Test Kofferraum: Kofferraumvolumen hat wenig Aussagekraft
05 Mai, 2011
Die Herstellerangaben zum Kofferraumvolumen im Auto stimmen häufig nicht mit dem tatsächlichen Volumen überein. Bei einem Test von zehn Modellen stellten die Prüfer des Magazins "Auto Motor und Sport" bei jedem einzelnen Kofferraum eine Abweichung fest. Die gute Nachricht:
teilweise passte sogar mehr in das Ladeabteil als angegeben.
Bestes Beispiel hierfür ist der Skoda Roomster, dessen maximales Ladevolumen laut Skoda bei 1 585 Liter liegt. Das Magazin konnte 1 820 Liter in dem geräumigen Kleinwagen verstauen, ein Plus von 15 Prozent. Ebenfalls recht erfreulich ist der Gepäcktest beim Ford Focus ausgefallen, der den offiziellen Wert von 1 148 Litern um elf Prozent übertroffen hat.
Deutlich weniger Gepäck als eigentlich angegeben passt in den Renault Twingo, der statt 230 Liter nur 174 Liter an Bord nehmen konnte. Das gilt allerdings nur bei aufgestellter Rücksitzlehne. Wird diese umgeklappt, können sogar mehr Koffer und Taschen an Bord genommen werden als in den technischen Daten steht. Im Test ebenfalls unter den Herstellerwerten liegen das BMW 1er Cabrio, der Dacia Logan MCV und der Mini Countryman.
Ein weiterer Vergleich zeigt, dass die nackten Zahlen ohnehin nur bedingt Auskunft darüber geben, wie viel Gepäck am Ende der Reise eingeladen werden kann. So konnten im Twingo genauso viele Taschen plus ein Extra-Kulturbeutel verstaut werden wie im Mini, der offiziell aber 156 Liter mehr Volumen haben soll. Das liegt unter anderem daran, dass das Volumen an sich noch nichts darüber aussagt, wie gut der zur Verfügung stehende Raum auch genutzt werden kann. mid/sta
Bestes Beispiel hierfür ist der Skoda Roomster, dessen maximales Ladevolumen laut Skoda bei 1 585 Liter liegt. Das Magazin konnte 1 820 Liter in dem geräumigen Kleinwagen verstauen, ein Plus von 15 Prozent. Ebenfalls recht erfreulich ist der Gepäcktest beim Ford Focus ausgefallen, der den offiziellen Wert von 1 148 Litern um elf Prozent übertroffen hat.
Deutlich weniger Gepäck als eigentlich angegeben passt in den Renault Twingo, der statt 230 Liter nur 174 Liter an Bord nehmen konnte. Das gilt allerdings nur bei aufgestellter Rücksitzlehne. Wird diese umgeklappt, können sogar mehr Koffer und Taschen an Bord genommen werden als in den technischen Daten steht. Im Test ebenfalls unter den Herstellerwerten liegen das BMW 1er Cabrio, der Dacia Logan MCV und der Mini Countryman.
Ein weiterer Vergleich zeigt, dass die nackten Zahlen ohnehin nur bedingt Auskunft darüber geben, wie viel Gepäck am Ende der Reise eingeladen werden kann. So konnten im Twingo genauso viele Taschen plus ein Extra-Kulturbeutel verstaut werden wie im Mini, der offiziell aber 156 Liter mehr Volumen haben soll. Das liegt unter anderem daran, dass das Volumen an sich noch nichts darüber aussagt, wie gut der zur Verfügung stehende Raum auch genutzt werden kann. mid/sta
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.