Rechtsanwälte für das Straßenverkehrsrecht
 

Anwälte für das Straßenverkehrsrecht


Der Sachverhalt im Straßenverkehr lässt sich leider nicht immer eindeutig klären, deshalb kann es ratsam sein, Verkehrsrechtsanwälte zu Rate zu ziehen. Ordnungswidrigkeiten sind Rechtsverstöße und können mit einer Strafe geahndet werden.
Rechtsanwälte können Ihnen helfen, eine klare Rechtssicherheit zu finden.

Auf den nachfolgenden Webseiten finden Sie Informationen zum Thema Gericht, Verkehrsrecht und Anwälte:

Bundesverfassungsgericht - www.bundesverfassungsgericht.de
Hier finden Sie Wissenswertes zu den Aufgaben, Verfahren und Organisationen beim Bundesverfassungsgericht, aktuelle Urteilsverkündungen sowie die Verfassungsorgane der BRD.

Bundesgerichtshof - www.bundesgerichtshof.de
Hier finden Sie eine Vorschau auf künftig anstehende Verhandlungen und Entscheidungen, die Besetzung der Senate und die Aufstellung der zuständigen Anwälte.

Bundesrechtsanwaltskammer - www.brak.de
Hier finden Sie eine Checkliste für den Besuch beim Anwalt sowie Informationen zur Anwaltsvergütung, Gerichtskosten, Kostenrisikotabelle und Beratungs- und Prozesskostenhilfe.

Ein kleiner Auszug aus den unzähligen Rechtsanwalt-Webseiten im Netz:

www.rechtsanwaltlee.de - Rechtsanwalt Frank Lee
Als Rechtsanwalt im Ruhrgebiet berate und vertrete ich Sie in Ihren rechtlichen Angelegenheiten in Dortmund, Essen und Umgebung. Das Tätigkeitsfeld der Kanzlei umfasst u.a. das Verkehrsrecht, Arbeitsrecht, Familienrecht, Mietrecht und Strafrecht. Besuchen Sie meine Homepage zu einer ersten Orientierung.

www.raschwerin.de - Anwaltskanzlei Schwerin & Weise-Ettingshausen
Die Rechtsanwaltskanzlei in Jena und Camburg berät und vertritt als kompetenter Partner in den Bereichen Verkehrsrecht, Transport- & Speditionsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht. Weitere Informationen finden Sie auf der Website.


Was sind Verkehrsrechtsanwälte?

Verkehrsrechtsanwälte bieten rechtliche Beratung beispielsweise beim Verfassen eines Einspruchs oder bei der Durchsetzung von Ansprüchen nach einem Verkehrsunfall. Sie prüfen unter anderem Strafbefehle und Bußgeldbescheide.

Hier finden Sie Berichte, die sich mit dem Thema Straßenverkehr auseinander setzen:

Führerscheinumtausch - Autofahrer, die einen Führerschein, der 1971 oder früher ausgestellt wurde, besitzen, müssen diesen bis 19. Januar 2025 gegen einen Scheckkarten-Führerschein umtauschen.
Straßenverkehrsunfall - Jedes Jahr werden Tausende von Autounfällen auf den Straßen Berlins gemeldet. Die Ursachen variieren von Fahrfehlern bis hin zu technischen Störungen. Die Auswirkungen können von geringfügigen Dellen bis hin zu Totalschäden reichen.
Versicherung und Geld gegen Edelstahl - Die neue "Porsche Card S besteht aus einem Kartendoppel für Geschäftskunden und Privatkunden. Inhaltlich wird die Kreditarte um eine Verkehrsrechtsschutzversicherung ergänzt. Die übernimmt unter anderem Gebühren für Sachverständige, Gutachter, Anwälte und Gerichtskosten.
Ist es verboten, im Straßenverkehr Kopfhörer zu tragen, um seine Lieblingsmusik oder Podcasts zu genießen? - Ganz so konsequent regelt es die Straßenverkehrsordnung, kurz StVO, in Deutschland nicht. In Paragraf 23 ("Sonstige Pflichten von Fahrzeugführenden") heißt es: „Wer ein Kraftfahrzeug führt, ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das Gehör nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden."
Paragraph 142 Strafgesetzbuch (StGB) - Manche Verkehrsteilnehmer wissen nicht, dass sie sich nicht vom Unfallort entfernen dürfen. Ein unerlaubtes Entfernen vom Unfallort kann empfindliche Konsequenzen haben. Wer sich von einem Unfallort entfernt, ohne vorher mit dem Geschädigten oder der Polizei gesprochen zu haben, begeht damit eine Straftat.
Wann lohnt sich ein Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid? - In einigen Fällen kann sich ein Einspruch lohnen, denn auch wenn der Bescheid formell und inhaltlich in Ordnung ist, können bei überhöhter Geschwindigkeit nicht selten Fehlerquellen bei der Geschwindigkeitsermittlung aufgedeckt werden.
Wer zukünftig keine Rettungsgasse bildet, dem drohen Bußgelder zwischen 200 und 320 Euro, ein Eintrag von 2 Punkten im Flensburger Fahreignungsregister sowie 1 Monat Fahrverbot. Auch wird das Gaffen wird ab 2020 höher bestraft. Das Gaffen kann als Ordnungswidrigkeit oder als Straftat gewertet werden.
Für LKW-Fahrer, Motorradfahrer, Autofahrer und Fahrzeughalter gibt es 2019 wieder einige wichtige Änderungen im Verkehrsrecht, wie zum Beispiel neue Fahrverbote für Dieselfahrzeuge und Benziner, der RDE-Test wird bei der Abgasmessung Pflicht und für Lastwagenfahrer gibt es eine Mitwirkungspflicht.
Hier finden Sie aktuelle Urteile im Straßenverkehr.


Ähnliche Themen