Aktuelle Auto-News
 



Zweite Generation des Peugeot 207 CC

02 März, 2007

Die zweite Generation des Originals
207 CC setzt neue Ma?st?be auf dem Markt f?r Coup?-Cabriolets
Deutschland wichtigster Markt f?r den Nachfolger des 206 CC
2007: Markteinf?hrung von f?nf neuen Modellen in Deutschland
Wenn der neue Peugeot 207 CC am 10. M?rz seine Markteinf?hrung in Deutschland feiert, beginnt ein neues Kapitel in einer beispiellosen Erfolgsgeschichte.

Denn der 207 CC kann auf eine Ahnengalerie mit zahlreichen wegweisenden Cabriolets zur?ckblicken, in der bereits der Peugeot 401 Eclipse von 1934 einen Meilenstein als erstes Fahrzeug mit elektrisch versenkbarem Stahldach markiert.

Vor allem kn?pft der 207 CC aber nahtlos an den eindrucksvollen Siegeszug seines Vorg?ngers 206 CC an: Als erstes Volumenmodell im Segment der kleinen Cabrios mit Metallklappdach hat der 206 CC virtuos eine Doppelrolle gespielt und als charmanter Verwandlungsk?nstler breite K?uferschichten bezaubert - als Verf?hrer, der sich bei Sonnenschein binnen weniger Sekunden vom eleganten Coup? in ein formsch?nes Cabriolet mit ungetr?btem Frischluft-Faktor verwandeln konnte.

206 CC in Deutschland rund 100.000 Mal verkauft

Zwischen den Jahren 2000 und 2007 wurden fast 370.000 Einheiten des 206 CC produziert. Vor allem die Deutschen haben den agilen 2+2-Sitzer in ihr Herz geschlossen. Mit insgesamt rund 100.000 Zulassungen ist er hierzulande sogar erfolgreicher als in Frankreich, wo bislang 65.000 Einheiten verkauft wurden. In der ewigen Rangliste der weltweit erfolgreichsten offenen Fahrzeuge liegt er auf Rang vier.

Bereits 2002, also im ersten vollen Kalenderjahr seiner Marktpr?senz, und auch 2003 setzte sich der 206 CC unangefochten an die Spitze des Cabrio-Segments in Europa - ein Triumph, den er 2005 noch einmal wiederholen konnte. Im Erfolgsjahr 2005 pr?sentierte Peugeot zudem mit dem 206 CC HDi FAP 110 (80 kW/109 PS) das weltweit erste Coup?-Cabriolet mit Euro4-konformem Dieselmotor und serienm??igem Ru?partikelfiltersystem FAP.

Dem Cabrio-Segment in Europa hat der 206 CC v?llig neue Impulse gegeben und einen Trend begr?ndet, der bis heute ungebrochen anh?lt. Allein zwischen 2000 - dem Jahr der Pr?sentation des 206 CC - und 2005 legte der Coup?-Cabriolet-Markt in Europa um den Faktor neun auf zuletzt ann?hernd 150.000 neu zugelassene Fahrzeuge pro Jahr zu.

206 CC: beliebtestes Cabriolet Deutschlands 2002, 2003 und 2005

Auch in Deutschland, wo die Autofahrer als besonders anspruchsvoll bekannt sind, hat der 206 CC das Segment der offenen Fahrzeuge aufgrund seines wegweisenden Konzepts revolutioniert. In einem beispiellosen Siegeszug setzte er sich 2002, 2003 und 2005 an die Spitze des deutschen Cabrio-Segments. 2004 und 2006, also noch im sechsten und letzten Verkaufsjahr und trotz eines im Jahresverlauf deutlich gestiegenen Angebots an Klappdach-Cabrios, schaffte er jeweils den Sprung auf Platz zwei (2006: 12.475 Neuzulassungen). Sein verkaufsst?rkstes Jahr in Deutschland hatte der 206 CC im Jahr 2003 mit 21.403 Neuzulassungen.

Innerhalb der Baureihe 206 (Dreit?rer, F?nft?rer, CC und SW) blieb der charmante Peugeot 206 CC auch in seinem letzten vollen Verkaufsjahr 2006 in Deutschland ein Erfolgsgarant mit gro?er Anziehungskraft: Von den insgesamt 29.664 Neuzulassungen der Baureihe 206 entfielen 42 Prozent auf den Trendsetter, wobei 32 Prozent aller K?ufer die h?chste Ausstattungsstufe Platinum w?hlten. 79 Prozent aller 206 CC-Kunden entschieden sich f?r den temperamentvollen 1,6-Liter-Benziner (80 kW/109 PS), w?hrend 14 Prozent dem 1,6-Liter-HDi gleicher Leistung mit serienm??igem FAP-System den Vorzug gaben und damit ebenso sparsam wie umweltfreundlich unterwegs waren.

zurück zu den News             News Archiv


Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.



Unsere Highlights