Erfolgs-Story der Mercedes C-Klasse
21 März, 2007
Mercedes C-Klasse: "Wertmeister" und Klassiker von morgen
Die Erfolgs-Story der Mercedes C-Klasse, von der bislang sechs Millionen Limousinen, Kombis und Sportcoup?s weltweit verkauft wurden und deren vierte Generation ab dem 31. M?rz bei den H?ndlern steht, begann vor 25 Jahren mit der Einf?hrung des Typ 190, dem Baby-Benz. F?r die Stuttgarter Ingenieure und Designer bedeutete die Entwicklung eines Mittelklasse-Fahrzeugs absolutes Neuland.
Und nicht wenige Experten waren skeptisch, ob es ihnen gelingen w?rde, den markentypischen Standard der Nobel-Karossen vor allem in puncto Komfort, Qualit?t und Sicherheit auch in einem kleineren und vor allem wirtschaftlicheren Modell zu erreichen. Nun, Zahlen belegen, dass dies offensichtlich gelungen ist. Allein in Deutschland sind gegenw?rtig noch rund 230 000 Autos des bis Fr?hjahr 1993 gebauten Typs 190 angemeldet. Aus den Jahren 1983 bis 1985 sogar noch 23 290 beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg registriert, rund acht Prozent der damals zugelassenen 190er-Modelle und damit weit mehr als bei anderen Marken.
Dadurch hat sich der Typ 190, der ab der zweiten Generation (ab 1993) in C-Klasse umgetauft wurde, nahtlos in die Tradition eingef?gt, dass Mercedes-Fahrzeuge dank ihrer sehr guten Dauerhaltbarkeit und innovativen Technik zu den weltweit wertbest?ndigsten Autos z?hlen und demzufolge in allen Altersklassen mit die h?chsten Wiederverkaufs-Preise erzielen. Best?tigt wurde dies j?ngst durch eine von Auto-Bild unterst?tzte und vom Marktforschungs-Institut B?hr & Fess Forecast durchgef?hrte Wertprognose bei drei Jahre alten Fahrzeugen. Mit einer Quote zwischen 58 und 66 Prozent des Neupreises f?hren f?nf Mercedes-Modelle ihre jeweiligen Klassen an, darunter ist nat?rlich auch die C-Klasse mit dem C 220 CDi vertreten.
Mercedes-Fahrzeuge und damit auch der Typ 190 bzw. die C-Klasse erzielen jedoch nicht nur sehr gute Wiederverkaufspreise, sie sind auch ein hei?er Tipp f?r eine Investition mit hoher Rendite. Dank der Langzeitqualit?t in Technik, aber auch im Design sind aus zahlreichen "Wertmeistern" der Vergangenheit n?mlich inzwischen automobile Klassiker, begehrte Sammlerst?cke mit ?berproportionaler Wertentwicklung geworden. Besonders hoch im Kurs stehen zum Beispiel die Roadster, Cabriolets und Coup?s aus den F?nfziger- und Sechsziger-Jahren, allen voran der legend?re 300 SL "Fl?gelt?rer" und der 300 SL Roadster. Ihr Wert stieg allein zwischen 1998 und 2006 um bis zu 150 Prozent: Ein Fl?gelt?rer-Coup?, f?r das Liebhaber 1998 rund 205 000 Euro bezahlten, ist heute weit ?ber 510 000 Euro wert. Der 300 SL Roadster kostete damals rund 153 000 Euro - heute erzielt die offene Version des Sportwagens, der 1858 Mal produziert wurde, 385 000 Euro und mehr. Der Neupreis 1957 betrug ?brigens 32 500 Mark. Vergleicht man diese Preisspr?nge mit der Entwicklung des Deutschen Aktien-Indexes (plus 32 Prozent), ist klar, welche Investition lohnender ist.
Die Roadster, Cabrios und sportlichen Limousinen aus den Siebziger- und Achtziger-Jahren sind entsprechend die Klassiker von morgen. Die Experten des 1993 gegr?ndeten Mercedes Benz Classic-Centers in Stuttgart erwarten dabei nicht nur z.B. f?r den 450 SLC (1971 - 1981), das E 320 Cabriolet (1992 - 1997) oder den 500 E (1991 - 1993) eine ?berdurchschnittliche Wertsteigerung, sondern z?hlen auch den 190 E 2.3 16V und den 190 E 2.5 16, von denen ab 1988 nur 25 200 Exemplare gebaut wurden, zu ihren Favoriten. Der Baby-Benz als Volumen-Modellreihe und k?nftiger Klassiker. Vor einem Vierteljahrhundert hat darauf wohl niemand zu hoffen gewagt.
www.mercedes-benz.de
Auto-Reporter/Mercedes-Benz
Von Hans H. Grassmann
Dadurch hat sich der Typ 190, der ab der zweiten Generation (ab 1993) in C-Klasse umgetauft wurde, nahtlos in die Tradition eingef?gt, dass Mercedes-Fahrzeuge dank ihrer sehr guten Dauerhaltbarkeit und innovativen Technik zu den weltweit wertbest?ndigsten Autos z?hlen und demzufolge in allen Altersklassen mit die h?chsten Wiederverkaufs-Preise erzielen. Best?tigt wurde dies j?ngst durch eine von Auto-Bild unterst?tzte und vom Marktforschungs-Institut B?hr & Fess Forecast durchgef?hrte Wertprognose bei drei Jahre alten Fahrzeugen. Mit einer Quote zwischen 58 und 66 Prozent des Neupreises f?hren f?nf Mercedes-Modelle ihre jeweiligen Klassen an, darunter ist nat?rlich auch die C-Klasse mit dem C 220 CDi vertreten.
Mercedes-Fahrzeuge und damit auch der Typ 190 bzw. die C-Klasse erzielen jedoch nicht nur sehr gute Wiederverkaufspreise, sie sind auch ein hei?er Tipp f?r eine Investition mit hoher Rendite. Dank der Langzeitqualit?t in Technik, aber auch im Design sind aus zahlreichen "Wertmeistern" der Vergangenheit n?mlich inzwischen automobile Klassiker, begehrte Sammlerst?cke mit ?berproportionaler Wertentwicklung geworden. Besonders hoch im Kurs stehen zum Beispiel die Roadster, Cabriolets und Coup?s aus den F?nfziger- und Sechsziger-Jahren, allen voran der legend?re 300 SL "Fl?gelt?rer" und der 300 SL Roadster. Ihr Wert stieg allein zwischen 1998 und 2006 um bis zu 150 Prozent: Ein Fl?gelt?rer-Coup?, f?r das Liebhaber 1998 rund 205 000 Euro bezahlten, ist heute weit ?ber 510 000 Euro wert. Der 300 SL Roadster kostete damals rund 153 000 Euro - heute erzielt die offene Version des Sportwagens, der 1858 Mal produziert wurde, 385 000 Euro und mehr. Der Neupreis 1957 betrug ?brigens 32 500 Mark. Vergleicht man diese Preisspr?nge mit der Entwicklung des Deutschen Aktien-Indexes (plus 32 Prozent), ist klar, welche Investition lohnender ist.
Die Roadster, Cabrios und sportlichen Limousinen aus den Siebziger- und Achtziger-Jahren sind entsprechend die Klassiker von morgen. Die Experten des 1993 gegr?ndeten Mercedes Benz Classic-Centers in Stuttgart erwarten dabei nicht nur z.B. f?r den 450 SLC (1971 - 1981), das E 320 Cabriolet (1992 - 1997) oder den 500 E (1991 - 1993) eine ?berdurchschnittliche Wertsteigerung, sondern z?hlen auch den 190 E 2.3 16V und den 190 E 2.5 16, von denen ab 1988 nur 25 200 Exemplare gebaut wurden, zu ihren Favoriten. Der Baby-Benz als Volumen-Modellreihe und k?nftiger Klassiker. Vor einem Vierteljahrhundert hat darauf wohl niemand zu hoffen gewagt.
www.mercedes-benz.de
Auto-Reporter/Mercedes-Benz
Von Hans H. Grassmann
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.