Aktuelle Auto-News
 



Saab 9-3 BioPower-Modelle

04 März, 2007

Saab erweitert BioPower-Angebot auf gesamte 9-3 Baureihe.
Der schwedische Autobauer Saab erweitert das BioPower-Konzept nun auf die gesamte 9-3 Reihe  von der Limousine ?ber den Combi bis zum Cabriolet. Mit der Vorstellung dieser Modelle auf dem Genfer Automobilsalon bekr?ftigt Saab seine Vorreiterrolle im wachsenden "Flex-Fuel"-Segment in Europa, wo die Marke bereits jetzt umweltfreundliche Versionen seiner wichtigsten Modelle anbietet. Preise nannte Saab noch nicht.

Auf dem Genfer Automobilsalon pr?sentiert Saab nun auch die komplette 9-3 Baureihe mit dem BioPower-Konzept. Saab 9-3 BioPower-Modelle sind ab sofort in den Ausstattungsvarianten Linear und Vector mit Schalt- oder Automatikgetriebe in den nordeurop?ischen M?rkten, in Gro?britannien und in Irland erh?ltlich. In weiteren europ?ischen L?ndern beginnt der Verkauf im Laufe des Jahres.

Mit E85 im Tank (85 Prozent Bioethanol/15 Prozent Benzin) verf?gt der neue 9-3 BioPower 1.8t-Motor ?ber eine um 17 Prozent gesteigerte H?chstleistung (129 kW / 175 PS gegen?ber 111 kW / 150 PS) und zehn Prozent mehr Drehmoment (265 statt 240 Nm) als im reinen Benzinbetrieb. Die 9-3 Limousine beschleunigt damit von null auf 100 km/h in 8,4 Sekunden und im f?nften Gang von 80 auf 120 km/h in 13,9 Sekunden gegen?ber 9,5 beziehungsweise 15,0 Sekunden im Benzinbetrieb. E85 besitzt eine h?here Oktanzahl als Benzin (104 ROZ gegen?ber 95 ROZ). Die mit Saab BioPower verbundene Turboaufladung erlaubt so einen h?heren Ladedruck sowie einen fr?heren Z?ndzeitpunkt, als dies mit Benzin m?glich ist.

Das 32-Bit-Motormanagement-System "Trionic 8" von Saab steuert wichtige Funktionen wie Z?ndzeitpunkt, Kraftstoffeinspritzung, Luftmassenmessung, Turboladedruck sowie die Stellung der Drosselklappe. Das leistungsf?hige Rechnersystem erlaubte die Umprogrammierung der Software auf die unterschiedlichen Anforderungen von E85 hinsichtlich Z?ndzeitpunkt und Kraftstoff-/Luftmischungsverh?ltnis. Die einzig notwendige ?nderung am Vollaluminium-Antriebsaggregat des Saab 9-3 ist der Einsatz von verst?rkten Ventilen und Ventilsitzen. Ebenso werden Bioethanol-kompatible Materialien im Kraftstoffsystem verwendet, zum Beispiel f?r Tank, Pumpe und Verbindungsleitungen.

Bioethanol wird aus einer gro?en Vielfalt an landwirtschaftlichen Nutzpflanzen und Biomasse gewonnen. Anders als Benzin erh?ht die Verbrennung von Bioethanol den Anteil des zur globalen Erw?rmung beitragenden Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) in der Atmosph?re nur unwesentlich. (autoreporter.netar/os)

zurück zu den News             News Archiv


Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.



Unsere Highlights