Renault Fahrbericht - Renault stromert mit Kangoo Rapid Z.E. in die Zukunft
02 September, 2010
Aktueller Fahrbericht mit den technischen Autodaten des neuen Renault Kangoo Rapid Z.E.: Der französische Automobilhersteller Renault gibt Gas, Pardon, Strom. Im Herbst 2011 soll der elektrisch betriebene Kangoo Rapid Z.E. (= Zero Emission, zu deutsch: Null Emission) in Deutschland als Serienfahrzeug erhältlich sein.
Angetrieben wird er von einem 70 kW/95 PS starken Elektroantrieb mit einem maximalen Drehmoment von 226 Nm, das vom Start weg bereit steht.
Entsprechend zügig zieht das Fahrzeug beim Tritt auf das Gaspedal an.
Ungewohnt: Wird der Schlüssel im Zündschloss gedreht, erklingt kein Motorgebrumme, sondern ein nur für gute Ohren dezent vernehmbares Surren im hohen Frequenzbereich. Störend wirkt dies jedoch nicht, denn es wird während der Fahrt von den nun gut hörbaren Abrollgeräuschen der Reifen und den an der Karosserie fließenden Luftmassen übertönt. Weil Elektrofahrzeuge generell und speziell bei Geschwindigkeiten bis zu 30 km/h sehr leise sind, arbeitet Renault derzeit an einem Soundgenerator, der bei den E-Serienmodellen zum Einsatz kommt. Seine Klänge sollen Radfahrer und Fußgänger auf das Gefährt aufmerksam machen und so Unfälle vermeiden helfen.
Der elektrisch betriebene Hochdachkombi ist vor allem für den innerstädtischen Lieferverkehr gedacht und dürfte auch für Handwerker und andere Gewerbetreibende interessant sein. Denn aufgrund der unter dem Fahrzeugboden montierten Akkus verfügt der Strom-Kangoo - ebenso wie das Serienmodell mit Verbrennungsmotor - über ein Ladevolumen von bis zu 3,5 Kubikmetern.
Äußerlich ist der Stromer unter anderem an einer Klappe in der Motorhaube zu erkennen, hinter der sich der Anschluss für das Laden der Batterien befindet. Die luftgekühlte Lithium-Ionen-Batterie mit ihren 48 Modulen soll voll aufgeladen eine Reichweite von 160 Kilometern ermöglichen. Die Akkus lassen sich innerhalb von sechs bis acht Stunden an einer normalen Steckdose oder einer speziellen vom Stromanbieter im Haushalt installierten Box mit 230 Volt Spannung und 10 oder 16 Ampere Ladestrom aufladen. Binnen 30 Minuten soll die Schnellladung an einer 400-Volt-Drei-Phasen-Kraftstromsteckdose mit 32 oder 63 Ampere Ladestrom absolviert sein. Als dritte Lademöglichkeit arbeitet Renault an einem sogenannten Quickdrop-System, dessen Infrastruktur derzeit in einigen europäischen Ländern aufgebaut wird. Dies soll den Batteriewechsel innerhalb von drei Minuten ermöglichen. Dafür muss der Fahrer, wie in einer Waschstraße, das Fahrzeug nicht verlassen.
Ist der Akku hinüber, muss er ebenfalls ausgetauscht werden. Der Hersteller beziffert die Lebenszeit der Batterien auf zehn Jahre, bis zu 2 000 Schnellladevorgänge oder bis zu 3 000 normale Aufladungen soll das Elektroherz verkraften. Doch dieser Austausch von Akkus, speziell als Ladealternative, wirft die Frage nach Besitz und Kosten auf. Denn mit dem Autokauf wird üblicherweise auch die Batterie erworben. Muss also mit dem Akku-Wechsel ein neuer gekauft werden? Und was bekommt man für den bisherigen Stromspender?
Um dieser Problematik grundsätzlich aus dem Wege zu gehen, hat Renault sich einen neuen Vertriebsweg ausgedacht: die Batterie im "Abonnement".
Während der E-Kangoo ganz normal wie jedes Fahrzeug kauf- oder leasbar ist, können die Akkus ausgetauscht werden. Hierzu fehlt aber die Infrastruktur, die noch im Aufbau ist. Der Austauschpreis ist bisher nicht bekannt. Sicher ist nur, dass sich die Kosten für den Normalverbraucher in einem akzeptablen Rahmen bewegen müssen, sonst wird keiner den in Nordfrankreich produzierten Stromer kaufen. Silke Koppers/mid
Technische Daten Renault Kangoo Rapid Z.E.:
Zweisitziger Kompakt-Van mit Elektroantrieb, Länge/Breite/Höhe/Radstand:
4,21 Meter/1,83 Meter/1,81 Meter/2,70 Meter, Leergewicht: 1 410 kg,
Ladevolumen: bis 3,5 Kubikmeter;
Motor: Elektro-Synchronmotor mit 44 kW/60 PS Leistung, Drehmoment: 260 Nm ab Leerlaufdrehzahl, Reichweite etwa 160 km, Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (elektronisch begrenzt), Marktstart: Herbst 2011, Preis: unbekannt.
mid/kosi
Entsprechend zügig zieht das Fahrzeug beim Tritt auf das Gaspedal an.
Ungewohnt: Wird der Schlüssel im Zündschloss gedreht, erklingt kein Motorgebrumme, sondern ein nur für gute Ohren dezent vernehmbares Surren im hohen Frequenzbereich. Störend wirkt dies jedoch nicht, denn es wird während der Fahrt von den nun gut hörbaren Abrollgeräuschen der Reifen und den an der Karosserie fließenden Luftmassen übertönt. Weil Elektrofahrzeuge generell und speziell bei Geschwindigkeiten bis zu 30 km/h sehr leise sind, arbeitet Renault derzeit an einem Soundgenerator, der bei den E-Serienmodellen zum Einsatz kommt. Seine Klänge sollen Radfahrer und Fußgänger auf das Gefährt aufmerksam machen und so Unfälle vermeiden helfen.
Der elektrisch betriebene Hochdachkombi ist vor allem für den innerstädtischen Lieferverkehr gedacht und dürfte auch für Handwerker und andere Gewerbetreibende interessant sein. Denn aufgrund der unter dem Fahrzeugboden montierten Akkus verfügt der Strom-Kangoo - ebenso wie das Serienmodell mit Verbrennungsmotor - über ein Ladevolumen von bis zu 3,5 Kubikmetern.
Äußerlich ist der Stromer unter anderem an einer Klappe in der Motorhaube zu erkennen, hinter der sich der Anschluss für das Laden der Batterien befindet. Die luftgekühlte Lithium-Ionen-Batterie mit ihren 48 Modulen soll voll aufgeladen eine Reichweite von 160 Kilometern ermöglichen. Die Akkus lassen sich innerhalb von sechs bis acht Stunden an einer normalen Steckdose oder einer speziellen vom Stromanbieter im Haushalt installierten Box mit 230 Volt Spannung und 10 oder 16 Ampere Ladestrom aufladen. Binnen 30 Minuten soll die Schnellladung an einer 400-Volt-Drei-Phasen-Kraftstromsteckdose mit 32 oder 63 Ampere Ladestrom absolviert sein. Als dritte Lademöglichkeit arbeitet Renault an einem sogenannten Quickdrop-System, dessen Infrastruktur derzeit in einigen europäischen Ländern aufgebaut wird. Dies soll den Batteriewechsel innerhalb von drei Minuten ermöglichen. Dafür muss der Fahrer, wie in einer Waschstraße, das Fahrzeug nicht verlassen.
Ist der Akku hinüber, muss er ebenfalls ausgetauscht werden. Der Hersteller beziffert die Lebenszeit der Batterien auf zehn Jahre, bis zu 2 000 Schnellladevorgänge oder bis zu 3 000 normale Aufladungen soll das Elektroherz verkraften. Doch dieser Austausch von Akkus, speziell als Ladealternative, wirft die Frage nach Besitz und Kosten auf. Denn mit dem Autokauf wird üblicherweise auch die Batterie erworben. Muss also mit dem Akku-Wechsel ein neuer gekauft werden? Und was bekommt man für den bisherigen Stromspender?
Um dieser Problematik grundsätzlich aus dem Wege zu gehen, hat Renault sich einen neuen Vertriebsweg ausgedacht: die Batterie im "Abonnement".
Während der E-Kangoo ganz normal wie jedes Fahrzeug kauf- oder leasbar ist, können die Akkus ausgetauscht werden. Hierzu fehlt aber die Infrastruktur, die noch im Aufbau ist. Der Austauschpreis ist bisher nicht bekannt. Sicher ist nur, dass sich die Kosten für den Normalverbraucher in einem akzeptablen Rahmen bewegen müssen, sonst wird keiner den in Nordfrankreich produzierten Stromer kaufen. Silke Koppers/mid
Technische Daten Renault Kangoo Rapid Z.E.:
Zweisitziger Kompakt-Van mit Elektroantrieb, Länge/Breite/Höhe/Radstand:
4,21 Meter/1,83 Meter/1,81 Meter/2,70 Meter, Leergewicht: 1 410 kg,
Ladevolumen: bis 3,5 Kubikmeter;
Motor: Elektro-Synchronmotor mit 44 kW/60 PS Leistung, Drehmoment: 260 Nm ab Leerlaufdrehzahl, Reichweite etwa 160 km, Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h (elektronisch begrenzt), Marktstart: Herbst 2011, Preis: unbekannt.
mid/kosi
zurück zu den News News Archiv
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.