Kennzeichenarten
 

Kennzeichenarten - Für jeden Zweck das passende Kfz Kennzeichen


Welche Kennzeichenarten gibt es in Deutschland? Neben standardisierten Kfz Kennzeichen gibt es weitere Nummernschilder. Ein Autokennzeichen weist in seiner Variation verschiedene Klassifizierungsebenen auf.
Was bedeutet auf dem Autokennzeichen eine grüne bzw. rote Schrift oder die Buchstaben H oder E?
Für jedes Auto besteht eine Kennzeichenpflicht.
Die Kfz-Schilder dienen als Nachweis für die ordnungsgemäße Zulassung von Kraftfahrzeugen im Straßenverkehr und werden von der zuständigen Straßenverkehrsbehörde ausgestellt.
Bestimmte Nummernschilder weichen sowohl in der Farbe als auch in der Beschriftung von den Standardkennzeichen zugelassener Fahrzeuge ab.
Für besondere Fahrzeuggruppen, wie E-Fahrzeuge, Oldtimer oder Dienstfahrzeuge von Behörden, gibt es eigene Kennzeichen.

Dank der neuen Fahrzeugzulassungsverordnung ist es seit September 2023 möglich, besondere Kfz Kennzeichen, beispielsweise Saisonkennzeichen, Oldtimerkennzeichen und Elektrokennzeichen über das Internet zu beantragen.

Welches Autokennzeichen ist es?
Kennzeichen-Arten
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Kfz-Kennzeichen, die in Deutschland genutzt werden können:


Euro-Autokennzeichen

Altes-Autokennzeichen

DDR-Kennzeichen

Kurzzeitkennzeichen

Ausfuhrkennzeichen

Rote Dauerkennzeichen

Rote Oldtimerkennzeichen

Saisonkennzeichen

Oldtimerkennzeichen

Kennzeichenverstärker

Autokennzeichen der US-Streitkräfte

THW-Kennzeichen

Kfz-Kennzeichen für E-Autos, Brennstoffzellenfahrzeuge, Plug-In-Hybride

Grünes Autokennzeichen

Wechselkennzeichen

Diplomatenkennzeichen

Motorradkennzeichen

Quadkennzeichen

Mopedkennzeichen

Mofakennzeichen

Euro Autokennzeichen Euro-Autokennzeichen:
Beim heute üblichen Euro- Kennzeichen ist die Schrift fälschungserschwert. Daher sind jetzt auch die Buchstaben I, O, Q, B, F und G im Mittelteil freigegeben. Mit diesem Kfz-Kennzeichen braucht man in allen Ländern der EU kein ovale "D"- Schild mehr.
nach oben

Altes Autokennzeichen Alte Autokennzeichen:
Vorläufer des heutigen Euro-Kennzeichens. Zwischen den Buchstabengruppen findet man einen Bindestrich, ansonsten ist der Aufbau gleich.
nach oben

Autokennzeichen aus der ehemaligen DDR DDR-Autokennzeichen:
Autokennzeichen der DDR -
Diese Autokennzeichen sind nicht mehr gültig.
nach oben

Kurzzeitkennzeichen Kurzzeitkennzeichen:
Autokennzeichen für Fahrzeuge zur Durchführung von Probe, Überführungs- oder Prüfungsfahrten. Sie ersetzen die bisherigen roten Kennzeichen zur einmaligen Verwendung. Die Gültigkeit ist begrenzt auf maximal 5 Tage, der letzte Tag der Gültigkeit ist im gelben Feld angegeben (hier: 21.November 2000). Seit April 2015 gelten neue Bestimmungen bei der Kurzzeitzulassung. Zum Einen stellt die Zulassungsbehörde nur noch ein Kurzzeitkennzeichen für Fahrzeuge mit gültiger HU-Plakette aus, zum Andern kann jetzt auch das Fünf-Tages-Kennzeichen am aktuellen Standort des Autos beantragt werden, was bisher nur am Wohnort des Kfz-Halters möglich war.
nach oben

Ausfuhrkennzeichen Ausfuhrkennzeichen:
Mit dem Ausfuhrkennzeichen soll ein Fahrzeug exportiert und auf eigener Achse ins Bestimmungsland gefahren werden. Das Ende der Gültigkeitsdauer ist im roten Feld eingeprägt (hier: 21. November 2000).
nach oben

Rotes Autokennzeichen Rote Dauerkennzeichen:
Rote Dauerkennzeichen (hier in Euro-Ausführung) gibt es nur noch für nicht zugelassene Fahrzeuge zur Durchführung von Probe, Überführungs- oder Prüfungsfahrten durch das Kfz-Gewerbe. Hierzu ist ein sog. "Händlernachweis" erforderlich.
nach oben

Rotes Oldtimerkennzeichen Rote Oldtimerkennzeichen:
Allgemein wird das Autokennzeichen als 07er Nummer bezeichnet. Oldtimer sind mind. 30 Jahre alt, die 07er Nummer wird für Fahrzeuge ab 20 Jahre erteilt, kann natürlich auch für Oldtimer genutzt werden. Mit den 07er Kennzeichen können bis zu 10 Fahrzeuge angemeldet werden, sie dürfen jedoch nicht gleichzeitig gefahren werden. Mit der 07er Nummer sind wichtige Restriktionen verbunden: Fahrtenbuch führen, Fahrzeuge dürfen nur zu Meetings u. dergl. sowie zu Werkstattbesuchen, TÜV-Fahrten u.ä., darf jedoch nicht als Alltagsauto (wie der Oldtimer) gefahren werden.
nach oben

Oldtimer Autokennzeichen Oldtimerkennzeichen:
Das Oldtimerkennzeichen können historische Fahrzeuge erhalten, die mindestens 30 Jahre alt sind und vornehmlich der Pflege des kraftfahrzeug- technischen Kulturgutes dienen. Hierzu ist eine besondere Begutachtung erforderlich. Die Autosteuer wird pauschal erhoben.
nach oben

Saisonkennzeichen Saisonkennzeichen:
Das Saisonkennzeichen gibt es für Fahrzeuge, die nicht das ganze Jahr über benutzt werden (z.B. Cabrios, Wohnmobile oder Motorräder). Dann ist das Fahrzeug nur in dem angegebenen Zeitraum zugelassen, hier: April bis Oktober. Das Fahrzeug ist für volle Monate zugelassen, mindestens zwei Monate und höchstens elf Monate. Die alljährlichen An- und Abmeldungen entfallen.
nach oben

Grünes Autokennzeichen (Steuerbegünstigt) Grünes Kennzeichen:
Das grüne Autokennzeichen gibt es für steuerbefreite Fahrzeuge, wie z.B. Land- und Forstwirtschaft, bestimmte Anhänger, Arbeitsmaschinen und Fahrzeuge gemeinnütziger Organisationen. Bestimmte Fahrzeuge erhalten jedoch keine grünen Autokennzeichen, auch wenn diese steuerfrei sind. Dies gilt vor allem für Behördenfahrzeuge, diplomatische und konsularische Fahrzeuge, Linienbusse, Kleinkrafträder.
nach oben

Wechselkennzeichen Wechselkennzeichen:
Das Wechselkennzeichen besteht aus zwei Teilkennzeichen, und zwar aus einem wechselnden und einem individuellen Teil, der immer am Fahrzeug bleibt. Es gilt für maximal zwei Fahrzeuge und kann für folgende Fahrzeugklassen ausgegeben werden: PKW und Wohnmobile, Krafträder und Trikes, Anhänger mit zulässigem Gesamtgewicht bis 750 kg sowie vierrädrige Fahrzeuge bis 550 kg Leergewicht und einer max. Leistung von 15 kW. Ein Wechselkennzeichen ist auch als H-Kennzeichen möglich, jedoch nicht als Saisonkennzeichen, Kurzzeitkennzeichen, Ausfuhrkennzeichen oder rotes Kennzeichen.
nach oben

Diplomatenkennzeichen Diplomatenkennzeichen:
beginnt für Diplomaten stets mit einer Null, für sonstiges bevorrechtigtes Botschaftspersonal mit dem Kürzel der ausgebenden Verwaltung, meist B für Berlin oder BN für Bonn. Der erste Ziffernblock danach gibt das Herkunftsland an. Der zweite Ziffernblock gibt meist den Dienstgrad des Halters an (je kleiner die Zahl, desto höher der Dienstgrad). Hier finden Sie die PDF-Tabelle der Botschafts- und Diplomatenkennzeichen.
nach oben

Kfz-Kennzeichen der US-Streikräfte in Deutschland Autokennzeichen der US-Streitkräfte:
Die US-Streitkräfte in Deutschland verwendeten im Zeitraum Mitte 2000 bis Ende 2005 Autokennzeichen, die unserem Euro-Kennzeichen ähnlich sind. Der Grund hierfür, die Fahrzeuge sollten nicht so auffällig und nicht auf Anhieb als "amerikanische Kfz" erkennbar sein. Als Anfangsbuchstaben kamen AD, AF und HK zum Einsatz. Diese drei Kürzel sind für deutsche Kennzeichen nicht vergeben. Im blauen Feld steht das Nato-Emblem und die Aufschrift USA, außerdem sind auf dem Kfz-Kennzeichen ein Wappen der Vereinigten Staaten vom Amerika und eine Prüfplakette. Aus Schutzgründen werden seit 2005 nur noch deutsche Kennzeichen des jeweiligen Zulassungsbezirkes (Ausnahme sind offizielle Dienstfahrzeuge der Armee, z.B. PKW der Militärpolizei) ausgegeben.
nach oben

Kfz-Kennzeichen des Technischen Hilfswerk THW-Kennzeichen
Fahrzeuge des Technischen Hilfswerks (THW) haben seit 1996 eigene THW Kennzeichen. Die Nummernschilder beginnen seitdem mit dem Kürzel "THW". Die Vergabe erfolgt durch das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums in Bonn.
nach oben

Kfz-Kennzeichen für E-Autos, Brennstoffzellenfahrzeuge, Plug-In-Hybride (Mindest-Elektro-Reichweite 40 km)
Seit 2015 können Halter von E-Fahrzeugen ein spezielles Nummernschild beantragen, das sogenannte E-Kennzeichen. Die Einführung ist im Elektromobilitätsgesetz, kurz EmoG, festgehalten. Das E-Nummernschild führt hinter der Erkennungsnummer den Buchstaben "E". Diese Form der Autokennzeichen-Zulassung kann bei einer Neuzulassung und bei jeder Umschreibung des Fahrzeugs beantragen werden (auch in Kombination mit einem Saisonkennzeichen). Weisen Sie den Sachbearbeiter in der Kfz-Zulassungsstelle darauf hin, dass Sie ein E-Kennzeichen wünschen.
nach oben

Kfz-Kennzeichen Motorradkennzeichen Motorradkennzeichen:
Motorradkennzeichen, zweizeilige Schilder (FE- Schrift oder DIN-Schrift) für Motorräder. Die Breite des Nummernschildes richtet sich nach der Anzahl der Buchstaben und Zahlen. Die Abbildung zeigt die Ausführung als herkömmliches Kennzeichen. Sehr stark hat sich bei den Motorrädern das Saisonkennzeichen durchgesetzt. Seit April 2011 sind kleinere Motorradkennzeichen möglich. Weitere Infos erhalten Sie hier: Kleinere Motorradkennzeichen
nach oben

Kfz-Kennzeichen Motorradkennzeichen Quadkennzeichen:
Für vierrädrige Motorräder, den sogenannten Quads, sind zwei Kennzeichen Pflicht. Wie bei einem Auto muss auch bei einem Quad vorne und hinten ein amtliches Nummernschild angebracht werden. Bei den Quadkennzeichen können Sie frei entscheiden, ob sie zwei Kradkennzeichen oder zwei Pkw-Kennzeichen verwenden möchten.
nach oben

Kfz-Kennzeichen für Leichtkrafträder Mopedkennzeichen:
Mopedkennzeichen, deutliche kleinere, zweizeilige Schilder (mit kleinerer Schrift, Zeichenhöhe 49 mm in FE- Schrift oder DIN-Schrift) z.B. für Leichtkrafträder / Motorroller und bestimmte Zugmaschinen. Die Abbildung zeigt die Ausführung als Saisonkennzeichen.
nach oben

Versicherungskennzeichen Mofakennzeichen:
Das Versicherungskennzeichen für Mofas, Kleinkrafträder (auch Roller) und maschinell angetriebene Krankenfahrstühle dient als Nachweis der erforderlichen Haftpflichtversicherung. Dieses Kennzeichen wird nicht durch die Zulassungsstellen, sondern durch die Versicherungen ausgegeben und muss jährlich erneuert werden. Es gilt 12 Monate jeweils vom 1.März bis 28/29. Februar. Die Farbe der Beschriftung wechselt jedes Jahr.
nach oben





Ähnliche Themen