auf mindestens 95 und f?r Superplus auf mindestens 98 Oktan festgelegt. Teure Premium-Kraftstoffe versprechen sogar, mindestens 100 Oktan zu haben. Damit der Motor st?rungsfrei arbeitet, muss daher das Oktanzahlangebot des Kraftstoffes so hoch sein, dass der Oktanzahlbedarf des Motors auch bei den ung?nstigen Betriebsbedingungen noch erf?llt wird - z.B. kann der Oktanzahlbedarf eines Motors bei Vollgas um 10 Oktanzahlen h?her liegen als im Leerlauf. Die Verwendung von oberhalb der Motorspezifikation liegenden Oktanzahlen bringt im Regelfall keine Vorteile. Moderne Motoren mit elektronischer Kennfeldz?ndung in Kombination mit Klopfsensoren k?nnen mit verschieden Oktanzahlen bei reduzierter Leistung gefahren werden.

Die Cetanzahl beschreibt die Z?ndwilligkeit von Dieselkraftstoff. Je h?her diese ist, desto leichter entz?ndet sich der Kraftstoff von selbst. Durch eine niedrige Cetanzahl kann der Z?ndverzug zu hoch werden, sodass durch schlagartige, explosionsartige Kraftstoffverbrennung ein lautes Verbrennungsger?usch entsteht - das bekannte "Nageln" von Dieselmotoren. Alte Dieselmotoren k?nnen mit Cetanzahlen ab 40 betrieben werden. Moderne Dieselmotoren ben?tigen jedoch ?ber 50 Cetan. In Deutschland ist die Cetanzahl f?r normalen Dieselkraftstoff sowie Biodiesel mindestens 51 CZ. Der so genannte Super Diesel besitzt mindestens 55 und teure Premium-Dieselkraftstoffe versprechen sogar mindestens 60 Cetan. (autorep.ar/os)

zurück zu den News             News Archiv


Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.



Unsere Highlights