Aktuelle Auto-News
 



VW Caddy: Schick gemachte Touran-Alternative

30 August, 2010

Die Gesichtspflege bei Volkswagen geht weiter. Nach den Pkw erhält nun der Hochdachkombi VW Caddy das neue Markengesicht. Auch unter dem Blech hat sich einiges getan.

Auch unter dem Blech hat sich einiges getan. Die Preise starten bei 16 178 Euro für den Kastenwagen und 16 677 Euro für den Kombi mit fünf Sitzen. Die Langversion Caddy Maxi kostet 3 300 Euro Aufpreis.

Das als Hochdachkombi bei Handwerkern und als aufgerüsteter Pkw bei Familien beliebte Fahrzeug trägt nun den unter anderem vom Golf und vom Transporter T5 bekannten schmalen Kühlergrill und die kantigen Leuchten.
Aufgewertet präsentiert sich auch der Innenraum, wo es nun seriemäßig eine ausbaubare zweite Sitzreihe gibt. Das Stauvolumen der fünfsitzigen Version wächst so auf bis zu 3 030 Liter. Wer sieben Sitzplätze benötigt, für den steht gegen Aufpreis eine dritte Sitzreihe parat.

Die Motorenpalette umfasst sechs Triebwerke mit einem Leistungsspektrum von 55 kW/75 PS bis 103 kW/140 PS. Die Diesel arbeiten alle mit der sparsamen und leisen Common-Rail-Einspritzung und haben einen Dieselpartikelfilter an Bord. Für den Selbstzünder mit 75 kW/102 PS steht ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe im Bestellformular, der 103 kW/140 PS-Diesel kommt wahlweise mit einem Sechsgang-DSG-Getriebe daher. Die Version mit 81 kW/110 PS wird ausschließlich in Kombination mit einem Allradantrieb ausgeliefert. In Sachen Kraftstoffverbrauch am genügsamsten ist der kleinste Diesel mit Blue Motion Technology. Dank Start-Stopp-System und Bremsenergie-Rückgewinnung schluckt der 75 kW/102 PS-Selbstzünder nur
4,9 Liter je 100 Kilometer. Auf Benzinerseite steht ein 1,2-Liter-TSI-Motor mit 63 kW/86 PS und 77 kW/105 PS zur Wahl. Darüber hinaus bleibt die Erdgas-Version 2.0 Ecofuel mit 80 kW/109 PS weiter im Programm.

Bei der Sicherheitsausstattung legt der Caddy zu: Serienmäßig an Bord ist nun der Schleuderschutz ESP sowie ein Tagfahrlicht. Gegen Aufpreis gibt es beispielsweise eine Dachreling sowie ein Radio-Navigationssystem.

Keine Änderungen gibt es beim Konzept. Mit Hilfe der beiden seitlichen Schiebetüren gibt es auch in engen Parklücken keine Probleme beim Ein- oder Aussteigen. Im Inneren finden bis zu sieben Personen Platz, allerdings sollten die Passagiere auf der dritten optionalen Sitzbank möglichst kurze Beine haben. Dagegen können sich Benutzer der Dreiersitzbank uneingeschränkt wohl fühlen. Um den preislichen Abstand zum Kompakt-Van Touran zu wahren, ist die Innenausstattung insgesamt einfacher gehalten, der Anteil an pflegleichten Kunststoffflächen größer. Auch beim Fahrkomfort gibt sich der Caddy etwas ruppiger, fährt er doch auf einer Nutzfahrzeug-typischen starren Hinterachse statt mit Einzelradaufhängung.

Bewertung:
Plus: großer variabler Laderaum, praktische Schiebetüren
Minus: eingeschränkter Fahrkomfort

Technische Daten VW Caddy:
Hochdachkombi in Lieferwagen und Pkw-Version, Kurz- und Langversion;
1,2-Liter-Turbobenziner mit 63 kW/86 PS, maximales Drehmoment: 160 Nm, 0-100 km/h: 14,7 Sek., Höchstgeschwindigkeit: 155 km/h, Verbrauch: 6,7 Liter/100 km, CO2-Ausstoß: 156 g/km;
1,2-Liter-Turbobenziner mit 77 kW/105 PS, 175 Nm, 12,4 Sek., 169 km/h,
6,6 l/100 km, 154 g/km;
1,6-Liter-Dieselmotor mit 55 kW/75 PS, 225 Nm, 17,6 Sek., 150 km/h, 5,6 l/100 km, 147 g/km;
1,6-Liter-Dieselmotor mit 77 kW/105 PS, 250 Nm, 12,9 Sek., 168 km/h, 5,6 l/100 km, 147 g/km;
2,0-Liter-Dieselmotor mit 81 kW/110 PS, Allradantrieb, 280 Nm, 12,8 Sek., 170 km/h, 6,4 l/100 km, 168 g/km;
2,0-Liter-Dieselmotor mit 103 kW/140 PS, 320 Nm, 10,5 Sek., 186 km/h, 5,9 l/100 km, 155 g/km;
2,0-Liter-Erdgasmotor mit 80 kW/109 PS, 160 Nm, 13,8 Sek., 169 km/h, 8,7 Kubikmeter/100 km, 156 g/km. mid/hh

Volkswagen - Autohändler, Jahreswagen und mehr:
VW Händler
Volkswagen Jahreswagen

zurück zu den News             News Archiv


Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.



Unsere Highlights