Fahrbericht und Autotest der Mercedes C Klasse
Mercedes-Benz kombiniert frischen Wind und Innovative, Maßstäbe setzende Spitzenqualität bei der zum Modellwechsel im März 2007 erscheinenden neuen C-Klasse.

zeichnen sich nicht nur durch erneut überragende und überlegene Eigenschaften in punkto Sicherheit, Komfort und Agilität sowie durch neuste technische Errungenschaften aus, sondern bestechen auch erstmals durch drei individuell verschieden ausgelegte und für unterschiedliche Zielgruppen konzipierte Erscheinungsbilder.
Das Modell AVANGARDE
hebt sich dabei optisch völlig von den beiden anderen Ausstattungslinien ab. Erstmals dient hier ein großer Stern im Kühlergrill als Erkennungszeichen für die sportlich gehaltene Variante der C-Klasse, die an traditionelle Design-Elemente anderer Mercedes-Sportwagen erinnert. Das Sportpaket AMG, welches markant gestylte Front- und Heckschürzen sowie Seitenschwellerverkleidungen beinhaltet, lässt den sportiven Charakter dieses Modells noch stärker hervortreten. Dagegen besticht das Modell ELEGANCE durch seine dreidimensional geformte, hochglänzend lackierte Lamellen-Kühlermaske mit dem klassischen Stern an gewohnter Stelle, was insgesamt mehr auf die Attribute Luxus und Komfort setzt. In der Ausführung CLASSIC erscheint die C-Klasse bewusst zurückhaltend und traditionell, bietet jedoch dieselben technischen Innovationen wie die beiden anderen Modellvarianten. Mercedes-Kunden durch die neue „Produkt-in-Produkt“-Konzeption noch deutlichere, auf den eigenen Geschmack und Lebensstil verweisende Akzente für sich setzen.
Für alle Modelle

Zu den innovativen technischen Spitzenleistungen
der neuen Modelle zählt das serienmäßige Agility Control-Paket mit situationsgerechter Stoßdämpferregelung und neuer direkterer Lenkung. Bis auf eines enthalten alle Modelle serienmäßig ein modernes Sechs-Gang-Getriebe mit Agility Control-Schaltung. Das Modell C350 fährt stattdessen serienmäßig mit dem weltweit einzigartigen Siebengang-Automatikgetriebe 7G-Tronic. Zusätzlich wurde mit der Assistenzfunktion Adaptive Brake eine Neuentwicklung im Bereich der Fahrwerkstechnik für noch mehr Sicherheit und Komfort eingeführt, die sich vor allem bei Steigungen und bei Nässe bezahlt macht.
Mit einem Leistungs-Plus
von bis zu 13 Prozent und einer Drehmomentsteigerung von circa 18 Prozent wurden auch die Motoren der C-Klasse deutlich in ihrem Fahrcharakter gesteigert. Bei den vier zur Auswahl stehenden Varianten, drei Benziner und eine Diesel-Ausführung, haben vor allem die Vierzylindermotoren eine deutliche Weiterentwicklung erfahren. Die Benziner schlucken auf 100 Kilometer bis zu 0,5 Liter weniger, als ihre Vorgängermodelle und bei den Dieselmotoren sinkt der Verbrauch ebenfalls um 0,3 Liter. Auch die modernen C6-Motoren bleiben im C-Klasse-Programm enthalten.
Für ausgesprochen hohe Sicherheit
sorgen neben der intelligent konstruierten Karosserie und den sieben serienmäßig enthaltenen Airbags auch Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer. Die ebenfalls serienmäßig enthaltenen Kopfstützen arbeiten nach dem neuartigen Neck-Pro-Prinzip, bei dem die Polsterflächen im Falle eines Heckaufpralls in Millisekundenschnelle nach vorne geschoben werden, um die Köpfe von Fahrer und Beifahrer aufzufangen. Das Risiko eines Schleudertraumas lässt sich dadurch um ein Vielfaches verringern.
Zur frühzeitigen Vermeidung von Auffahrunfällen
wurden von Mercedes-Benz blinkende Bremsleuchten entwickelt, die bei einem starken Bremsvorgang über 50 km/h nachfolgende Autofahrer warnen sollen. Eine weitere Besonderheit ist das auf Wunsch enthaltene präventive Insassenschutzsystem Pre-Safe, das kritische Fahrmanöver bereits im Ansatz erkennt und mit Fahrsicherheitssystemen wie ESP und dem Bremsassistenten verbunden ist. Serienmäßig enthalten ist außerdem das Intelligent Light System mit fünf verschiedenen Lichtfunktionen, die auf typische Fahr- und Wettersituationen abgestimmt sind. Auch im Innenraum sind die Limousinen mit vollkommen neuem Design und innovativer Technik ausgestattet. Zum Einsatz kommt hier die so genannte Black-Panel-Technik. Warn- und Kontrollleuchten werden im Normalfall nicht angezeigt, sondern lediglich beim Einschalten der Zündung und im Falle einer Störung. Die Gestaltung des Cockpits erfolgte nach sportlichen Vorbildern mit übersichtlichen Rundinstrumenten, die mit weißen Schriftzeichen und orange leuchtenden Zeigern versehen wurden. Die farbigen Anzeige-Displays im oberen Mittelbereich der Instrumententafel lassen sich bei Bedarf einfach wegklappen, ohne dass das Autoradio oder das Navigationssystem dabei ausgeschaltet werden.
Das mittlere Farb-Display

Im Bereich des Infotainment
stehen mit den Geräten Audio 20, Audio 50 APS und Comand APS für die Passagiere der C-Klasse drei völlig neu entwickelte Elektronik-Highlights zur Auswahl. Sie alle bieten unter anderem eine Tastatur zur Eingabe von Telefonnummern und Radiofrequenzen, sowie eine Bluetooth-Schnittstelle, durch die das Handy drahtlos mit der Freisprechanlage verbunden werden kann.
Das System Audio 50 APS
bietet darüber hinaus Hinweise zur Routenführung als Pfeildarstellungen auf einem 4,9 Zoll großen feststehenden Farbdisplay in der Instrumententafel. Darin auf Wunsch integriert sind ein Sechsfach-DVD-Wechsler und die Sprachbedienung Linguatronic. Diese ermöglicht es dem Fahrer, Orts- und Straßennamen nicht mehr zu buchstabieren, sondern als ganzes Wort zu sprechen. Die Sprachbedienung kommt auch beim Aufrufen von Radiosendern und bei der Suche nach Einträgen im Telefonadressbuch zum Einsatz.
Comand APS

Redakteur: Marc Härtel LeasingTime.de - Automarkt für Leasingfahrzeuge
(Bildquelle: Mercedes)
(Stand: 2011)